Paula
Very Active Member
In den 1850er oder 1860er Jahren gründeten die zwei Brüder Joseph und Abraham Feist (*1831; †1905) einen Stahlwarenhandel in der Eintrachtstr. Nr. 29 in Solingen. Wenig später trennten sich die beiden wieder und Joseph gründete die Firma "Omega-Werk".
Abrahams Firma trug von 1875 - 1890 den Name "Moon Cutlery Works". Ab 1928 wurde noch "Lunawerk" zum Firmennamen hinzugefügt. Das Firmenlogo zeigt entsprechend ein Mondgesicht umgeben von 4 Sternen.
Zusätzlich wurden Produkte unter einer ganzen Reihe von Markennamen vertrieben (s.h. Schlagworte)
...und hier ein Rasiermesser von A.Feist, an dem schon etwas der Zahn der Zeit genagt hat. Nix desto trotz ist es gebrauchsfähig.
Die Klinge ist an der breitesten Stelle noch 9/16 breit und die Ätzung besagt "Sheffield Steel". Die Schalen sind vermutlich aus Horn(?).
Mittlerweile habe ich auch gelernt, wieso in manche Schalen Namen geritzt wurden (Bei diesem Messer zwei verschiedene, auf der einen und der anderen Seite). Nach der Rasur bewahrte der Barbier die Messer für ihre Eigentümer bis zum nächsten Besuch auf. Und um Verwechselungen zu vermeiden, wurde der Name des Eigentümers eingeritzt.
Die Rasur verläuft prinzipiell geräuschlos. Das gefällt mir eigentlich besser.

Der Mann im Mond lächelt und hat ganz schöne Pausbäckchen. Das Wort "Moon" läßt sich noch erahnen.
Quellen:
[1] https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/omega-gelaende-bluete-brache-6523331.html
(der Link funktioniert bei mir nur wenn ich über google gesucht habe?)
[2] http://juedischer-friedhof-solingen.de/category/bilder/#jp-carousel-90
[3] https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vt...021155255?queries=feist&language=de&c=default
[4] http://strazors.com/uploads/images/articles/feist_lunawerk.pdf
[5] http://www.archivingindustry.com/cutlers&toolmakers/razormakers.htm
Abrahams Firma trug von 1875 - 1890 den Name "Moon Cutlery Works". Ab 1928 wurde noch "Lunawerk" zum Firmennamen hinzugefügt. Das Firmenlogo zeigt entsprechend ein Mondgesicht umgeben von 4 Sternen.
Zusätzlich wurden Produkte unter einer ganzen Reihe von Markennamen vertrieben (s.h. Schlagworte)
...und hier ein Rasiermesser von A.Feist, an dem schon etwas der Zahn der Zeit genagt hat. Nix desto trotz ist es gebrauchsfähig.
Die Klinge ist an der breitesten Stelle noch 9/16 breit und die Ätzung besagt "Sheffield Steel". Die Schalen sind vermutlich aus Horn(?).
Mittlerweile habe ich auch gelernt, wieso in manche Schalen Namen geritzt wurden (Bei diesem Messer zwei verschiedene, auf der einen und der anderen Seite). Nach der Rasur bewahrte der Barbier die Messer für ihre Eigentümer bis zum nächsten Besuch auf. Und um Verwechselungen zu vermeiden, wurde der Name des Eigentümers eingeritzt.

Die Rasur verläuft prinzipiell geräuschlos. Das gefällt mir eigentlich besser.

Der Mann im Mond lächelt und hat ganz schöne Pausbäckchen. Das Wort "Moon" läßt sich noch erahnen.
Quellen:
[1] https://www.solinger-tageblatt.de/solingen/omega-gelaende-bluete-brache-6523331.html
(der Link funktioniert bei mir nur wenn ich über google gesucht habe?)
[2] http://juedischer-friedhof-solingen.de/category/bilder/#jp-carousel-90
[3] https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vt...021155255?queries=feist&language=de&c=default
[4] http://strazors.com/uploads/images/articles/feist_lunawerk.pdf
[5] http://www.archivingindustry.com/cutlers&toolmakers/razormakers.htm