Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

August Müller, Bismarck Razor Works, Solingen

Grognar

Active Member
Hier musste ich auch wieder etwas recherchieren, da es die Infos nicht um die Ecke gab.

August Müller.. Dieser Hersteller produzierte 1892 bis 1957.
Dann ging der Name an die Fa. Dovo!
Und die produzieren bis dato weiterhin Bismarck Messer.

Es hat Schalen, wie bei einem Microtom, ist allerdings,
ich würde sagen, halbhohl ausgeschliffen und lass es 9/16 haben.
Es hat einen hellen Klang und rasiert angenehm sanft.

Hier sieht man auch wieder die Handwerkskunst eines
Schleifers.
IMG_20180517_114015.jpg IMG_20180517_114105.jpg IMG_20180517_114134.jpg
Auch hier die Rohlingsnummer auf der Fehlschärfenseite mittig.
Ein Registered auf der Angel markiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Augenschokolade

Very Active Member
Ich hab mal ein sehr schönes Bismarck mit einer dezenten "Barbers Pride" Ätzung gesehen. Dazu senffarbene Schalen.

Sah sehr gut aus. Leider hatte ich zu wenig geboten.
 

Paula

Very Active Member
An vergebene Chancen erinnert sich manchmal leider viel zu lange. Da geht's mir besser, ich hab's nie gesehen und nie geboten.
 

SergeCh

New Member
Ein guter Freund von mir kam aus einem Antiquitätengeschäft aus Deutschland. Kann dir jemand sagen, in welchem Jahr dieser Rasierer sein könnte? Ich lebe in Weißrussland, wurde aber in Deutschland, Sachsen-Anhaldt, geboren. Entschuldigung für die Google-Übersetzung ... DSC_1074.JPG DSC_1077.JPG
 

The Celebrated

Writes More Here Than At Work
Heute bekam ich ein recht schönes Bismarck. Zwar ohne "Registered" an der Angel wie einige oben, oder einen Verweis auf Bismarck Razor Works, oder den Hersteller August Müller, aber es steht insgesamt Drei mal Bismarck drauf, also sollte das schon stimmen.
Die Klinge wurde vor den Fotos noch nicht gereinigt und ist daher etwas fleckig. Es ist ein 13/16" breites Rundkopf mit Doppelansatz, spiegelpolierter Klinge, recht tiefe Goldätzung in Form der Beschriftung "BISMARCK" - Best German Hollow Ground. Der vollhohle Schliff ist sehr dünn ausgeführt, es zeigt eine ausgeprägte Nagelperle und singt beim Ledern vernehmlich. Der beidseitig serrierte Erl zeigt auf der Vorderseite das "BISMARCK" in großen Großbuchstaben, auf der Rückseite dann "MADE IN SOLINGEN GERMANY". Das Messer hat also noch nicht zu Fritz Bracht gehört und schon gar nicht zur späteren Dovo Gruppe. Keine Ahnung in welche Zeit es von daher einzuordnen ist. Die Schalen aus Kunststoff sind einfach, mit schwarzem Keil und hinten leider am Erlniet gerissen, tragen aber eine ordentliche Neusilbereinlage mit "BISMARCK SOLINGEN". Bis auf den Riss in der hinteren Schale ist das Messer im für das Alter sehr guten Zustand, aber auch komplett stumpf. Der Einfachheit halber und weil die Marke später sowieso mit einverleibt wurde, wird es im Kasten zu den Bracht / Dovo gesteckt.
Der mitgelieferte Schuber kann nicht original sein, Friedr.Bauermann&Söhne haben soweit ich weiß keine Bismarck gefertigt?

43205419ml.jpg


43205420zt.jpg


43205421nk.jpg


43205422ky.jpg


43205423uq.jpg


43205424vg.jpg


43205425jm.jpg


43205426cm.jpg


43205427tc.jpg


43205428og.jpg


43205429wy.jpg


43205430xy.jpg
 
Oben