Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blackland Sabre

Betriebsarzt

Very Active Member
Blackland Sabre L1 (0,6mm Klingenspalt), Ausführung poliert, NP 225,-USD
In den USA hergestellter Edelstahl Hobel für GEM Klingen.
Bezug über www.blacklandrazors.com

Kopf: mit Klinge 33,1g
Griff Gewicht: 75,3g
Griff länge: 85mm, Dicke: 12 mm

Kommt in einer Präsentationsbox, also in einer schwarzen Pappbox mit Hartschaum-
Auskleidung in welcher der Rasierer montiert liegt, dazu ein Beipackzettel, und 3 GEM Klingen in Pappe.

Die Politur scheint nicht von langer Dauer, vermutlich ist keine Beschichtung aufgetragen die ein schnelles Zerkratzen verhindert. Mein gebrauchtes Exemplar jedenfalls hatte schon reichlich kleinere Kratzer.

Dieser Rasierer ist eine interessante Konstruktion: am Gewinde sind auf 2 Seiten die Gewinderillen abgeschnitten, damit sie durch den rechteckigen Ausschnitt der GEM Klinge passt. Dadurch wird das Zusammenschrauben allerdings schwierig, und der Winkel zur Bodenplatte ist auch nicht 90Grad - Feinfühligkeit ist stark gefordert.

Auch das Wechseln der Klinge empfand ich als fummelig, da die GEM Klinge in den Aussparungen des Deckels sehr gut gehalten wird und nicht leicht herauskommt (hier muss ich ein Bild schuldig bleiben).

Ansonsten liegt der Rasierer gut in der Hand, ist durch den breiten Kopf unter der Nase allerdings kein Gewinner.

Beim ersten Versuch einer Rasur mit dem Sabre habe ich wohl einen viel zu flachen Winkel gewählt, und einiges der Haut an der Wange beherzt 'abgehobelt' (Hobel im Sinne von Käsehobel...). Das war das erste Mal das ich mich mit einem Hobel - egal ob SE(feather), Injector oder DE - dermaßen massakriert habe.

Nach diesem Debakel (und einer 4 tägigen Heilungspause) sind mir dann 2 durchaus passable, weitgehend blutlose, aber alles andere als sanfte/angenehme Rasuren gelungen; von der Gründlichkeit her auf R89 Niveau.

Es gibt für den Sabre auch eine L2 Grundplatte mit 0,9mm Klingenspalt für den Liebhaber der gründlicheren (aggressiveren) Rasur.

Mir fehlt die Vergleichsmöglichkeit zu anderen GEM Rasierern; dies war mein Erster (und Letzter) GEM, da ich die Klingen als überaus unsanft und aggressiv empfinde und sie meiner Haut gar nicht bekommen.


IMG_2320.jpg
IMG_2323.JPG


IMG_2324.JPG
IMG_2325.JPG


IMG_2326.JPG


IMG_2328.JPG
 

Anhänge

  • E518991C-81D4-4B47-A1C6-FCDFFC4206D2.jpeg
    E518991C-81D4-4B47-A1C6-FCDFFC4206D2.jpeg
    112,5 KB · Aufrufe: 42
Der Blackland Sabre ist ein sehr schönes hobel, das gut verarbeitet ist. Da dies Ihr erster Edelsteinrasierer ist, versuchen Sie, die Kappe an Ihr Gesicht zu legen. Der Winkel der Kappe ist perfekt, um Sie gründlich zu rasieren.
 
Übersetzungsfehler hin oder her, wenn die Klingen und die Haut sich nicht vertragen, dann hilft auch die beste Handhabung nicht.

Davon abgesehen, ist der Hobel zumindest optisch gut!
 
Vielleicht ist ein anderer Blackland hobel besser für dich. Sie machen sehr gute Rasierer.
 
Erster Eindruck nach der ersten Rasur.

Schwerer, wertiger Hobel, absolut passgenau, sehr gute Verarbeitung.
Winkel war nicht ganz so einfach zu finden, wird sich aber einschleifen.
Klinge fast nicht zu fühlen, es war aber eine drin (Platte 1).
Wie @ Betriebsarzt schon schrieb, Gründlichkeit auf R 89 Niveau.
Ich empfand die Rasur als äußerst sanft; die Kombination Sabre/GEM sagt mir zu.
Zumindest mit der Platte 1 ist der Sabre sanfter als der Vector.
Morgen ist dann die Platte 2 dran.
 
Erste Rasur mit Platte 2. Immer noch sanft. Fühlbarkeit der Klinge und Gründlichkeit mit dem Blackland Vector zu vergleichen.
Oder mit dem Rockwell 6 S und Platte 6.
Obwohl der Griff rutschig und glatt aussieht, liegt er gut in der Hand. Die Einschnitte verlaufen nicht rund um den Griff, sie sind nur zur Hälfte ausgeführt.
16655C87-39B3-4618-BAD4-F2F1AC06E1A8.jpeg
285F46D6-2303-4D4B-B165-F8A07D2B3CF2.jpeg
54FD23A3-906D-45F1-9D35-20A730CAAE24.jpeg

Erstes Bild: Platte 1
Zweites Bild: Platte 2
Dittes Bild: Einschnitte im Griff
 
Ich würde hier gerne eine kleine Vorstellung von dem neuen Blackland Sabre machen.

Der Sabre kommt mit 3 Gem Blades. Der Stand ist leider nicht inklusive, wird aber eigentlich benötigt, da er auf der Unterseite die Magnete für die wechselbare Platte hat.

Ich habe die machined Variante in Edelstahl. Die Riffelung hat ein Satin Finish. Fällt jetzt bei dieser Variante nicht besonders auf, aber in der polierten Variante sieht das sicher sehr gut aus.

Mit den wechselbaren Platten hat man 4 unterschiedliche Einstellungen (falls ich die Vergleiche falsche habe, bitte korrigieren. Shane hat diese in einem seiner Videos genannt).
Stufe 1 (alter Sabre)
Stufe 2 (ähnlich Vector Lite)
Stufe 3 (ähnlich Vector und Blackbird Lite)
Stufe 4 (ähnlich Blackbird)

Die Magnete des Ständer, als auch die auf der Grundplatten sind weder schwach noch sehr stark. Die Wechselplatten lassen sich deshalb ohne große Probleme wechseln und Sorge das sie rausfallen könnten, hatte ich auch nicht. Vielleicht ein bisschen fummelig.
Was ich klasse finde ist, dass man die Wechselplatten wechseln kann ohne den Hobel komplett auseinander zu bauen. Man muss aber aufpassen, dass die Wechselplatten richtig sitzen.
Die Zahl die man sieht, ist die Stufe die man verwendet ähnlich dem Rockwell.

Ich habe jetzt jede Platte einmal benutzt. Ich kann jetzt aber keine großen Aussagen machen, da ich zuvor noch nie einen GEM Hobel hatte.
Stufe 1 + 2 sind sehr sanft, aber jetzt nicht super effektiv. BBS war für mich nicht drin. Aber ausreichend, um gut durch den Tag zu kommen.
Stufe 3 + 4 sind dann schon wesentlich aggressiver und effektiver.

Allerdings hatte und habe ich doch etwas Probleme mit dem Winkel, da der Kopf schon sehr flach ist.

Grundsätzlich gefällt mir der Hobel schon sehr gut. :daumenhoch

PXL_20240826_113116185.jpg
PXL_20240826_113128894.MP.jpg
PXL_20240826_113143566.MP.jpg
20240826_162004-COLLAGE.jpg
 
Stufe 3 (ähnlich Vector und Blackbird Lite)
Stufe 4 (ähnlich Blackbird)
Da ich den Vector als auch den Blackbird (+ Lite) im Besitz habe, musste ich das natürlich testen.
Die Stufe 3 ist dem Vector tatsächlich sehr ähnlich. Allerdings fand ich den Sabre etwas sanfter, als den Vector, trotz fast gleichwertigem Ergebnis. Der Vector hat natürlich weiterhin den Vorteil des schmaleren Kopfes.
Den Vergleich mit dem Blackbird Lite hat der Sabre Stufe 3 für sich gewonnen. Ähnlich sanft, aber der Sabre war effizienter.
Der normale Blackbird war etwas effizienter als der Sabre Stufe 4, dafür war der Sabre sanfter.
Aber im großen und ganzen passen die Vergleiche. Man muss natürlich bedenken, dass ich jeden Vergleichstest nur einmal gemacht habe und ich den Sabre, seit ich ihn habe, jeden Tag benutzt habe.

Also für mich hat der Sabre mittlerweile Exit Potenzial (was natürlich nicht passieren wird), da er gefühlt alles abdeckt. Für mich ein Riesenvorteil der Gem Hobel ist, dass es gefühlt nur eine Klinge zur Auswahl steht und diese funktioniert für mich richtig gut. Ich hatte auch das Gefühl, dass diese über Zeit sanfter wurde und nichts an ihrer Effektivität verliert.
Stufe 2 und Stufe 3 sind für mich die perfekten Dailydriver, je nachdem wie glatt es werden muss.

Nächster Kaninchenbau ruft :rofl
 
Da ich den Vector als auch den Blackbird (+ Lite) im Besitz habe, musste ich das natürlich testen.
Die Stufe 3 ist dem Vector tatsächlich sehr ähnlich. Allerdings fand ich den Sabre etwas sanfter, als den Vector, trotz fast gleichwertigem Ergebnis. Der Vector hat natürlich weiterhin den Vorteil des schmaleren Kopfes.
Den Vergleich mit dem Blackbird Lite hat der Sabre Stufe 3 für sich gewonnen. Ähnlich sanft, aber der Sabre war effizienter.
Der normale Blackbird war etwas effizienter als der Sabre Stufe 4, dafür war der Sabre sanfter.
Aber im großen und ganzen passen die Vergleiche. Man muss natürlich bedenken, dass ich jeden Vergleichstest nur einmal gemacht habe und ich den Sabre, seit ich ihn habe, jeden Tag benutzt habe.

Also für mich hat der Sabre mittlerweile Exit Potenzial (was natürlich nicht passieren wird), da er gefühlt alles abdeckt. Für mich ein Riesenvorteil der Gem Hobel ist, dass es gefühlt nur eine Klinge zur Auswahl steht und diese funktioniert für mich richtig gut. Ich hatte auch das Gefühl, dass diese über Zeit sanfter wurde und nichts an ihrer Effektivität verliert.
Stufe 2 und Stufe 3 sind für mich die perfekten Dailydriver, je nachdem wie glatt es werden muss.

Nächster Kaninchenbau ruft :rofl
Danke für Deine Einschätzung, ich liebäugel auch mit dem Sabre oder doch lieber den Vestige…. :kaputtlachen1

Die GEM Klinge ist bei der ersten und zweiten Rasur immer etwas harsch/ruppig, weshalb ich sie einmal über den Daumenballen abziehe. Sie hält dann weniger lang, ist aber von Anfang an sanfter bei gleicher Effizienz.
 
Danke für Deine Einschätzung, ich liebäugel auch mit dem Sabre oder doch lieber den Vestige…. :kaputtlachen1

Die GEM Klinge ist bei der ersten und zweiten Rasur immer etwas harsch/ruppig, weshalb ich sie einmal über den Daumenballen abziehe. Sie hält dann weniger lang, ist aber von Anfang an sanfter bei gleicher Effizienz.
Ich würde ja sagen beide :lol

Danke, werde ich das nächste Mal ausprobieren.
 
Zurück
Oben