Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Charnley Forest gebracht gekauft, Verklebung lösen?

Silvester

Member
Hallo zusammen, ich habe einen Charnley Forest gebraucht gekauft. Er ist in einer Holzschachtel verklebt (der Deckel fehlt).
Wie handhabt ihr das mit verklebten Steinen? Löst ihr sie raus? Oder lasst ihr sie drin, weil es ja quasi stabilisierend auf den Stein wirkt. Ich denke mir, dass es für manche Jnats oder brüchigere Schiefer durchaus Sinn macht, wenn sie verklebt sind. Aber ein Charnley Forrest sollte ja vergleichbar zu einem Novakulit sein und entsprechend keine künstliche Stabilisierung benötigen, oder wie seht ihr das?
Habt ihr Tipps für mich, wie man verklebte Steine am besten rauslöst?
 

Anhänge

  • IMG_1164.jpeg
    IMG_1164.jpeg
    231 KB · Aufrufe: 65
Der Stein bleibt drin. Das ist seit 150+ Jahren sein Heim gewesen.
 
Bin da ganz bei @efsk
Ich habe das noch nicht gemacht und würde es auch nicht machen, wenn der Stein da schon lange drin klebt.
Ich seh da keinen Grund, weshalb man nicht mit dem Holzteil drum rum abrichten könnte. Einfach abrichten und du hast eine super Stein:daumenhoch
 
Also ich habe es schon öfter gemacht

Mehrere Sollbruchstellen ins Holz, mit ner Holzsäge, mit 'nem Föhn arbeiten und der Kleber sollte nach recht kurzer Zeit aufgeben (wobei Kleber meist nicht gleich sind. Was beim einen funktioniert, muss nicht beim anderen funktionieren)
und lieber mal einen Schnitt mehr mit der Säge oder ein bisschen mehr Hitze bevor man da anfängt große Kräfte wirken zu lassen
Teilweise habe ich auch das Holz einfach runter geschnitzt.
Aber das ist meist ein ganz schöner Akt, der auch bei mir mal paar Stunden dauern kann .

Gründe dafür sind halt:
Platz sparend
Das Holz ist "unhygienisch" (gerade wenn das schon paar Jahrzehnte alt ist wirds halt schon etwas spröder und rissiger und gerade in der Kombination mit Wasser wird das sehr schnell unschön Ich sag’ nur Schimmel und Co) solang man die Steine mit Öl verwendet ist das wieder ’ne andere Geschichte (werden ja auch die Meisten so machen)

Sollte der Stein allerdings sehr dünn wirken, würde ich den auch im Holz lassen
 
CF soll ja mit Öl verwendet werden. Ich habe mehrere diese Steine gesehen/angefast/in die Hände gehabt. Schimmel habe ich da noch nie gesehen. Das Ende des CF-Eras war ja etwa 1870. Als Schimmel ein Problem ist, gibt es nach al diese Zeit überhaupt kein Holz mehr.
 
Ich hab so ca. 20 Charnley hier in meinem Lager. 3 davon hatten innen im Holz schwarzen Schimmel. Daher war das schon etwas unappetitlich und das mit dem Öl hatte ich auch geschrieben . Aber was hier vergessen wird, die Steine werden oft von Leihen Jahrzehnte lang falsch verwendet.
 
Zurück
Oben