Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Dr. Dittmar Spezial Rasierseife / Talg

Heute ist die kleine hübschen schwarz silbernen Dose mit der Talg Version angekommen. Musste natürlich gleich mal aufgeschäumt werden. Die Talg Version sieht genauso körnig aus wie die alte oder vegane Version. Der Duft gefällt mir und ist eigentlich nur sehr schwach vorhanden. Aufschäumen lässt sie sich mit meinem kleinen Racker Simpson Trafalgar 1 sehr gut, hat auch genug Platz um in der kleinen Dose zu surfen. Dann gleich eine Rasur hingelegt um die Glitschigkeit und den Ghost Lather zu testen. Das war mein Kritikpunkt bei der veganen Spezial Seife, weshalb sie auch gehen musste, der Ghost Lather war für mich kaum vorhanden. Einmal mit der Klinge drüber war die Haut fast trocken. Und somit für meine Rasur Routine nur bedingt geeignet. Vorweg, der Ghost Lather ist zwar bedeutend besser, aber weit entfernt von meinen Lieblingen wie zum Beispiel heute morgen eine Barrister and Mann. Dennoch macht die Seife insgesamt einen guten Eindruck und darf bleiben. Mal schauen was der Dauergebrauch noch so hervor bringt.
Gruß Sportster
 
Ich habe (auch bei anderen Seifen) festgestellt, den fehlenden Ghost Lather bekommt man mit mehr Seife doch wieder hin. Also das nächste mal den Pinsel einfach länger in der Seifendose kreisen lassen.
 
Ich kann dir den Tipp geben -> Wasser.

Keine Ahnung was diese Seife damit macht, aber immer wenn ich denke, gleicht läuft mir alles aus dem Gesicht und dann noch mal nen bischen Wasser nachgebe und durch das Gesicht kreise, dann kommt der fette Schaum. Habe es auch erst nicht glauben können. Vielleicht bringt es bei dir ja ein bischen.

Schäume im Gesicht und lade den Pinsel ordentlich auf. Anfangs ist die immer sehr sehr trocken, vorallem direkt auf der Haut.
 
Nee zu wenig Wasser hatte die nicht, hatte schon mehr genommen als üblich. Die Konsistenz war top, schöner Glanz und auch die Glitschigkeit war gut. Ich geh halt bis zu 3, 4 Mal über einen Bereich ohne nachzuschäumen. Da merkt man Die Unterschiede der Seife recht schnell. Wie gesagt, es ist bedeutend besser als bei der veganen Version, aber ein Ghost Lather Monster ist sie nicht.
Gruß Sportster
 
@Sporster

Die Dr. "Oetker" Talg Rasierseife ist mit Abstand die schlechteste meiner kleinen aber feinen Seifendammlung. So gut wie kein Ghostlather und darum wurde die immer bereitstehene Notfallcreme Proraso grün nach dem halben Gesicht genutzt.
Deshalb ist die Talg Seife raus und auch nicht auf dem Bild was gleich gepostet wird. Sie wird den Weg der LPL gehen und der Allgeimeinheit nützen in Form von Strom worin Sie umgewandelt wird.
Zum Glück kam sie in einer Aludose wo dann ab Dienstag die Haslinger Schafmilch einziehen wird.
Schönen besinnlichen Feiertag allerseits
 
Kann deine Einschätzung absolut nicht nachvollziehen lieber @Olli37. Ich habe mich soeben wieder mit der Talg Dittmar rasiert und sie gefällt mir von den Eigenschaften richtig gut. Gleiteigenschaften sind hervorragend und Ghostlather war auch vorhanden. An deiner Stelle hätte ich sie nicht so schnell entsorgt.
 
Also mir gefällt die Dittmar Talg sehr gut. Siehe auch RdT.

Die Talgseife von Dr. Dittmar öffnet mit einem feinen Lavendelton, begleitet von weichen, hellen Blütennuancen und einem sauberen, leicht pudrigen Seifencharakter. Insgesamt wirkt der Duft eher leise und klassisch als spektakulär – man fühlt sich an schlichte, gepflegte Herrendüfte der 50er-Jahre erinnert, ohne Opulenz oder moderne Spielereien. Die talgige Wärme bleibt im Hintergrund, sorgt aber für dieses typische „alte Schule“-Gefühl, das sehr nah an der Haut bleibt und eher beruhigt als fordert.

Beim Aufschäumen zeigt sich die Seife ausgesprochen unkompliziert und ausgesprochen durstig. Sie nimmt Wasser bereitwillig auf, ohne gleich zu kippen, und baut dabei einen dichten, sahnig-cremigen Schaum auf, der eher an Joghurt als an Bauschaum erinnert. Die Gleit- und Schutzeigenschaften sind sehr gut, dazu kommt eine ausgeprägte Restgleitphase – Ghost/Residual Lather ist klar vorhanden und unterstützt auch zwischen den Zügen.

Nach der Rasur bleibt die Haut ruhig und angenehm versorgt zurück: kein Spannungsgefühl, keine Trockenheit, sondern dieses dezente, „sauber rasiert“-Finish, das man von klassischen Talgseifen kennt. Pflegewirkung eher unaufgeregt, aber sehr stimmig.

Im direkten Vergleich erinnert mich Dr. Dittmar deutlich an Mitchell’s Wool Fat: ähnliche, traditionelle Grundausrichtung, jedoch mit zurückhaltenderem Duftbild und einem minimal cremigeren Schaumgefühl. Für alle, die MWF vermissen oder eine Alternative mit vergleichbarer Performance suchen, ist die Dittmar-Talgseife m. E. eine ausgesprochen interessante Option.

Mein persönlicher Dank geht an @Lux-Hobel für die grosszügige Portion aus dem 1-kg-Flockenbeutel – ohne die wäre mir diese Seife vermutlich noch länger entgangen.
 
Ich bin hin und her gerissen mir die 1kg Packung zu holen.... Dazu diese wunderschöne Edelstahlschüssel in der großen Ausführung.
Dann aber als Flocken ...
 
Screenshot_2025-11-06-13-24-13-125_com.android.chrome-edit.jpg


Soeben geschehen.
 
Die können bei Dr. Dittmar ja auch nicht ahnen was passiert, wenn das bei uns hier mal Runde macht.

Jetzt kommt die Talg-Dittmar bei mir aber auch mal ein wenig genauer unter die Lupe. Hatte sie heute Morgen schon im Visier, wollte aber erst mal den Neuerwerb BBS ran lassen.
 
Zurück
Oben