Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Eignung von SE-AC Hobeln für die Verwendung von vergitterten Klingen

amfibia

FdR-Pate
Was mir schon früher aufgefallen ist, ich aber noch nicht erwähnt habe, ist die Frickelei mit den vergitterten
Klingen beim Schließen des Hobels nach dem Einlegen. Die beiden Pins im Deckel des ATT SE1 sind nur wenig
länger, als eine unvergitterte Klinge dick ist. Bei vergitterten Klingen schaut da nur noch wenig unten heraus
und der Deckel muss penibel ausgerichtet werden, damit die Klinge an der Schaumkante gerade verläuft.

Wenn man eine Klinge für die gesamte Lebensdauer von rund 15 Rasuren im Hobel beläst, ist die wohl zu
verschmerzen. Wenn man wie ich - in der Versuchsphase - gerne wechselt, dann nervt das doch ganz schön.

Bei Remus und Legend habe ich die Erfahrung nicht gemacht.

Wie schaut das ganze bei anderen SE-AC Hobeln aus? Was sind Eure Erfahrungen mit den vergitterten Klingen
in verschiedenen Hobeln bezüglich der Nutzbarkeit durch bauliche Vorgaben derselben?
 
Beim Shield AC1 sind die Pins auch lang genug, um vergitterte Klingen aufzunehmen und stehen noch weit genug raus, um den Deckel problemlos zu fixieren.
 
Hier mal eine Liste meiner AC-SE und wie sie mit den Gitterklingen zurechtkommen:

  • Cobra Classic & King Cobra: Pins sind zwar kurz, aber durch den Klappmechanismus keine Probleme
  • Occams ENOCH: Gitterklingen sitzen ohne Fummelei
  • Asylum RX V2: Auch hier sitzen die vergitterten von KAI und Feather schnell und einfach
  • DS Legend: Die Gitterklingen lassen sich gut und spielfrei auf die Pins drücken und sitzen bei meinem 100% fest.
  • Yaqi Excalibur: Bei meinem Hobel sitzen die Gitterklingen ohne Probleme und ohne Gefummel.
  • Mongoose SE: Wie bei der Kopie (DS Legend) sitzen auch beim Original auch die Gitterklingen fest und spielfrei auf den Pins und einlegen und entfernen der Klingen gestaltet sich einfach und problemlos.

Der Occams und der O.R.E.N von Classic Shaving sind zwar nicht mehr in meinem Besitz, aber bei den beiden war das Einlegen der Klingen immer etwas fummelig, da die Klingen von hinten in den Kopf eingeschoben wurden. Hier hatte ich besonders mit den Gitterklingen immer Probleme.
 
Auch bei der Sense kein Problem, bei Legend wie schon erwähnt auch nicht....
 
Zurück
Oben