Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Trinkgeld in Onlineshops

Tonkabohne

Very Active Member
Geschäfte die ich uneingeschränkt empfehlen kann:

The Different Scent
Krausnickstr. 12
10115 Berlin-Mitte
Tel. +49-30-351 229 25
www.thedifferentscent.de
Mo bis Fr 12-19 Uhr
Sa 12-18 Uhr
Gern auch nach Vereinbarung.

Ein Wunderbares Geschäft für die Nassrasur, sowie für seltene und auserlesende Düfte. Alleine für dieses Geschäft lohnt sich ein Ausflug nach Berlin.
Am besten ist es sich über den Online Shop über Angebot informieren. Das kann man hier nicht wirklich alles aufzählen.
Das Geschäft befindet sich in der Nähe des S-Bhf. Hackescher Markt in Berlin-Mitte. Bitte nicht daran vorbeilaufen, das Geschäft befindet sich im Souterrain und wird leicht übersehen.



Wenn man schon in der Nähe ist, erreicht man in knapp 10 min. Fußweg die Hackesche Höfe.

Mühle Store Berlin
Rosenthaler Straße 40/41
Hackesche Höfe/Hof IV
10178 Berlin-Mitte
Mo-Sa 11-19 Uhr

In der heute üblichen Store Aufmachung gibt es hier das umfangreiche Mühleprogramm.

Sollte es jemand in den Prenzlauer Berg verschlagen, ist ein Besuch im

SOUL OBJECTS
Prenzlauer Allee 24
10405 Berlin-Prenzlauer Berg
https://soulobjects.de/
Mo-Sa 11-19 Uhr

unerlässlich. Eine wunderbare Ergänzung zum „The Different Scent“. Neben vielen zahlreichen schönen Dingen, ist hier ein umfangreiches Sortiment für Freunde der Nassrasur vorrätig. Das zum großen Teil nicht im „The Different Scent“ erhältlich ist.

z.B.
Fatip Rasierer
Simpsons (umfangreicher als im The Different Scent)
Wunderbare Rasierseifen und Rasiercremes. Auch Artisans aus Übersee:
https://soulobjects.de/collections/luxus-handgemachte-rasierseifen-shaving-soaps?page=1
...mal ne Frage zu Soul Objekts.
Wollte dort vor ca. 3 Wochen 2 Noble Otter Seifen bestellen. Kurz vor Abschluẞ des Vorgangs an der (online)-Kasse ploppte ein Fenster auf: " wieviel Trinkgeld wollen Sie geben - 10%, 5%, nichts" waren die Alternativen welche gewählt werden konnten. Ich war irritiert und habe meinen Bestellvorgang abgebrochen. Habe dort dann auch nicht bestellt. Also ich fand das irgendwie merkwürdig ? Hat jemand eine Meinung dazu ?
 
Ungewöhnlich für Onlineshops zumindest? Aber solange man "nichts" zur Auswahl hat und der Rest stimmt ist es ja ok.
...bin nicht geizig. Gebe bei Dienstleistungen immer Trinkgeld. Aber bei Warenkauf im Netz finde ich das eher ... naja , ich weiß gar nicht was ich dazu sagen soll. Irgendwie hat man ja das Gefühl, wenn man "nichts" wählt bekommt man die ältesten Seifen. Ich will es nich Nötigung nennen; wäre wohl übertrien. Habe dann bei abc bestellt.
 
@Tonkabohne Die beiden Inhaber von Soul Objects sind in der Berliner Szene sehr aktiv und bekannt.
Künstler, schräg und alternativ trifft es denke ich ganz gut.
Aber wohl auch sehr liebenswerte Zeitgenossen.
Klar kann man das Thema Trinkgeld auch etwas schräg finden, passt zu den beiden finde ich.
Und wenn man nicht will, muss man ja auch nichts geben.
 
Verkaufstechnisch ganz schlechtes Kino. Möchte nicht wissen wieviele an diesem Punkt den Bestellvorgang (so wie Du) komplett abbrechen. Das ist dann ärgerlich weil der Kunde wohlmöglich den kompletten Willen etwas zu bestellen neu angeht und nochmals auf Suche im Netz geht. Die Souligen sind nicht gerade teuer, aber auch nicht Preisführer. Ich würde an dieser Stelle eher ein Rabattangebot erwarten. Noch eine Seife und du bekommst sie mit 20 % Rabatt. Das würde wahrscheinlich mehr bringen als nach einem Trinkgeld zu fragen. Auch wenn das mit deren künstlerischen Paketen vielleicht sogar gerechtfertigt wäre.
Ich persönlich breche hierbei auch gerne komplett ab. Ebenso wenn ich mich erst irgendwo registrieren muss mit PW und so. Schon sinkt mein Interesse ins Bodenlose. Keep it simple mit so wenig Daten wie möglich.
Gruß Sportster
 
Also ich habe jetzt eigentlich nicht vor in die Lebensgeschichte eines Shop-Inhabers einzutauchen weil ich seine Bezahlfunktion an der Kasse seltsam fand.
Wollte einfach nur mal wissen wie Andere darüber denken.
Mir gefällt das mit dem Trinkgeld auch nicht so richtig, v.a. weil die Preisgestaltung bei Soul Objects durchaus nassforsch teuer ist.

Was die Inhaber / Betreiber persönlich betrifft, ist mir das alles völlig egal. Meinetwegen können die den ganzen Tag lang nackt Handstand machen und dabei die Marseillaise trompeten - ich will dort nur einkaufen und sonst nichts.
 
Ja etwas speziell sind sie schon, aber sehr nett! Als ich das letzte mal in Berlin war (wohne in Leipzig), hatte ich kein Bargeld mit. Da die aus Überzeugung Kartenzahlung nicht machen, schrieb er sich meine Mailadresse auf und schickte mir so die Rechnung und ich ich konnte auf Vertrauensbasis meine Einkäufe mitnehmen. Das fand ich schon sehr fair und kundenfreundlich.
 
Ja etwas speziell sind sie schon, aber sehr nett! Als ich das letzte mal in Berlin war (wohne in Leipzig), hatte ich kein Bargeld mit. Da die aus Überzeugung Kartenzahlung nicht machen, schrieb er sich meine Mailadresse auf und schickte mir so die Rechnung und ich ich konnte auf Vertrauensbasis meine Einkäufe mitnehmen. Das fand ich schon sehr fair und kundenfreundlich.
Nochmal ! Alles ok. - stelle das hier nicht in Frage. Mich hatte lediglich die beschriebene Situation irritiert.
Hatte das vor ca. 2 Monaten an einer Currywurst-Bude. Hatte gerade kein Bargeld dabei. Hatte aber gesehen
das man mit Karte bezahlen kann - und Hunger hatte ich !
:essen1

Als ich dann mit der Karte bezahlt habe leuchtete auf dem Kartengerät auch so eine komische Abfrage auf.
Ich weiß gar nicht mehr was da alles stand - Trinkeld ja (mehrere Alternativen, nein usw. .
Hatte ich vorher noch nie und hatte echt Schwierigkeiten das zu handeln.
Fand das unmöglich - hast ein Handy, eine Geldbörse, und die Karte in der Hand - Kunden stehen in der
Schlange hinter dir, Currywurst mit Pommes stand schon auf der Theke. Der Typ dahinter beäugte mich.
War schon fast dabei auf Tringgeldabfrage mit ja zu beantworten, weil ich erstmal übehaupt nicht wusste
welchen Knopf man jetzt drücken sollte - hatte eigentlich nur mit Bestätigung auf grüner Taste gerechnet.

Wie gesagt ich bin eigentlich absolut nicht geizig (ich denke eher im Gegengteil).
Was ich aber überhaupt nich mag ist, wenn mann mich versucht zu einer Handlung zu "drängen".
Und hier bei besagtem shop ist mir das eben das 2. Mal begegnet.
Habe dann wie beschrieben abgebrochen.
 
@Tonkabohne Ich finde interessant, dass du dich von der puren technischen Verfügbarkeit einer digitalen Tip-Option unter Zugzwang gesetzt siehst.
Mag sein, dass das hierzulande noch nicht Usus ist - in anderen Ländern, die schon länger überwiegend bargeldlos unterwegs sind schon. Das alleine bedeutet aber nicht zwangsläufig dass Trinkgeld erwartet wird. Und schon garnicht dass man Sanktionen befürchten müsste, wenn man nicht den höchst möglichen Tip wählt.
Ich hatte z.B. im Frühjahr in London in einem Pub die Rechnung - wie dort üblich - bargeldlos begleichen wollen und habe dabei versehentlich auf dem Geät eine falsche Taste erwischt. Die Bedienung hat mit wenigen Handgriffen den Ausgangsbildschirm mit dem zu zahlenden Betrag wiederhergestellt, allerdings war da dann keine Tip-Option mehr vorhanden. Darauf angesprochen, zeigte sie sich etwas verwundert und meinte dass Trinkgeld auf der Insel kein großes Thema wäre.
Wenn nun hier zulande mit zunehmender Digitalisierung im Zahlungsverkehr, Trinkgeldoptionen an Terminals oder auf Webseiten auftauchen, an denen man bisher nicht gewohnt war Trinkgeld zu geben, wäre ich geneigt das erst mal als technische Abbildung der Flexibilität zu werten, die man von Bargeldzahlungen gewohnt war.
Ohne die Konkrete Abbildung dessen bei Soulobjects zu kennen, würde ich es nicht ausschließen wollen, dass solcherlei Funktion u.U. gar nicht unbedingt auf Betreiben des Ladeninhabers angeboten werden, sondern vielleicht einfach vom Zahlungsdienstleister allgemein bereitgestellt werden.
Beim Bäcker meines Vertrauens (kleiner lokaler Laden - keine Kette) wird noch viel mit Bargeld bezahlt, aber auch die meisten geläufigen bargeldlosen Zahlungsmittel akzeptiert (ohne Mindestbetrag). Von dem kleinen Tip-Glas, das neben der Kasse steht, fühle ich mich weder unter Zugzwang gesetzt, noch wird man schief angeschaut, weniger freundlich oder gar schlechter bedient, wenn man das Glas links liegen lässt. An manchen Tagen zahle ich bargeldlos, den exakten Rechnungsbetrag, an anderen mit Bargeld - und dann landet öfter etwas vom Rückgeld im Trinkgeldglas. Würde das Terminal dort bargeldlos Trinkgeldzahlungen ermöglichen, würde ich wahrscheinlich auch davon gelegentlich Gebrauch machen.

Webshops haben leider das Problem, dass der Faktor Mensch als Gegenüber fehlt an Stellen, an denen man im persönlichen Kontakt mit einem Blick oder einer kurzen Rückfrage eventuelle Irritationen ausräumen kann.
Wenn einem an einem Bestimmten Shop gelegen ist, sollte man u.U. den Kontakt suchen und zumindest seine Verwunderung/Irritation zum Ausdruck bringen.
Die Großen werden über Auswertungen tausender Bestellvorgänge ihre Schlüsse ziehen, wo ihnen "Conversions" verloren gehen und gegebenenfalls reagieren, aber kleinere Nieschen-Anbieter sind eventuell schon nicht mehr rentabel, bevor ihnen ein Licht aufgeht, wo ihnen die Kunden verloren gehen.
 
@ShavingNose

Unter Zugzwang gesetzt fühlte ich mich nicht. Ich war wirklich lediglich irritiert.
Ist wahrscheinlich auch dem Umstand geschuldet, daß mir diese Vorgehensweise
relativ neu war.
Hatte mir im Nachhinein natürlich meine Gedanken gemacht und war auch zu der
Ansicht gelangt das diese Art der Abwicklung aus dem Ausland zu uns rüberschwappt.
Die kleinen Schälchen oder Behälter beim Bäcker und anderen kleineren Läden kennt
man ja - und wenn ich Geld übrig habe und ich der Meinung bin das ich freundlich bedient werde
und die Nutznießer einen guten Job machen gebe ich hier auch gerne etwas.
Auch die Berufszweige welche nicht gerade mit einem üppigen Gehalt ausgestattet sind, sind einem ja bekannt.
Auch hier gebe ich gerne.
Wenn die Vorgehensweise Trinkgeld einzufordern aber so wie bei diesem Shop gestaltet ist, gefällt mir das leider
überhaupt nicht. Ob Spende, Tringeld oder whatever möchte ich eigentlich immer wissen wo es ankommt.
Da dies bei einem Onlineshop nicht möglich ist, halte ich es hier auch nicht für angemessen.
Und wenn man schon der Ansicht ist, daß man Trinkgeld verdient hat, dann gibt es auch andere Möglichkeiten
es auszudrücken.
 
Eine Trinkgeldoption bei digitalen Zahlungsmittel ist schon okay. Aber der Default muss kein Trinkgeld sein und dann ein optionales Trinkgeld per zusätzlichen Tastendruck. Alles andere hat ein Geschmäckle von Nötigung. Da werde ich dann trotzig.
 
Dieser Trinkgeld-Service ist halt in den USA essentiell/existenziell im Gastronomie-Bereich. Kann mir nicht vorstellen, dass man das in anderen Lokalitäten nicht abstellen kann – im Sinne von "möglich". Oft scheitert das aber im Sinne von "fähig". Oder vielleicht auch im Sinne von "willens" (schaumer mal, ob wer noch was mitnehmen können).
 
Eine Trinkgeldoption bei digitalen Zahlungsmittel ist schon okay. Aber der Default muss kein Trinkgeld sein und dann ein optionales Trinkgeld per zusätzlichen Tastendruck. Alles andere hat ein Geschmäckle von Nötigung. Da werde ich dann trotzig.
Ich kann nicht sagen, ob das immer schon so war - aber aktuell sieht die Option genau wie gewünscht aus:
2025-10-19 10_21_58-Zur Bezahlung - Soul Objects.png


Ich habe keinerlei "Aktien" bei denen und am Ende darf jeder Einkaufen wo er/sie/* möchte - find's aber schon interessant wie dünnhäutig manche ob der vorhandenen Option reagieren.
Ist ja nicht die Spenden-Dückerkolonne, die vor Weihnachten Klingeln putzt.
 
Ich kann nicht sagen, ob das immer schon so war - aber aktuell sieht die Option genau wie gewünscht aus:
Anhang anzeigen 190660

Ich habe keinerlei "Aktien" bei denen und am Ende darf jeder Einkaufen wo er/sie/* möchte - find's aber schon interessant wie dünnhäutig manche ob der vorhandenen Option reagieren.
Ist ja nicht die Spenden-Dückerkolonne, die vor Weihnachten Klingeln putzt.
Ich finde das nicht dünnhäutig, ich finde das bei Onlineshops schlichtweg absurd, eine „Trinkgeldoption“ überhaupt anzubieten.

Demnächst gibt es das auch noch im Supermarkt an der Kasse.

Und ein Arbeitgeber muss künftig bei der monatlichen Gehaltszahlung auch noch über das Trinkgeld an den Arbeitnehmer nachdenken.

Wenn Pistorius mal wieder Waffen bei Rheinmetall bestellt, heißt es 10.000 Drohnen, 5.000 Panzer, also x Mrd. Euro plus 5 Prozent Trinkgeld für die Belegschaft.

Nee, ehrlich, das ist absurd…

Nicht böse gemeint, aber meine Meinung…
 
Zurück
Oben