Grognar
Nicht mehr unter euch ✝️
Da haben wir hier schon so einige historische Hersteller
zusammen gesucht.
Nun war letztens ein alter Forenkollegenfreund übers WE hier zu Besuch und wir tauschen uns aus. Und ein Messer blieb zur Restauration unter Kumpanen hier.
Ich darf also wieder einen sehr namhaften Hersteller vorstellen. Den gibt es bislang hier noch nicht und er darf nicht fehlen.
PALMERA.
Der Name wurde erstmalig 1864 in Solingen Ohligs registriert.
Besitzer ein Ferdinand Herberz.
1934 kaufte ein Juan oder John Vollmer eine Fabrik in Irun Spanien und konnte die Rechte an dem Namen Palmera erwerben und produzierte fleißig RM.
Es gibt viele Geschichten dazu im WWW zu finden.
Ich erspare mir, einfach alles abzuschreiben.
Kurz ein paar Infos..
Während des 2. Weltkrieges versuchten die Nazis ihn aus Spanien zu entführen. Seine Mitarbeiter versteckten ihn aber zu gut in der Fabrik..
Als Radfahrer finde ich sehr interessant, dass zur Tour de Spain in den 50ern, wahrscheinlich heutige Spanienrundfahrt, angeblich ein Tross von Begleitfahrzeugen RM an die Zuschauer als Werbegeschenke verteilte..Schwelg.
Heute ist noch eine Straße nach Hr. Vollmer benannt.
Also durchaus ein bekannter Mensch.
Nicht minder unter Sammlern bekannt, der Markenname
Palmera.
Sehr beliebt die alten Herberz Palmeras, aber auch Vollmers
14er und Especial. Palmera findet man auch im Klingenmuseum in Solingen als Hammer RM hinter der Vitrine.. da stand ich schon vor, gedanklich alle Messer am schärfen und eine Rasursession mitten im Museum zelebrierend..
Es gibt verschiedene Erlbeschläge.
Ich hoffe, es kommen einige Bilder dieser mittlerweile umd hier eh seltenen Messer zusammen, damit wir einen guten Überblick bekommen können. Messer mit vorhandener Ätzung sind sehr rar.
So kann ich bei diesem Messer leider nicht sagen, welches es
genau ist. Man erkennt den Namen noch und die Palme.. an Stelle der möglichen 14 hat der Rost leider gesiegt und irgendein Vorbesitzer muss auch mit sehr groben Schleifpapier da herum gekratzt haben.. wie auch immer. Ich habe um die Ätzung poliert und soweit es ging, Rost und Flecken beseitigt. Paar Flecke und Narben sind geblieben. Aber dafür wurde da nichts zu warm und die Ätzung noch intakt. So.. Zeit für Bilder..
zusammen gesucht.
Nun war letztens ein alter Forenkollegenfreund übers WE hier zu Besuch und wir tauschen uns aus. Und ein Messer blieb zur Restauration unter Kumpanen hier.
Ich darf also wieder einen sehr namhaften Hersteller vorstellen. Den gibt es bislang hier noch nicht und er darf nicht fehlen.
PALMERA.
Der Name wurde erstmalig 1864 in Solingen Ohligs registriert.
Besitzer ein Ferdinand Herberz.
1934 kaufte ein Juan oder John Vollmer eine Fabrik in Irun Spanien und konnte die Rechte an dem Namen Palmera erwerben und produzierte fleißig RM.
Es gibt viele Geschichten dazu im WWW zu finden.
Ich erspare mir, einfach alles abzuschreiben.
Kurz ein paar Infos..
Während des 2. Weltkrieges versuchten die Nazis ihn aus Spanien zu entführen. Seine Mitarbeiter versteckten ihn aber zu gut in der Fabrik..
Als Radfahrer finde ich sehr interessant, dass zur Tour de Spain in den 50ern, wahrscheinlich heutige Spanienrundfahrt, angeblich ein Tross von Begleitfahrzeugen RM an die Zuschauer als Werbegeschenke verteilte..Schwelg.
Heute ist noch eine Straße nach Hr. Vollmer benannt.
Also durchaus ein bekannter Mensch.
Nicht minder unter Sammlern bekannt, der Markenname
Palmera.
Sehr beliebt die alten Herberz Palmeras, aber auch Vollmers
14er und Especial. Palmera findet man auch im Klingenmuseum in Solingen als Hammer RM hinter der Vitrine.. da stand ich schon vor, gedanklich alle Messer am schärfen und eine Rasursession mitten im Museum zelebrierend..
Es gibt verschiedene Erlbeschläge.
Ich hoffe, es kommen einige Bilder dieser mittlerweile umd hier eh seltenen Messer zusammen, damit wir einen guten Überblick bekommen können. Messer mit vorhandener Ätzung sind sehr rar.
So kann ich bei diesem Messer leider nicht sagen, welches es
genau ist. Man erkennt den Namen noch und die Palme.. an Stelle der möglichen 14 hat der Rost leider gesiegt und irgendein Vorbesitzer muss auch mit sehr groben Schleifpapier da herum gekratzt haben.. wie auch immer. Ich habe um die Ätzung poliert und soweit es ging, Rost und Flecken beseitigt. Paar Flecke und Narben sind geblieben. Aber dafür wurde da nichts zu warm und die Ätzung noch intakt. So.. Zeit für Bilder..