Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Guillermo von zur Gathen, Solingen CABALLERO 1880-2000

SolingerStahl

Hersteller/Händler
Guillermo von zur Gathen, Solingen CABALLERO 1880-2000



Spanische Rasiermesser mit Solinger Hintergrund a‘ la Hoppe, Vollmer / Herberz oder Rader waren schon immer eine kleine Leidenschaft von mir…
aber Guillermo von zur Gathen war mir gar kein Begriff im Zusammenhang mit Rasiermessern… bis ich 2020 eins gefunden habe...

Also habe ich dessen Geschichte mal aufgearbeitet…

1860 ist Friedrich Wilhelm von zur Gathen Scheerenfabrikant in Solingen an der Kaiserstr. 19
Bruder Ernst Robert besitzt eine Taschen- und Federmesserfabrik an der Schulstr. 39a.

1880 gründet der Kaufmann Wilhelm von zur Gathen seine Handelsfirma in Solingen mit Sitz an der Gerichtsstr. 6

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1880.jpg


und bekommt im gleichen Jahr direkt zwei Warenzeichen eingetragen...
im Juni 1880 die Wortmarke CABALLERO, die dann 1906 nochmals erneuert wird...

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen WZ Caballero 1906.jpg


und im November 1880 ein Känguru…

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen WZ KÄNGURU 1880.jpg


1882 und 1884 werden ihm zwei Patente auf Taschenmesser erteilt.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1883+1884 Patente.jpg


1891 bekommt er für Eisen- u. Stahlwaaren die Marke „Zwei gekreuzte Peitschen“ mit seinen Initialen W V Z G eingetragen

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1891 WZ WVZG.jpg


1901 ist Sohn Robert Prokurist und das Exportgeschäft gerät sehr bald in den Vordergrund.

1902 erwirbt er ein Gartengrundstück am Birkenweiher 27 und baut ein Bürohaus darauf, das heute unter Denkmalschutz steht.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1902 Birkenweiher 27 genutzt bis 1975 2x.jpg


1903 registriert er dann auch für Fa. Wilh. von zur Gathen die Bildmarke CABALLERO mit dem springenden Pferd

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen WZ Caballero 1891.jpg


Die Fa. Wilhelm v.z. Gathen handelt mit allen möglichen Stahlwaren, die aber nur zum Teil in Solingen produziert werden,
Werkzeuge kommen aus Remscheid, Rasierhobel aus Frankfurt.
1904 erhält wohl deswegen auch Ernst Scharff in Frankfurt das Recht zur Nutzung der Marke CABALLERO.

Scharff,Ernst Frankfurt WZ CABALLERO 1904.jpg


1908 bedient Wilhelm von zur Gathen fast ausschließlich nur noch Kunden in Spanien und Portugal.

Hier eine spanisch geschriebene Rechnung von 1912, die Wanduhr gehört auch bereits zum erweiterten Vertriebsprogramm.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1912 Factura+Uhr.jpg


In dieser Zeit um 1908-1914 läßt Wilhem v.z. Gathen wohl bei einem bekannten Solinger Rasiermesserhersteller dieses schwere 14er Messer für den spanischen Markt schlagen
(wer herausfindet von wem bekommt von mir ein Rasiermesser geschenkt)

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 13-16 SQ CalidadExtraFina Cell bunt a.jpg


Die ursprünglich 8/8 breite und tatsächlich nur halbhohl geschliffene Klinge trägt rückseitig die CABALLERO Bildmarke

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 13-16 SQ CalidadExtraFina Cell bunt b.jpg


Trotz dem altersgeschuldeten Verschleiß auf 6/8 Breite, ist es immer noch eine gewaltige Klinge…!

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 13-16 SQ CalidadExtraFina Cell bunt GaniveteriaRocaBarcelona.jpg


Das Messer wurde um 1912-15 in einem GUILLERMO VON ZUR GATHEN Schuber von der 1911 gegründeten Ganiveteria Ramon Roca in Barcelona verkauft.

Ganiveteria JosphRoca,RamonRoca,Barcelona aa.jpg


In den 1920ern werden Kunden in spanisch sprechenden Ländern rund um den Globus beliefert.
Firmenchef Carlos von zur Gathen reist dazu regelmäßig zu Jahresbeginn mehrere Wochen und Monate zu Geschäftsbschlüssen mit seinen Kunden.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1924+27 Factura.jpg


In den 1930ern leben bereits zwei der vier Söhne des Firmeninhabers Carl v.z. Gathen in Cuba und Argentinien und steuern von dort das Geschäft in Mittel- u. Lateinamerika.
Verkauft werden alle möglichen Stahlwaren und Werkzeuge aus deutscher Herstellung, alle mit der Willhelm v.z. Gathen Adresse gemarkt und größtenteils schon mit Kundenwerbung versehen.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen Diverse Artikel.jpg


Nach Carl’s Tod 1931 führen die Ehefrau und die vier Söhne das Geschäft der Fa. Guillermo von zur Gathen, auch durch den 2. Weltkrieg hindurch weiter.

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 1937 Brief a+b.jpg


Nach dem 2. Weltkrieg wird Carl’s jüngster Sohn Joachim v.z. Gathen Alleinbesitzer des Unternehmes, das nun seinen Sitz an der Mangenberger Str. 297 hat.
Maniküre- und Werbeartikel werden nun ein tragender Teil des gesamten Angebotes.

Zum 100-jährigen Jubiläum 1980 bezeichnet das Solinger Tageblatt in einer Zeit, als die Solinger Stahlwarenindustrie bereits in die Kriese geht, die Fa. Wilhelm von zur Gathen als einzigen und sehr erfolgreichen Solinger Spezialexporteur hochwertiger Werbemittel und Geschenkartikel für den Markt in Mittel- u. Südamerika.

Im Jahr 2000 wird das Unternehmen aber schließlich aufgegeben. Heute befindet sich am letzten Standort eine Firma für Grafik-Design und Digitaldruck.


Jetzt bin ich sehr gespannt, ob hier in Zukunft noch mehr Rasiermesser von Guillermo Von Zur Gathen gezeigt werden... ich habe nie wieder eins gesehen...


Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Messer soll laut einige Jahre altem ebay Verkaufstext auch ein "Wilh. v. z. Gathen" sein...

Gathen,von zur,Wilhelm Solingen 7-8 SQ Bak sw 1900.jpg


aber trotz Bildverbesserung kann ich nicht genug auf dem Erl erkennen, um das zu bestätigen...
Es müßte sich dann um eine sehr frühe W/V/Z/G Variante mit halbrundem Adressschriftzug handeln...

Scharfe Grüße...
Rainer
 
Zurück
Oben