Sahra
Very Active Member
Ich finde solche kleinen Hersteller wie Wolkenseifen toll und auch unterstützenswert, aber das Tensid, also der Bestandteil, der die Oberflächenspannung des Wassergemischs heruntersetzt und so für den Reinigungseffekt sorgt, ist in den Shampoos von Wolkenseifen das selbe wie in den Sebamed-Waschstücken, Natriumlaurylsulfosuccinat. Milder als Natriumlaurylsulfat, welches is persönlich meide. Das Dove-Waschstück enthalt Natriumisotheonat als Tensid ein. Allgemein sehe ich die Bezeichnung "Syndet" kritisch. "Synthetic detergent". Sofern man nicht seine eigene Seife aus selbsthergestellter Asche und umraffinierten Fetten macht, ist auch Seife ein synthetisches Tensid, selbst wenn da keine EDTA, BHT, Polyquaternia, etc. beigemischt sind. Ich habe das Gefühl, die Hersteller von "Flüssigseife", Duschgel und Waschstücken haben sich den Ausdruck ausgedacht, um sich von Seife abzugrenzen, die den Stempel "alkalisch, zerstört den Säureschutzmantel der Haut, trocknet aus" aufgedrückt bekam -- und er jetzt als Fluch auf sie zurückkommt. Ich gehöre auch zu denen, die unglaublich schlechte Erfahrungen mit Natriumlaurylsulfat und dem veresterten Cousin Natriumlaurethsulfat gemacht haben. Ob man andere Tenside verträgt, lohnt sich herauszufinden. Ich persönlich verwende zum Duschen Naturseife, zum Händewaschen im Laufe des Tages billige Seife (wobei ich versuche, nicht die allerschlimmsten Produkte zu kaufen) und was Gesicht und Haare angeht, experimentiere ich noch. Shampoo aus der Flasche produziert auf Dauer zu viel Müll, bei Seife kriege ich Kalkseife in den Haaren, die auch mit einer Essigspülung nicht komplett wegkriegt und mit Roggenmehl bin ich auf Dauer auch nicht glücklich geworden. Festes Shampoo ist häufig mit Natriumlaurylsulfat.