Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erledigt/Reserviert bis Geldeingang heiliges 7/8

Trader history (1)

Senser

FdR-Pate
Ich verkaufe ein "heiliges" 7/8 Schorkopf, halbhohl superscharf und superschwer. Es ist vermutlich eine Gedächtnisauflage zu einem früheren Pabst Pius oder Pio X. Genau kenne ich mich diesem Thema nicht aus. Über den Hersteller finde ich keinen Hinweis. Die Erlgravur ist auch irgendwas heiliges mit Palmzweig und was weiß ich.
Das Heft ist aus Ebenholz (selbstgemacht), hervorragende Rasureigenschaft.
Fürt 150 € zuzügl. vers. Versand wechselt es seinen Bezitzer. (auch an Ungläubige)
 

Anhänge

  • IMG_1685.JPG
    IMG_1685.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_1686.JPG
    IMG_1686.JPG
    64,4 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_1687.JPG
    IMG_1687.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_1688.JPG
    IMG_1688.JPG
    53,8 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_1689.JPG
    IMG_1689.JPG
    54,1 KB · Aufrufe: 118
Die Erlgravur ist auch irgendwas heiliges mit Palmzweig und was weiß ich.
Das "was weiß ich" sind die Schlüssel zum Himmel, die seinem Vorgänger dem Apostel Paulus in seiner neuen Stellung als Vicarius Iesu Christi, „Stellvertreter Jesu Christi“, von Jesus symbolisch überreicht wurden.



Ehrlich, ob katholisch, reformiert, fern östlicher Glaube oder gar Heide, dieses Messer würde ich nie hergeben. Wenn ich nicht gerade ein wenig in anderer Richtung "investiert" hätte, ich würde es sofort nehmen.
 

Anhänge

  • 170px-Dürer-Petrus.jpg
    170px-Dürer-Petrus.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Das wichtigste habe ich vergessen, sorry. Ja das Messer ist Papst Pius X, lat. Pio gewidmet, sein Pontifikat währte vom 4. August 1903 bis zum 20. August 1914.
Die Palmzweige erinnern an die ebensolche die Jesu beim Einzug nach Jerusalem am Palmsonntag von genau den Menschen die ihn 5 Tage später (Karfreitag) am Kreuz sehen wollten, zur Huldigung vor ihn niedergelegt wurden.

By the way, ich würde das Messer mal dem Bischof anbieten, oder gleich dem Vatikan. Das ist mein voller Ernst.

Falls ich Grammatik Fehler begangen habe, so bitte ich um Nachsicht, ich muss nämlich weg, Frauchen wartet schon. Die könnte euch das übrigens auch viel besser und schöner erklären.
 
Also das Messer ist erst mal reserviert. Der potenzielle Käufer könnte ja dann mal im Vatikan nachfragen, ob Interesse besteht. Nehmt es mir nicht übel, aber ich habe ein ziemlich gestörtes Verhältnis zu diesem Verein.
 
Ich schrub es ja schon: Ich bin reformiert…

Ich hab in Freiburg während des Studiums neben dem Kinderheim der kath. Kirche gewohnt. Die Väter der Kinder waren jeweils unbekannt. Die Mütter oft genug Pfarrhaushälterinnen, die die Kinder wegen der Arbeit nicht behalten wollten/konnten.

Meine Nachbarin hat im katholischen Kindergarten gearbeitet und musste künden, weil sie mit einem geschiedenen Mann zusammengezogen ist.

Ich bin froh, dass ich reformiert bin…

Mein Großvater war Pfarrer, aber (logischerweise) evangelisch.
 
Wie sagte ein Handwerker in unserem Ort immer "Mit dem da oben habe ich kein Problem, aber mit seinem Fußvolk hier unten"
LOL. Scheint so ein Handwerkerspruch sein. “Dä leeve Jott, dat maach ene joode Mann sin ävver singe Bodenpersonal is et letzte Saupack“ sagte unser Elektriker immer.
 
Das Messer ist verkauft. Ich bin etwas aus der Übung. Wie kann ich das Thema in die Rubrik "Erledigt" verschieben?
 
Ich verkaufe ein "heiliges" 7/8 Schorkopf, halbhohl superscharf und superschwer. Es ist vermutlich eine Gedächtnisauflage zu einem früheren Pabst Pius oder Pio X. Genau kenne ich mich diesem Thema nicht aus. Über den Hersteller finde ich keinen Hinweis. Die Erlgravur ist auch irgendwas heiliges mit Palmzweig und was weiß ich.
Na da isses ja wieder... :D ...schon 2013 ist mir dieses "heilige" Rasiermesser mal aufgefallen und ich hatte meine liebe Mühe herauszufinden, wer es hergestellt, bzw. verkauft hat.

VonDenSteinen,Hugo MEXICO (K.P.S. im Halmond auf Ölzweig) 7-8'' Spike (gekreuzte Schlüssel) PI...jpg


Es ist exakt das hier angebotene / verkaufte Messer und ich habe seither auch nie ein weiteres gesehen... Selten ist es also allemal.

Nach einiger Recherche konnte ich damals herausfinden, daß die Wortmarke MEXICO von HUGO VON DEN STEINEN Solingen verwendet wurde.

VonDenSteinen,Hugo MEXICO (Stier) 3-8''French Celluloid beinfarbig b1.jpg


Ob er allerdings berechtigt war, die Bildmarke mit dem Palmölzweig und Halbmond zu schlagen, oder ob die Initialen K.P.S. die eines weiteren Auftraggebers sind, habe ich bisher leider nicht ermitteln können.

VonDenSteinen,Hugo MEXICO (K.P.S. im Halmond auf Ölzweig) 7-8'' Spike (gekreuzte Schlüssel) PI...jpg


Im Gegensatz zu EMIL VON DEN STEINEN, der in Wald bei Solingen erfolgreich eine Stahlwaarenfabrik und ein Katalog-Versandhaus betrieb, ist über Hugo so gut wie gar nichts dokumentiert, weder als Hersteller, noch als Händler. In Genealogiedatenbanken und Adressbüchern findt sich zeitlich passend der dem Schleifer Albert von den Steinen 1861 in Dorp, Solingen geborene Sohn Hugo. Dieser hat einen 1857 geborenen Bruder Emil.

Das PIO X. - MEXICO Rasiermesser dürfte wohl zur Ernennung des Pabstes PIUS des 10. in 1903 hergestellt worden sein, höchstwahrscheinlich in der Stahlwaarenfabrik von Emil von den Steinen im Auftrag seines Bruders Hugo, der dann scheinbar 1906 endgültig nach Milwaukee, Wisconsin / USA ausgewandert ist, wo er bereits 1884 schon einmal versucht hatte Fuß zu fassen.... also kein Wunder daß man in Deutschland nicht mehr viel über ihn findet...

Interessanterweise ist im Adressbuch der Deutschen im Auslande 1. Band Südamerika 1934 ein aus Solingen stammender Hugo von den Steinen als Eisenwarenhändler en gros in Mexico Stadt / Mexico Apartado 1221 eingetragen... da wäre er aber schon 74 Jahre alt gewesen... oder war das dann schon sein gleichnamiger Sohn...? Er muß jedoch schon seit 1914-1916 genau dort dort gewesen sein, denn er geriet bei den Amerikanern in Verdacht für die deutsche Regierung zu arbeiten, um die mexikanische Politik über den dortigen Verband deutscher Reichsangehöriger im 1.WK von der Neutralität auf die deutsche Seite zu bringen und bei Bedarf die USA zu überfallen...
Für seine Handelstätigkeit finden sich allerdings auch entsprechende Artefakte, wie z.B. ein gußeisernes Bügeleisen mit der Gußschrift HUGO VON DEN STEINEN MEXICO das genau dort seine gut 100 Jahre überlebt hat... wahrscheinlich ist Hugo von den Steinen bis zu seinem Tod in Mexico geblieben.

Mit Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Wäre eigentlich schade wenn diese ganzen Infos und das interessante Messer mit dem Verkauf wieder für Jahre in Vergessenheit geraten. Vielleicht könnten die Mods die Beiträge ja in einen neuen Strang überführen. Vielleicht: "Rasiermesser im Vatikan" :D
 
Emil von den Steinen
Als ich gestern etwas zu Emil von den Steinen gesucht habe, bin ich erneut auf diesen Thread gestoßen. Ich schreibe es der Heiligkeit des verkauften Messers zu, daß das Thema wieder auferstanden ist ;) .
Als ich mir das Messer nochmal angeschaut habe, dachte ich, daß ich das Zeichen auf dem Erl schon ein paarmal gesehen hatte und ich erinnerte ich mich daran in Zusammenhang mit C. Friedr. Ern aus Wald.

Tatsächlich konnte ich in meinem Archiv das Warenzeichen finden:

1728634886318.png

Es wurde 1898 angemeldet und eingetragen.

Einige hier im Forum besitzen sicher das Buch „J. Anthony Carter: German Knife and Sword Makers, The definitive directory of makers and marks, from 1850 to 1945, International Military Antiques, Inc., 2015". Dort ist das Warenzeichen auf Seite 188 links abgebildet und auf Seite 189 kurz beschrieben (a cresent moon, superscribing a sprig of leaves, enclosing a small shield charged with "KP").

Was es mit dem Wort "Mexico" auf sich hat, bleibt damit ungeklärt.

Es ist davon auszugehen, daß dieses Messer von der Firma C. Friedr. Ern hergestellt wurde.
Ich vermute, diese Information ist unter anderem für den neuen Besitzer interessant.
 
Als ich gestern etwas zu Emil von den Steinen gesucht habe, bin ich erneut auf diesen Thread gestoßen. Ich schreibe es der Heiligkeit des verkauften Messers zu, daß das Thema wieder auferstanden ist ;) .
Als ich mir das Messer nochmal angeschaut habe, dachte ich, daß ich das Zeichen auf dem Erl schon ein paarmal gesehen hatte und ich erinnerte ich mich daran in Zusammenhang mit C. Friedr. Ern aus Wald.

Tatsächlich konnte ich in meinem Archiv das Warenzeichen finden:

Anhang anzeigen 155981
Es wurde 1898 angemeldet und eingetragen.

Einige hier im Forum besitzen sicher das Buch „J. Anthony Carter: German Knife and Sword Makers, The definitive directory of makers and marks, from 1850 to 1945, International Military Antiques, Inc., 2015". Dort ist das Warenzeichen auf Seite 188 links abgebildet und auf Seite 189 kurz beschrieben (a cresent moon, superscribing a sprig of leaves, enclosing a small shield charged with "KP").

Was es mit dem Wort "Mexico" auf sich hat, bleibt damit ungeklärt.

Es ist davon auszugehen, daß dieses Messer von der Firma C. Friedr. Ern hergestellt wurde.
Ich vermute, diese Information ist unter anderem für den neuen Besitzer interessant.

DANKE ! daumenh!
Das erklärt nun schlüssig, wer diese Klinge für den Händler Hugo von den Steinen, der ja weder in Deutschland noch in Mexico-Stadt Hersteller war, in Solingen um 1903-05 geschlagen und gefertigt hat !
Erstaunlich nur, daß er diesen Auftrag nicht an seinen Bruder Emil vergeben hat, der ja u.a. auch RM-Hersteller in Solingen war...


Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
 
Zurück
Oben