Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kann mir jemand etwas zu diesem Stein sagen?

silitho

New Member
Hallo in die Runde...ich lese hier schon eine Weile passiv mit, möchte aber heute mal eine Frage stellen.

Ich habe bisher zur Nassrasur eigentlich immer diverse Hobel (Wilkinson, Mühle, Merkur) benutzt.
Jetzt hat's mich aber gepackt und ich möchte mich gern weiterentwickeln und mit dem Messern anfangen.

Insofern habe ich mich hier in diesem Forum viel belesen und bin über das Thema "Rasiermesser schärfen" zu den Steinen gekommen.

Mein Opa war Tischler. Von ihm habe ich noch einen alten Schleifstein, kann ihn aber leider nicht mehr dazu befragen, was das für ein Stein ist.
Ich vermute, er hat ihn zum Schärfen/Abziehen seiner Werkzeuge benutzt.

Der Stein hat die Maße 115x58x17mm. Hier ein paar Bilder:

IMG_0721.jpeg


IMG_0722.jpeg


IMG_0723.jpeg


Nach dem Lesen und Bilder betrachten in diesem Forum vermute ich, dass es sich hierbei um einen gelben belgischen Brocken (GBB) handelt.
Kann das jemand bestätigen? Falls ich falsch liege, dann korrigiert mich bitte.

Hier noch einige Fragen:
  • Ist der Stein (nach dem Abrichten) wieder für das Schärfen meiner zukünftigen Rasiermesser nutzbar?
  • Ist die dunkelbraune Schicht nur die Trägerschicht für die helle Nutzseite, oder ist sie ebenfalls als Schleifschicht nutzbar?

Falls es noch weitere Informationen zu diesem Stein gibt - immer her damit.

Vielen Dank schon mal für die Antworten.
 
Sehe ich wie Großer. Nach Gelben Belgischem Brocken sieht der mir nicht aus. Eher nach einem alten synthetischen Kombistein („Carborundum“ oder ähnlich) der auch ordentlich mit Öl benutzt wurde. Wasch den erst mal ordentlich mit Spüli ab (evtl auch länger einlegen - ich sage jetzt nicht „auskochen“) und dann mal ordentlich planen. Dann evtl. erst mal ein paar Küchenmesser drauf abziehen und sehen was der Stein bringt.
 
Ich hatte solch einen Stein auch mal. Auskochen funktioniert bzw gar bei mir funktioniert. Ob es sein muss bzw. empfehlenswert ist... Keine Ahnung.
Ps: Falls jemand Steine auskochen will: Ich habe immer versucht, das Ganze mit möglichst wenig Hitze und Temperaturunterschied zu machen.
 
@Großer
Hast du die eigentlich tatsächlich (sprudelnd) gekocht, oder heiß ziehen lassen, also unter 100C?
Du hast es mal irgendwo beschrieben, aber letztens hatte ich Deinen Post gesucht und nicht finden können.
 
Der Stein sieht meinem ziemlich ähnlich, ich habe meinen vor ein paar Jahren von meinem Vater bekommen, der Zimmermann war. Mein Vater hatte seine Stemmeisen auf diesem Stein geschärft. Die Abmessungen von meinem sind allerdings nicht identisch, so dass ich nicht weiß, ob es sich wirklich um das gleiche Material handelt. Mein Stein hat die Abmessungen 130 x 70 x 20 mm. Bei mir ist die Originalverpackung noch vorhanden. Daran kann ich den Stein identifizieren und es handelt sich um einen Super Arkansas Brocken. Man kann diesen Stein heute immer noch in der gleichen Verpackung kaufen, ich meine ihn im Internet für weniger als 10 € gesehen zu haben. Irgendwo habe ich gelesen dass die Körnung der weißen Seite um 500 liegen muss. Ich habe ihn, als ich angefangen habe, Messer zu schärfen zum Setzen der Facette genommen und dann mit dem GBB weiter gearbeitet. Das hat einigermaßen geklappt, aber mittlerweile habe ich ihn durch einen Shapton 1500 ersetzt.
Ich benutze den Stein seit dem nicht mehr zum Schärfen meiner Rasiermesser. Hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • 20210518_224819.jpg
    20210518_224819.jpg
    88 KB · Aufrufe: 30
  • 20210518_224824.jpg
    20210518_224824.jpg
    141,6 KB · Aufrufe: 31
  • 20210518_224830.jpg
    20210518_224830.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 34
  • 20210518_224842.jpg
    20210518_224842.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 30
@Großer
Hast du die eigentlich tatsächlich (sprudelnd) gekocht, oder heiß ziehen lassen, also unter 100C?
Du hast es mal irgendwo beschrieben, aber letztens hatte ich Deinen Post gesucht und nicht finden können.
Tatsächlich in sprudelnd kochendem Wasser mit Spüli. Unten in den Topf habe ich alte Lappen gelegt, um ein Anecken des Steins an den Topf zu verhindern.
Außerdem habe ich mit kaltem Wasser begonnen und dies nur langsam erhitzt.
Ps: Ich glaube, dass ich dies im GRF irgendwann mal beschrieben haben...nicht hier.
 
@silitho
ich kann leider nicht richtig erkennen, ob die helle Seite eher weisslich/transparent oder eher ockerfarben ist.
Wenn sie eher ocker ist, könnte es sich auch um ein Frictionite 00 handeln.
Viele Grüsse
Elias
P.S. Wenn es ein Frictionite ist…auf keinen Fall kochen. Der verträgt keine Hitze.
 
Danke erstmal an alle für das rege Feedback auf meine Frage.

@Elias: der Stein ist m.E. nicht ockerfarben, sondern eigentlich cremeweiß. Ich werde am Wochenende mal versuchen, ihn zu reinigen und abzurichten, damit die Kratzer und Rillen weg sind. Dann wird die Farbe wahrscheinlich besser hervortreten.

@MaydayGuard: deine Vermutung könnte passen. Ich habe im Internet diese Super Arkansas Brocken auch genau in den Abmaßen (115x60x20) gefunden, wie sie mein Stein hat. Diese Steine werden alle im Umfeld Schleifmittel für Werkzeuge angeboten und da dein Großvater Zimmermann war und meiner Tischler könnte das Umfeld/die Herkunft passen. Was mich nur wundert ist, dass die im Internet gefundenen Körnungsangaben bei weiß 500 und braun 180 liegen. Die weißen Seite meines Steins kommt mir sehr viel feiner vor.

Für meine zukünftigen Rasiermesser werde ich den Stein wohl nicht nutzen.
 
dass die im Internet gefundenen Körnungsangaben bei weiß 500 und braun 180 liegen
FEPA nicht JIS

wenn das ein Super Arkansas ist kommt der aus europäischer Produktion

da geben die meisten Hersteller die Körnung in FEPA Standard an

Daher die 180 (FEPA) ist 180 (JIS)
allerdings die 500 FEPA ist so ca. 1200 (JIS) (dürfte sich sogar mehr Richtung 1500 verhalten da die Steine meist recht hart gebunden sind )


Theoretisch könnte das allerdings auch ein JGES Reformbrocken sein (Größe 4 )

dafür spricht
Mein Opa war Tischler
Die Super Arkansas sind zwar recht lange auf dem Markt
allerdings, wenn der Stein richtig alt ist, wird die Chance immer höher, dass das ein JGES Brocken ist
 
Zurück
Oben