SolingerStahl
Hersteller/Händler
Lausberg & Winkhaus, Düsseldorf , R.L&W. (Capello Hut) 1880-1912
1870 macht der junge Commis (Handlungsgehilfe) Rudolf Lausberg seine Ausbildung zum Kaufmann in Düsseldorf. Er wohnt mit seiner verwitweten Mutter an der Bolkerstr.41 in der Düsseldorfer Altstadt. Die Familie Lausberg stammt aus der Gegend um Halver und hat bereits eine lange Historie als Besitzer und Betreiber von diversen Eisenhammer- Stahl- und Walzwerken, die im 19. Jahrhundert zum Teil in Tuchfabriken umgebaut werden. 1879 wird das Puddlingswalzwerk Lausberg & Winkhaus in Vorhall bei Herdecke an die Gebr. Brüninghaus aus Werdohl verkauft und Rudolf sucht sich eine neue Aufgabe als Kaufmann.
1866 kauft der Eisenwaarenhändler August Winkhaus aus Halver eine Düsseldorfer Firma, die ihre Produktion mit Vorhängeschlössern einstellt. 1869 verstirbt August Winkhaus unverhofft und zu früh, daß der erst 15-jährige Sohn Rudolf das Geschäft übernehmen könnte. Seine Mutter Marie Pauline muß einen familienfremden Geschäftsführer einstellen, bis Rudolf schließlich 1879 übernimmt, nachdem ein Brand die Produktionsanlagen in Düsseldorf völlig zerstört hat.
Er zieht an den Südrand von Münster am Bohlweg und baut dort das Geschäft mit Kleineisenteilen und Vorhangschlössern neu auf. Der jüngere Bruder Ewald Winkhaus bleibt in Düsseldorf.
Am 13. Mai 1880 wird beim Königlichen Amtsgericht zu Düsseldorf die offene Handelsgesellschaft R. Lausberg & Winkhaus mit den Kaufleuten Rudolf Lausberg und Ewald Winkhaus als Inhaber eingetragen.
Die Handlung beschäftigt sich überwiegend mit dem Export von Metallwaren aller Art, insbesondere der o.g. Vorhängeschlösser und Baubeschläge, läßt jedoch auch anspruchsvollere Produkte in eigenem Namen in Solingen und Remscheid fertigen.
Zu diesem Zweck wird am 30. Nov. 1880 das Warenzeichen Nr.60 „Capello Hut“ für Eisen- Stahl- und Messingwaaren eingetragen.
Der Capello oder auch Saturno Hut ist ist übrigens ein italienischer Priester- oder Bischofshut, ähnlich dem englischen Bowler, scherzhafterweise auch Don Camillo Hut genannt...
Das Warenzeichen wird immer in Verbindung mit dem Kürzel R.L&W. oder L&W geschlagen.
1884 arbeitet man mit der Fa. Ferd. Evertz Sohn u.a. Solinger Herstellern zusammen.
Aus dieser Zeit dürfte eines meiner liebsten Rasiermesser stammen, bei dem ich lange herumgerätselt habe, welchem Hersteller ich es zuordnen soll…
Dank Michael @MaydayGuard der mir heute sagen konnte, wem das Warenzeichen gehört, war der Rest nur noch eine Fleißaufgabe…
Diese Klinge wird zwar nicht zwangsläufig von Ferd. Evertz in Höhscheid, bzw. seinem Cousin Wilhelm Evertz in Gräfrath hergestellt worden sein, aber wohl nahe dran, denn sie sieht mir doch sehr nach einer #46 von Abraham Knyn aus Gräfrath / Kohlfurt aus.
1886 tritt Rudolf Lausberg als Teilhaber aus der Handelsgesellschaft aus
und 1890 ist auch seine Prokura erloschen.
Ewald Winkhaus und seine Ehefrau Maria führen die Geschäfte bis 1992 weiter.
In diesem Jahr geht das Handelsgeschäft an die Kaufleute Heinrich Neufeld und Wilhelm Lienarz in Düsseldorf über.
1909 scheidet Heinrich Neufeld aus und der Kaufmann Erwin Linden aus Remscheid-Vieringhausen tritt an seine Stelle.
1910 wird R.Lausberg & Winkhaus nochmal im deutschen Industrieregister erwähnt…
scheinbar handelt man jetzt mit allem was einem so in die Quere kommt… aber das tun andere auch…
1912 wird im Oktober das Konkursverfahren eröffnet…
…und im Dezember 1912 ist die Konkursmasse bereits an den Farbikanten Karl Heidmann in Remscheid verhökert, der mit Erwin Linden und Georg Grabensee als gleichberechtigte Geschäftsführer die Rheinische Export Gesellschaft mbH mit Sitz in Düsseldorf eintragen läßt.
1913 wird dann das Konkursverfahren aufgehoben
1914 ist dann die Firma R. Lausberg & Winkhaus endgültig erloschen.
Auf der Internetseite HOLZWERKEN wird in der Warenzeichenliste das Zeichen "Hut mit Capello" für Hugo Linder DELTAWERK AG genannt, jedoch nicht abgebildet.
Interessant wäre, ob Hugo Linder dieses Warenzeichen nach 1912 evtl. für seine Werkzeuge übernommen hat.
Da nur noch extrem wenige Produkte zu finden sind, die mit R.L&W. und dem Capello Hut gestempelt sind, habe ich zwar keine große Hoffnung, daß hier noch jemand ein solches Rasiermesser vorzeigen kann, würde mich aber doch sehr darüber freuen...!
Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer
1870 macht der junge Commis (Handlungsgehilfe) Rudolf Lausberg seine Ausbildung zum Kaufmann in Düsseldorf. Er wohnt mit seiner verwitweten Mutter an der Bolkerstr.41 in der Düsseldorfer Altstadt. Die Familie Lausberg stammt aus der Gegend um Halver und hat bereits eine lange Historie als Besitzer und Betreiber von diversen Eisenhammer- Stahl- und Walzwerken, die im 19. Jahrhundert zum Teil in Tuchfabriken umgebaut werden. 1879 wird das Puddlingswalzwerk Lausberg & Winkhaus in Vorhall bei Herdecke an die Gebr. Brüninghaus aus Werdohl verkauft und Rudolf sucht sich eine neue Aufgabe als Kaufmann.
1866 kauft der Eisenwaarenhändler August Winkhaus aus Halver eine Düsseldorfer Firma, die ihre Produktion mit Vorhängeschlössern einstellt. 1869 verstirbt August Winkhaus unverhofft und zu früh, daß der erst 15-jährige Sohn Rudolf das Geschäft übernehmen könnte. Seine Mutter Marie Pauline muß einen familienfremden Geschäftsführer einstellen, bis Rudolf schließlich 1879 übernimmt, nachdem ein Brand die Produktionsanlagen in Düsseldorf völlig zerstört hat.
Er zieht an den Südrand von Münster am Bohlweg und baut dort das Geschäft mit Kleineisenteilen und Vorhangschlössern neu auf. Der jüngere Bruder Ewald Winkhaus bleibt in Düsseldorf.
Am 13. Mai 1880 wird beim Königlichen Amtsgericht zu Düsseldorf die offene Handelsgesellschaft R. Lausberg & Winkhaus mit den Kaufleuten Rudolf Lausberg und Ewald Winkhaus als Inhaber eingetragen.
Die Handlung beschäftigt sich überwiegend mit dem Export von Metallwaren aller Art, insbesondere der o.g. Vorhängeschlösser und Baubeschläge, läßt jedoch auch anspruchsvollere Produkte in eigenem Namen in Solingen und Remscheid fertigen.
Zu diesem Zweck wird am 30. Nov. 1880 das Warenzeichen Nr.60 „Capello Hut“ für Eisen- Stahl- und Messingwaaren eingetragen.
Der Capello oder auch Saturno Hut ist ist übrigens ein italienischer Priester- oder Bischofshut, ähnlich dem englischen Bowler, scherzhafterweise auch Don Camillo Hut genannt...
Das Warenzeichen wird immer in Verbindung mit dem Kürzel R.L&W. oder L&W geschlagen.
1884 arbeitet man mit der Fa. Ferd. Evertz Sohn u.a. Solinger Herstellern zusammen.
Aus dieser Zeit dürfte eines meiner liebsten Rasiermesser stammen, bei dem ich lange herumgerätselt habe, welchem Hersteller ich es zuordnen soll…
Dank Michael @MaydayGuard der mir heute sagen konnte, wem das Warenzeichen gehört, war der Rest nur noch eine Fleißaufgabe…
Diese Klinge wird zwar nicht zwangsläufig von Ferd. Evertz in Höhscheid, bzw. seinem Cousin Wilhelm Evertz in Gräfrath hergestellt worden sein, aber wohl nahe dran, denn sie sieht mir doch sehr nach einer #46 von Abraham Knyn aus Gräfrath / Kohlfurt aus.
1886 tritt Rudolf Lausberg als Teilhaber aus der Handelsgesellschaft aus
und 1890 ist auch seine Prokura erloschen.
Ewald Winkhaus und seine Ehefrau Maria führen die Geschäfte bis 1992 weiter.
In diesem Jahr geht das Handelsgeschäft an die Kaufleute Heinrich Neufeld und Wilhelm Lienarz in Düsseldorf über.
1909 scheidet Heinrich Neufeld aus und der Kaufmann Erwin Linden aus Remscheid-Vieringhausen tritt an seine Stelle.
1910 wird R.Lausberg & Winkhaus nochmal im deutschen Industrieregister erwähnt…
scheinbar handelt man jetzt mit allem was einem so in die Quere kommt… aber das tun andere auch…
1912 wird im Oktober das Konkursverfahren eröffnet…
…und im Dezember 1912 ist die Konkursmasse bereits an den Farbikanten Karl Heidmann in Remscheid verhökert, der mit Erwin Linden und Georg Grabensee als gleichberechtigte Geschäftsführer die Rheinische Export Gesellschaft mbH mit Sitz in Düsseldorf eintragen läßt.
1913 wird dann das Konkursverfahren aufgehoben
1914 ist dann die Firma R. Lausberg & Winkhaus endgültig erloschen.
Auf der Internetseite HOLZWERKEN wird in der Warenzeichenliste das Zeichen "Hut mit Capello" für Hugo Linder DELTAWERK AG genannt, jedoch nicht abgebildet.
Interessant wäre, ob Hugo Linder dieses Warenzeichen nach 1912 evtl. für seine Werkzeuge übernommen hat.
Da nur noch extrem wenige Produkte zu finden sind, die mit R.L&W. und dem Capello Hut gestempelt sind, habe ich zwar keine große Hoffnung, daß hier noch jemand ein solches Rasiermesser vorzeigen kann, würde mich aber doch sehr darüber freuen...!
Mit scharfen Grüßen aus der Klingenstadt
Rainer