Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Maße von SE-Klingen (50mm Klingen/AC-Klingen)

Flugs

Writes More Here Than At Work
Da ich es mal wissen wollte, habe ich heute drei verschiedene Klingen für SE-Hobel im AC-Format (50mm Klingen) vermessen.
Ich habe nur einen Messschieber benutzt, daher nur auf 0,05mm genau. Ich habe jeweils auf- bzw. abgerundet, sofern eine Abweichung zum jeweils näheren Wert erkennbar war.

Vermessen habe ich Feather Professional, Schick Proline und Kai Captain Titan Mild Pink.

Ich habe die Dicke, die Breite, die Länge vom Mittelloch zur Schneide (a) und die Länge gesamt (b) gemessen.
IMG_20230416_154419.jpg


Feather Professional
Dicke: 0,25mm
a: 4,05mm
b: 8,00mm
Breite: 50,00mm

Schick Proline
Dicke: 0,25mm
a: 4,10mm
b: 8,05mm
Breite: 50,05mm

Kai Captain Titan Mild Pink
Dicke: 0,25mm
a: 4,10mm
b: 8,00mm
Breite: 50,05mm

Die Abweichungen, vor allem beim wichtigen Maß a, bewegen sich im Bereich von max. 0,05mm (eher weniger, da auf-/abgerundet).

Ich habe noch zwei weitere Sorten im Bestand, die ich aber erst vermesse, wenn sie benutzt sind. Nach der Messung dürfte nämlich die Schneide hinüber sein.
 
@Alvaro: Ja, die für die Feather kenne ich natürlich, aber für die Schick und Kai waren keine bzw. nur widersprüchliche Maße zu finden.
So habe ich z.b. hier Maße für die Kai Pink gefunden, die ich so nicht bestätigen konnte.
Diese Angabe war übrigens der Grund, warum ich überhaupt gemessen habe.
Nachdem eine Rasur mit der Kai Pink in meinem neuen Hobelkopf etwas ungründlicher als mit der Feather war, habe ich diese per Sichtkontrolle verglichen und keinen signifikanten Unterschied feststellen können. Also musste der Messschieber ran.
 
@Flugs Danke, dass du dir diese Mühe machst.

Ich persönlich finde diese Information wichtig und jeder, der den SE Pfad beschreitet, sollte sich bewusst sein, dass er mit der Wahl der Klinge nicht nur die Schärfe sondern auch Blade Exposure und über die Dicke auch die Charakteristik hohl oder derb einstellen kann. Zusätzlich passen manche Klingen aufgrund der kleinen Abweichungen nicht in jeden Hobel oder auch das mancher Hobel eine spezielle Stufe für bestimmte Klingensorten hat.

Als Beispiel möchte ich den Occam's Razor nennen. Die Schick Proline passen hier nur mit ein wenig Nacharbeit an den Seiten hinein. Der Hobel ist perfekt für alle Feather Klingen geeignet, wenn man die Anleitung dafür beachtet. Die PS 20 sind z.Bsp. nur für die Stufe 3 des Hobels gedacht. Die Kai Klingen neigen in dem Hobel ein wenig zum flattern.

Aber genau diese Unterschiede lassen Spielraum für das persönliche perfekte Setup. Es macht bei SE auf jeden Fall erstmal Sinn die einzelnen Klingen zu testen und erst dann Vorräte anzulegen.

Viele Grüße Marko
 
@Flugs Danke, dass du dir diese Mühe machst.

Ich persönlich finde diese Information wichtig und jeder, der den SE Pfad beschreitet, sollte sich bewusst sein, dass er mit der Wahl der Klinge nicht nur die Schärfe sondern auch Blade Exposure und über die Dicke auch die Charakteristik hohl oder derb einstellen kann. Zusätzlich passen manche Klingen aufgrund der kleinen Abweichungen nicht in jeden Hobel oder auch das mancher Hobel eine spezielle Stufe für bestimmte Klingensorten hat.

Als Beispiel möchte ich den Occam's Razor nennen. Die Schick Proline passen hier nur mit ein wenig Nacharbeit an den Seiten hinein. Der Hobel ist perfekt für alle Feather Klingen geeignet, wenn man die Anleitung dafür beachtet. Die PS 20 sind z.Bsp. nur für die Stufe 3 des Hobels gedacht. Die Kai Klingen neigen in dem Hobel ein wenig zum flattern.

Aber genau diese Unterschiede lassen Spielraum für das persönliche perfekte Setup. Es macht bei SE auf jeden Fall erstmal Sinn die einzelnen Klingen zu testen und erst dann Vorräte anzulegen.

Viele Grüße Marko


Da kann ich nur zustimmen.

Auch beim Vector und beim Claymore war etwas Dremelei nötig, um die Klingen einpassen zu können.
Beim Claymore war das ja bekannt, der Hersteller hat auf Wunsch den Kopf sogar getauscht. Es war allerdings mit dreimal drüberrutschen mit dem feinen Schleifpapier im Dremel schon erledigt.
Ebenso beim Vector. Dadurch hat er sich bei mir überhaupt erst durchsetzen können.

Jede Klinge unterscheidet sich derart von den anderen, dass man das Gefühl hat, einen komplett anderen Hobel zu haben.

Razorbladesclub hilft hier weiter, auch eine freundliche Frage im Forum hat schon den einen oder anderen Versand ausgelöst…
 
Da kann ich nur zustimmen.

Auch beim Vector und beim Claymore war etwas Dremelei nötig, um die Klingen einpassen zu können.
Beim Claymore war das ja bekannt, der Hersteller hat auf Wunsch den Kopf sogar getauscht. Es war allerdings mit dreimal drüberrutschen mit dem feinen Schleifpapier im Dremel schon erledigt.
Ebenso beim Vector. Dadurch hat er sich bei mir überhaupt erst durchsetzen können.

Jede Klinge unterscheidet sich derart von den anderen, dass man das Gefühl hat, einen komplett anderen Hobel zu haben.

Razorbladesclub hilft hier weiter, auch eine freundliche Frage im Forum hat schon den einen oder anderen Versand ausgelöst…
Für welche Klinge(n) war ein Nacharbeiten vom Vector bei Dir notwendig?
Für die Schick Proline P-30?
 
Beim neuen Vector Ti funktionieren die Schick Proline problemlos.

Ich denke, Shane (Swartzlander) hat da was geändert.

Die Schick ist im Badger&Blade die mit Abstand beliebteste Klinge, möglicherweise war das eine Charge, die Probleme machte.

Ich hab nicht viel dazu gefunden, das andere die Klinge nicht montieren konnten.
 
Danke für die ergänzenden Erklärungen! daumenh!

Das würde mich freuen, wenn die Schick direkt sitzen würde. Auf die freue ich mich schon im Vector.
Es gibt so viele Kommentare dazu, wie gut die Kombination aus Schick und Vector sein soll, dass ich sehr gespannt bin, ob die Erwartungen bei mir erfüllt werden.

Aber wie so immer: Das Beste kommt zum Schluss und so werde ich erst die anderen AC-Klingen vorher testen. :)
 
1686148762976.png


Kai Captain Original
Dicke: 0,25mm
a: 4,15mm
b: 8,00mm
Breite: 50,05mm

Das Maß a ist größer (0,05mm - 0,1mm) als bei den anderen von mir vermessenen Klingen aus dem ersten Beitrag.
Dies könnte, neben der hohen Schärfe, zum aggressiveren Verhalten der Klinge beitragen.
 
Zurück
Oben