Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Markt für synthetische Steine (Naniwa vs Sigma Select)

GstGTR

Active Member
Guten Abend. Ich denke darüber nach, einen Satz synthetischer Steine zu kaufen, um beim Schärfen meiner Rasiermesser einen festen Bezugspunkt zu haben. Ich hätte gerne Ihre Meinung dazu, da ich nichts über synthetische Steine weiß.

Meine erste Wahl ist

eine Naniwa 3000/8000,
eine Naniwa 12000 und
eine Atoma Diamantplatte, 1200 (zum Nivellieren)

und die zweite

Sigma Select II-Steine (wahrscheinlich
Sigma 3000,
Sigma 6000 und
Sigma 13000) und
eine Atoma-Diamantplatte, 1200 (zum Abflachen).


Abschließend stelle ich fest, dass ich habe

etwas Barber's Hone,
etwas altes JGES Nr 29,
zwei Escher & Co. (gelb - grün und blau),
eine neue La Lune-Produktion,
ein Coticule und,
ein Nero Ardesia
 
Guten Abend. Ich denke darüber nach, einen Satz synthetischer Steine zu kaufen, um beim Schärfen meiner Rasiermesser einen festen Bezugspunkt zu haben. Ich hätte gerne Ihre Meinung dazu, da ich nichts über synthetische Steine weiß.

Meine erste Wahl ist

eine Naniwa 3000/8000,
eine Naniwa 12000 und
eine Atoma Diamantplatte, 1200 (zum Nivellieren)



etwas Barber's Hone,
etwas altes JGES Nr 29,
zwei Escher & Co. (gelb - grün und blau),
eine neue La Lune-Produktion,
ein Coticule und,
ein Nero Ardesia
Atoma 400 reicht völlig aus und ist bedeutend schneller (und billiger)

Naniwa Super, Körnung reicht. Ich würde noch einen 1 k nehmen und den 3 k weg lassen. Der 12 k ist schn ein (Pre) Finisher. Bei deiner Finisherauswahl unnötig.

Ich würde nehmen:
400 Atoma
1k Naniwa (oder Shapton Glas)
8k Naniwa (oder Shapton Glas)

Rest (Finisher) hast du schon.
 
Naniwa pro 1k
Naniwa 3k, 8k, 12k

Für mich bislang die Progression meiner Wahl. Dazu die Aroma 1200.

DIe Shapton Steine sind bestimmt auch gut, aber damit habe ich keine Erfahrung.

Vielleicht ist das Angebot interessant für dich. Die Steine waren noch etwas feucht auf den Bildern und sehen jetzt deutlich besser aus. Ich kann bei Interesse neue Bilder einstellen.

Thema 'Naniwa Super Stones Set 3k, 5k, 8k, 12k' https://forum-der-rasur.de/forum/threads/naniwa-super-stones-set-3k-5k-8k-12k.11043/
 
Bei den 1000er Naniwa Professional oder Shapton Glass Stone
5000er -..- oder 4000 bzw.6000er -..-

Der Rest ist ja da.
 
Vielen Dank für Ihre Antworten und Anregungen. Ich scheine bei 1 und 8 K zu landen.
Aber ich würde auch gerne sehen, was diese Steine auf der 12K-Ebene bieten. Gibt es einen Unterschied zwischen Naniwa 12000 und Sigma Select II 13000 K?
Ich tendiere zum Sigma Select II, aber es macht mir Angst, dass ich nicht sehe, dass es von Benutzern von Rasiermessern verwendet wird.
 
Gibt es einen Unterschied zwischen Naniwa 12000 und Sigma Select II 13000 K?
Ja und Nein. Da es keine allgemeine wirklich treffende Benamsung gibt - ich hab einen noname 1000er der eher 600 ist, da er gröber als mein King 800er is, helfen die zahlen nur minimal. Viel kommt auch auf deine Präferenz an. In der Welt der Finisher ast du schon "das beste" was man sich kaufen kann, mal abgesehen von jNats.

Welchen Naniwa 12k? Wenns der Gouken sein soll, dann würd ich den empfeheln. Angeblich ein seehr geiler Stein. Hab bisher, mit meiner begrenzten Belesenheit, noch nichts Schlechtes mitbekommen.
Wenns der Super Stone sein soll.. da hab ich bei einem Review schon gelesen, dass sich der Stein etwas biegen kann, was definitiv nicht in Ordnung ist, aber eher auf einen Produktionsfehler bzw. unsachgemäße Handhabung zurückzufürhen ist. Kleb den einfach auf ne Siebdruckplatte und es müsste alles gut sein.

Zu den Sigma Select Steinen kann ich nix sagen, les immer nur wieder dass sie "echte Stahlfresser" sind. Was ich mir bei einem 13k nicht vorstellen kann, aber wer weiß. Vlt findest du mit dem ja einen tollen Stein fürs prefinish. Besser als der Gouken kann ich mir jedoch nicht vorstellen.

Zwecks Diaplatte - 400 od. 600 ist vollkommen ausreichend, wie @Goofy-bee bereits schrieb.
In meinen Augen ergibt ein 1200er nicht wirklich Sinn, denn du möchtest ja nicht nur 0,01mm abtragen können und lange warten. Auch eine Atoma Platte wird über die Zeit sanfter/weniger agressiv.. soll heißen du bekommst mit ihr sowieso irgendwann eine 800er+ Diaplatte, wenn du damit alle Steine abrichtest. Auch fürs Überprüfen, neben einem Haarlineal, ist eine geringere Körnung super, denns so kannst du die Riefen besser verfolgen und sehen, dass sie von oben bis unten die gesamte Fläche des Steins treffen.
 
Auch eine Atoma Platte wird über die Zeit sanfter/weniger agressiv.. soll heißen du bekommst mit ihr sowieso irgendwann eine 800er+ Diaplatte, wenn du damit alle Steine abrichtest.
Kann ich voll unterschreiben. :daumenhoch
Meine 400er habe ich auch mal für Stahl (Messer) benutzt. Mittlerweile ist der bei den Steinen (ich hab nur Shapton Glas und die sind recht hart gebunden) sowas von langsam geworden, dass ich mir auf die Rückseite noch eine 250er Atoma Wechselplatte geklebt habe. Die eine Seite macht Meter, die andere verfeinert dann.
Wenn du 5 min für dein Messer brauchst, hast du keine Lust 15 min danach den Stein zu planen, nur weil der zu fein ist.
 
@GstGTR

Also ich habe den Select 2 13k Stein und der ist für die Feinheit ein echter Stahlfresser.... Ich nehme den aber nur für Küchenmesser, die ich für Freunde schärfe. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass der als Finisher für Rasiermesser taugt. Die Facette bei Küchenmessern ist spiegelpoliert nach dem Stein.

An meine Rasiermesser kommen eh nur Natursteine und für meine Küchenmesser nutze ich auch nur JNats.

Einen Vergleich mit Naniwa kann ich nicht bieten. Ich habe nur Imanishi und den Select.

Ich kann dir den Stein sogar für 70€ inkl. Versand abtreten?! Ich brauch den eigentlich nicht. Schick mir ne PM falls du Interesse hast.

Viele Grüße Marko
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben