Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Merkur 12c

Rasurhobel

Very Active Member
Hallöle,

nachdem ich ja seit langer Zeit auf der Suche nach dem leider eingestellten Merkur 12c gewesen bin und mir @Frank Bednarz seinen verkauft hat, habe ich nun seit einem Jahr hin und wieder mit dem schönen Rasierer ausgezeichnete Rasuren hingelegt.

Sein offener Kamm ist wirklich bei Mehr-Tages-Bärten sehr gut zu gebrauchen und macht mit den Stoppeln bzw. Barthaaren dann auch kurzen Prozess und das auf eine Art und Weise, wie ich es sonst nur vom Mühle R41 kenne.
Der Hobel ist sehr gründlich, aber auch nicht hirnlos nutzbar. D.h., man sollte schon bewusst und nicht zu oft über ein und dieselbe Stelle gehen, da es sonst wie beim Mühle Kollegen R41 zu leichtem Brand ( trotz 3 Minuten eingewirkten Schaumteppich ) kommen kann.

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Hobel ?
 
Ist das der gleiche Kopf wie beim 15c oder dem 41c ? Die sind ja bis auf den Griff identisch.
 
Der Merkur 15c war eine meiner frühen Anschaffungen und den habe ich in guter (d.h. positiver) Erinnerung. Mit der richtigen Klinge funktioniert er wirklich gut und ist entgegen dem üblichen Image der Zahnkamm-Hobel ein sehr sanfter Geselle. Eine gute Gelegenheit, ihn nochmal zu reaktivieren. Soweit ich das in Erinnerung habe, funktioniert er gut mit Klingen der schärferen Sorte, also z.B. Gillette Perma-Sharp, Gillette Nacet oder BIC Chrome Platinum. Ich werde nach ein paar morgendlichen Rasuren mit dem 15c und dem 41c einen Erfahrungsbericht abgeben.
 
Der Merkur 15c war eine meiner frühen Anschaffungen und den habe ich in guter (d.h. positiver) Erinnerung. Mit der richtigen Klinge funktioniert er wirklich gut und ist entgegen dem üblichen Image der Zahnkamm-Hobel ein sehr sanfter Geselle. Eine gute Gelegenheit, ihn nochmal zu reaktivieren. Soweit ich das in Erinnerung habe, funktioniert er gut mit Klingen der schärferen Sorte, also z.B. Gillette Perma-Sharp, Gillette Nacet oder BIC Chrome Platinum. Ich werde nach ein paar morgendlichen Rasuren mit dem 15c und dem 41c einen Erfahrungsbericht abgeben.
Ja, die Merkur Zahnkamm-Dreiteiler scheinen wirklich gegenüber den Merkur Zahnkamm-Zweiteilern, sehr sanft zu sein. Ich besitze ja auch den 25c und zwischen ihm und dem 12c ist von der "Aggresivität" ein Unterschied wie Tag und Nacht. Rasurbrand hatte ich mit dem 25c noch nie.
 
Ich wollte ja nochmal was zum 15c und zum Merkur 41 schreiben. Beide haben den gleichen Kopf wie der 12c. Sie unterscheiden sich lediglich durch unterschiedliche Griffstücke. Wie bereits geschrieben, sind das sehr sanfte Hobel. Zusammen mit einer Gillette Nacet erhalte ich auf Anhieb eine sehr gute und hautschonende Rasur. Die Gründlichkeit direkt nach der Rasur ist bemerkenswert gut aber man darf keine gehobenen Ansprüche an die Nachhaltigkeit der Rasur haben. Nochmal zur Definition dieser Begrifflichkeiten, die Gründlichkeit ist die Glätte, die man direkt nach der Rasur erhält und die Nachhaltigkeit gibt an, wie lange es fühlbar glatt bleibt, also wie lange es dauert, bis nochmal fühlbare Stoppeln erscheinen. Hobel mit diesem Merkur Zahnkamm Kopf sind eindeutig etwas für Personen mit sensibler und empfindlicher Gesichtshaut.

Ich kann mir vorstellen, dass der Merkur 12c im Gegensatz zum Merkur 15c und dem Modell 41 die bessere Wahl ist, sofern man noch einen ergattern kann denn er wird nicht mehr produziert. Das sechseckige Griffstück vom Merkur 41 sieht zusammen mit dem Zahnkammkopf sehr schön vintagemäßig aus und ich muss zugeben, dass das für mich der hauptsächliche Grund dieser Anschaffung war. Allerdings konnte mich der Griff des Merkur 41 in der Praxis nicht überzeugen weil er sehr glatt und rutschig ist. Der Griff vom Merkur 15c dagegen hat deutlich mehr Grip aber er ist recht dünn und relativ kurz, das gefällt mir auch nicht so gut. Ich hatte testweise mal den Standardgriff von Mühle angeschraubt, den man von den Mühle Modellen R41 und R89 kennt. Damit gefällt mir der Merkur Zahnkamm deutlich besser und, wie bereits geschrieben, kann ich mir gut vorstellen, dass der Merkur 12c mit seinem längeren, dickeren Griff im Gegensatz zu den Modellen 15c oder 41 deutlich besser in der Hand liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben