M42 vn
Very Active Member
Merkur 41, verchromt
ein eher unspektakulärer dreiteiliger, gezahnter DE-Hobel, mit einer schönen und gut rutschfesten Verzierung.
Kurz, mit dicken Griff
- Gesamtlänge 83 mm
- Grifflänge 77 mm
- Gesamtgewicht 64 gr.
- Griffgewicht 40 gr.
- Kopf gesamt 25 gr.
- Kopfgewicht 15 gr.
- Unterplatte 10 gr.
Balance liegt bei etwa 53 mm vom Griffende nach oben. Mir erscheint er ausgewogen zu sein. Die Klinge liegt prima und fest eingespannt.
Soweit mir bekannt wird dieser nur verchromt hergestellt. Den Griff teilt er sich mit dem Merkur 42. Das gilt in etwa auch mit den Maßen und Gewichten sowie der Ausgewogenheit. Rasurtechnisch ist er anders, zumal er ein Zahnkamm ist.
Mein Kritikpunkt:
Seine Unterplatte ist (auch laut anderen) gestanzt. Zudem sind mir Zähne etwas zu kantig, gerundeter wäre besser. Noch besser wäre eine ordentlich Druckgußplatte mit besser gerundeten Zähnen. Mir persönlich würde sogar eine passende, leichte Druckgußplatte mit ähnlich Zahnung wie dem Mühle 41 (neuer V.) vorschweben. Ansonsten ist die Unterplatte in Ordnung.
Wegen fehlender Erfahrung mit Zahnkammhobel mag ich keine Empfehlung Für oder Wider geben. Bei mir wird er nur zur Körperrasur eingesetzt, da spielt er seine Stärken aus. Leichtes Gewicht, flink zu führen, putzt ordentlich was weg, lässt sich prima spülen und ist schnell trocken.
Und schön zum anschauen ist er auch.
Gruss
ein eher unspektakulärer dreiteiliger, gezahnter DE-Hobel, mit einer schönen und gut rutschfesten Verzierung.
Kurz, mit dicken Griff
- Gesamtlänge 83 mm
- Grifflänge 77 mm
- Gesamtgewicht 64 gr.
- Griffgewicht 40 gr.
- Kopf gesamt 25 gr.
- Kopfgewicht 15 gr.
- Unterplatte 10 gr.
Balance liegt bei etwa 53 mm vom Griffende nach oben. Mir erscheint er ausgewogen zu sein. Die Klinge liegt prima und fest eingespannt.
Soweit mir bekannt wird dieser nur verchromt hergestellt. Den Griff teilt er sich mit dem Merkur 42. Das gilt in etwa auch mit den Maßen und Gewichten sowie der Ausgewogenheit. Rasurtechnisch ist er anders, zumal er ein Zahnkamm ist.
Mein Kritikpunkt:
Seine Unterplatte ist (auch laut anderen) gestanzt. Zudem sind mir Zähne etwas zu kantig, gerundeter wäre besser. Noch besser wäre eine ordentlich Druckgußplatte mit besser gerundeten Zähnen. Mir persönlich würde sogar eine passende, leichte Druckgußplatte mit ähnlich Zahnung wie dem Mühle 41 (neuer V.) vorschweben. Ansonsten ist die Unterplatte in Ordnung.
Wegen fehlender Erfahrung mit Zahnkammhobel mag ich keine Empfehlung Für oder Wider geben. Bei mir wird er nur zur Körperrasur eingesetzt, da spielt er seine Stärken aus. Leichtes Gewicht, flink zu führen, putzt ordentlich was weg, lässt sich prima spülen und ist schnell trocken.
Und schön zum anschauen ist er auch.






Gruss
Zuletzt bearbeitet: