Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mulcuto Nadelspitzen Gradschnitt und Varianten

MudShark

Very Active Member
Ein gerader Vertreter der Nadelspitzen-Fraktion, hergestellt in Frankreich, vermutlich in den späten 10er oder frühen 20er Jahren. Es gab wohl auch deutsche Servus-Hobel, wo die Unterschiede liegen ist mir allerdings nicht ganz klar. Der Kopf besteht aus Zinkdruckguss, der Ball-End-Griff aus Messing.
Durch die wenig gebogene Klinge ist die Rasur mit dem Teil mit etwas mehr Vorsicht als üblich zu genießen, er kann schon ganz schön zupacken, hat man sich aber mal drauf eingelassen kann man sich über wunderbar gründliche Rasuren freuen!

servus02.jpg

servus01.jpg

servus03.jpg

servus04.jpg
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Ich habe mal die Freiheit genommen das Thema eine andere Name zu geben. Das hat damit zu tun, das der Gradschnitt Nadelspitzen Hobel ja eine Mulcuto Erfindung war: Patent
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
, Ungezahnte Schutzplatte fuer Rasierhobel, kent Anmelder Paul Mueller, und er war ja der Gründer Mulcutos.
Der Mulcuto Gradschnitt Nadelspitzenhobel findet man noch weniger oft wie der Torsioner Variante, obwohl der von @MudShark gezeigte Fransözische Version öfter gefunden wird. Komischerweise finde ich der Servus nur in Frankreich, was ich nicht erwarte mit diese Name. Der Servus habe ich bis jetzt in zwei Variante gesehen, die sich nur vom Griff unterscheiden. Der Eine ist der von Mudshark, der andere eine sechskantige, die muss ich noch fotografieren. Es gibt auch noch der Guido N°6, auch Fransözisch, baugleich an der Mulcuto. In wievern Mulcuto diese Servus und/oder Guido hergestellt hat oder nur das Patent lizenziert ist mir unbekannt.
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Der Mulcuto Nadelspitzen Gradschnitt Hobel mit patentierter ungezahnte Schutzplatte, Patent DE490330:
DSC08511.JPG
DSC08512.JPG
DSC08513.JPG
DSC08514.JPG
DSC08515.JPG
DSC08516.JPG
DSC08518.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Servus, mit sechskantige Griff. Komischerweise ist der Tekst bei der Klinge auf Englisch.
DSC01244.JPG
DSC01245.JPG
DSC01246.JPG
DSC01247.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Guido N°6, "Sans Peigne" ohne Kam. Waits kennt schon der Guido N°2, der sich eher ein Rotbart ähnelt. Diese N°6 zeigt das zweite Paul Mueller Patent,
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!


DSC01233.JPG
DSC01235.JPG
DSC01237.JPG
DSC01238.JPG
DSC01239.JPG
DSC01240.JPG
DSC01241.JPG
DSC01242.JPG
DSC01243.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Das hübsche Trio. Meine Frage ist jeztz: gibt es Servus und/oder Guido auch schräg?

DSC01248.JPG
DSC01249.JPG
DSC01251.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Mittlerweile entdeckt: Eduard Müller hatte ab 1872 in Solingen ein Rasiermesserfabrik wo er die Keilklingen Se Hobel der Marke Servus produzierte. Frage ist jetzt: Sind Paul (jünger) und Eduard (alter) verwant.
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Noch ein Torsioner. Gekauft wegen der Kassette und das Französische Papier. Griff ist nich original, gefällit aber schon.
DSC03113.JPG DSC03114.JPG DSC03116.JPG DSC03117.JPG DSC03118.JPG DSC03119.JPG DSC03120.JPG DSC03121.JPG DSC03123.JPG
 
Oben