Sehr interessant!
Auf dem Erl steht noch
Ground in Hamburg, auf der Verpackung bereits
Made and ground in Sheffield. Und wenn ich mir den Klingenquerschnitt so ansehe, ist der Schliff nicht so recht Fisch oder Fleisch. Der Ansatz vom Rücken her halbhohl geschliffen, aber zur Wate nahezu gleichmäßig dünn, ohne jedoch einen akzentuierten Wall aufzuweisen und für einen tatsächlichen „deutschen Hohlschliff“ viel zu dick belassen, sowohl in der Hohlung als auch zur Wate hin. Deswegen aller Wahrscheinlichkeit tatsächlich in Sheffield geschliffen, aber von einem Rohling, der noch mit -Ground in Hamburg- gestempelt war.
Also vermutlich so in der Zeit um bzw. kurz nach dem 1. Weltkrieg entstanden. Bis dahin etwa hat man die Rohlinge in England produziert und nach Hamburg zum Schleifen verschifft, dann wieder zurück nach Sheffield zum Fertigstellen und Verkaufen.
Das sieht man auch anhand alter Kropp Werbeanzeigen.
So heißt es in einer Reklame aus 1893 noch: Real German Hollow Ground
1903 kann man dann lesen: Real Hamburg Ground – wobei hier schon in zarter Schrift darauf hingewiesen wird -English manufacture-
Real Hamburg ground war dann auch der typische Slogan bis etwa zu WK1.
Ab den 1920ern steht dann „All British“. Hier eine Werbeanzeige aus 1927:
Dieser Slogan hielt sich dann bis etwa zum 2. Weltkrieg. Danach verschwand das „All British“ es wurde aber weiter darauf Wert gelegt, das alles von der Insel kam: British made from finest Sheffield steel!
Gut scharf! hatzicho