Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pappschuber Konservieren

Wassermeister

Very Active Member
Hallo liebe Schaumschläger und Freunde der gepflegten Rasur.
Ich bin ein Fan alter Rasiermesser und deren Originalverpackung. Im Besten Fall sind beide noch im Top Zustand, aber wie wir alle wissen
hat er Pappschuber meist die schlechteste Optik. Er ist aber genau so erhaltenswürdig wie das Messer selbst.
Wie man ein Rasiermesser restauriert wurde hier schon besprochen, aber wie erhalte ich den Pappschuber?
Habt ihr Anregungen und Vorschläge wie man den Schuber am besten Konserviert ohne dessen Funktion einzuschränken da ich meine Messer am
liebsten in ihrer Originalverpackung lagere. Oder habt ihr schon mal einen Pappschuber konserviert, dann teilt doch bitte eure Erfahrungen hier mit mir.

Vielen Dank schonmal
Wassermeister
 
Hab hier mal noch 2 Beispiele von alten Schubern. Bei den meisten sind die Enden offen oder kurz davor aufzureißen. Bei dem Wacker Schuber ist die Oberfläche recht dünn und wirkt nur aufgeklebt. Sie ist recht fragil
IMG_20200427_145752.jpg
Screenshot_20200421_010143.jpg


Beste Grüße
 
Ich kann zwar nicht wirklich was zum Problem beitragen, aber die Bilder haben mich an alte Bücher erinnert. Vielleicht kann man ja in diese Richtung forschen?
 
Es wäre schön, wenn man die Schuber zB mit Lack von außen konservieren könnte, aber hab die Befürchtung, das der Lack das Material angreift.
Ich kann zwar nicht wirklich was zum Problem beitragen, aber die Bilder haben mich an alte Bücher erinnert. Vielleicht kann man ja in diese Richtung forschen?
Jede Richtung ist recht, hab halt nur etwas Angst mir die schönen Schuber gänzlich zu versauen.
 
Hallo Wassermeister,
gib mal „Renaissance Wachs“ in die Suche ein. Habe damit gute Erfahrungen ( auch in Bezug auf Konservierung) gemacht.
Viele Grüsse
Elias
Gude Elias,
Ja geil! Ich glaube das könnte genau das sein wonach ich gesucht habe. Meinst du das könnte auch die aufgegangenen Außenseiten stabilisieren? (Letztes Bild) Also härtet das richtig aus?
 
Hallo Wassermeister,
ich denke, stabilisieren wird das Wachs nicht. Konservieren und schützen schon.
Fürs Stabilisieren würde ich Buchleim in Schichten auftragen und dazwischen trocknen lassen.
Viele Grüsse
Elias
 
Habe soeben mal eine Dose Renaissance Wachs bestellt (allein schon der Klang beim Aussprechen......Renaissance Wachs :proud).
Bin wirklich gespannt wie ein Flitzebogen. Wird direkt mal an nem Böker Pappschuber getestet, der ist eh schon getaped. Denke da kann ich nicht mehr viel kaputt machen.
Die Anderen sind ja noch beim Hersteller (Hermes sagt, seit 20.04 sind die Messer zugestellt, aber habe eben ne Mail bekommen das bei denen nix eingegangen ist :Eek)
 
Die Messer sind mittlerweile bei Böker angekommen, um meine Horromeldung mal ab zu schwächen ^^.

Also sie ist da
IMG_20200502_161110.jpg


Habs direkt mal an dem Böker Edelweiss Schuber probiert. Hier ein vorher Aufnahme
IMG_20200502_161040.jpg
IMG_20200502_161028.jpg


Das Zeug läßt sich wunderbar auftragen. Habs "sparsam" versucht, aber es wird recht schnell aufgesogen. Also nochmal drüber gegangen. Ich muss ja echt sagen, der Geruch ist gewöhnungsbedürftig, aber verfliegt tatsächlich recht schnell.

So sah es danach aus
IMG_20200502_163554.jpg

Es ist ein wenig dunkler geworden, aber die fragile Oberfläche scheint verschlossen zu sein. Denke es ist mindestens jetzt vor Feuchtigkeit geschützt. Und es härtet auch recht schnell aus.
Alsl der erste Eindruck : Subber Zeug:daumenhoch:buana
 

Anhänge

  • IMG_20200502_163605.jpg
    IMG_20200502_163605.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 17
Mein Wacker Messer ist wieder zurück. Ich wusste ja, dass der Schuber nicht mehr ganz in der Reihe ist, und bearbeitet werden sollte. Leider ist er bei Wacker dann an der Seite aufgerissen an der Kappe.
IMG_20200718_103015.jpg

Also ab ans Werk. Ich glaube ich hab das letzte Mal vor 20 Jahren wirklich aktiv mit Pappkarton und Kleber was "gebastelt" :lol
IMG-20200718-WA0000.jpeg

Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, das die innere Hülse nur gesteckt war, ubd das Ende offen. Also erstmal das Ende verstärkt.
IMG_20200718_103328.jpg

Dann die Hülse fest verklebt mit dem Rest, und ein Stück zurecht geschnitten, das den Deckel zusammen hält.
IMG_20200718_110028.jpg
IMG_20200718_110008.jpg

Ich wollte anschließend eigentlich den ganzen Schuber mit dem Renaissance Wachs versiegeltn, aber ich dachte mir ich brauche einen Stift der Gold schreibt, am besten einen Kugelschreiber. Damit fahre ich den Wacker Schriftzug nach und versiegel erst dann.

To be continued.....
 
Zurück
Oben