Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Paste selbst herstellen

MikeB

Very Active Member
Ich weiß nun nicht ob dieses Unterforum das Richtige ist, wäre ja auch ein Thema bei Messer Instandhaltung. Wenn die Moderatoren denken es ist dort besser aufgehoben, mein Thema darf gerne verschoben werden.

Nun zu meiner Frage:

Da ich hier verschiedene Polierpulver im Fundus liegen habe, so juckt es mir in den Fingern eine Art Paste oder auch Tinktur selbst herzustellen.
So weit so gut, aber...

Die Frage die mich nun um treibt ist, mich die ganze Nacht im Bett wälzen ließ indem ich mir den Kopf zermarterte, soll ich als Emulsion Öl, Wasser oder Vaseline verwenden?
 
Ich wäre für Vaseline weil sie sicherlich von der Konsistenz her beständiger ist wie Öl (zieht sicherlich schnell ein)
Unser Freund @Paula hat mal alte Textstellen zitiert wie früher Paste hergestellt wurde.
So kann man das sicherlich heute nicht mehr machen, aber es könnte ein Anhaltspunkt sein.

Wenn ich es machen würde (ich bin eher der Tester als der Überleger bei solchen Sachen) würde ich einfach Vaseline mit dem Pulver mischen bis ich eine recht feste Paste bekomme und das Ganze auf einem Holzbrettchen testen.
 
Ja, Vaseline hat mich auch am meisten überzeugt bei meinen Gedankengängen letzte Nacht. Mit Öl knastert man das Leder voll und Wasser ist alles andere als optimal für Leder.

Da gibt es doch auch die Alternative Backpulver in Öl anrühren und dann die Rückseite des Riemens damit behandeln.

Gibt es da eine Möglichkeit die Stellen zu finden in denen unser Freund @Paula diese alten Stellen in denen die Pasteherstellung erläutert wird?
Wenn ich es machen würde (ich bin eher der Tester als der Überleger bei solchen Sachen)
Ich bin da ein wenig vorsichtig oder auch sogar ängstlich. Habe Angst etwas kaputt zu machen.
 
Im GRF ist eine Anleitung zu finden, in der @injener (Ledertradition) beschreibt, wie er Paste für seine Riemen herstellt.
Das geht ganz gut, wie ich finde. Allerdings nimmt er Ochsenklauenöl und fixiert mit Lederfett mit Bienenwachs.
 
Gibt es da eine Möglichkeit die Stellen zu finden in denen unser Freund @Paula diese alten Stellen in denen die Pasteherstellung erläutert wird?
Brauchst nicht nach suchen. Grundsätzlich haben die Pulver hergestellt (aus Polierrot (Fe2O3) oder aus Kohle gemörsert) und die mit Fett (Rindertalg) gemischt. Dann auf das Leder aufgetragen.
Die moderne Varianten gehen dann schon besser.
Abrassive in Ochsenklauenöl, Vaseline etc mischen, auftragen und trocknen lassen. Kaputt machen kannst du quasi nichts. Wenn es nicht klappt, Riemen wieder abschleifen und von vorne.
 
Ich bin da ein wenig vorsichtig oder auch sogar ängstlich. Habe Angst etwas kaputt zu machen.
Und ich bin geizig ;) weshalb ich Holz verwenden würde.
Dünne Holzplatten gibt es passend für kleines Geld im Netz.
ODER
ein Farbrührholz, welches den Vorteil hat sogar gleich in Riemenform zu sein
(sorry ist jetzt ein Link in die Schweiz)
 
Für was willst Du denn die Pasten genau verwenden? Soll es zum Abzug der Rasiermesserschneide sein, also auf einem Flachriemen oder Holzstück oder willst Du damit Oberflächen polieren, beispielsweise mit einer Filz- oder Schwabbelscheibe am Polierbock?

Für letzteres stelle ich meine Pasten in der Schleiferei auch teilweise selbst her nach alten Rezepturen. Da kommen dann Pulver zum Einsatz wie beispielsweise Bimssteinmehl, Tripel, Schachtelhalm oder Caput Mortuum.

Die Pulver werden traditionell in Fett eingerührt, am besten eignet sich hier Rindertalg, der bei Raumtemperatur fest ist. Das lässt sich dann einfach an die sich drehende Filzscheibe halten und gibt nur wenig Sauerei. Die Solinger verwenden meist nur Mischungen mit Rüböl.

Aber Vorsicht. Zum Hochglanzpolieren mit z.B. Eisenoxid ist Fett als Trägermaterial ungeeignet, da es verschmiert. Das traditionelle Solinger Fuchspolieren mit Polierrot erfolgt mit Wasser und einem Schuss Petroleum.
 
Ich benutze Vaseline ohne Pulver zum abziehen gelegentlich. Vaseline ist recht dick und zieht eher nicht in den Abziehriemen ein. Es bleibt dann recht viel am Rasiermesserrücken hängen, zumindestens beim ersten Abziehen.
Schuhcreme könnte funktionieren, weil sie dünner ist und besser haftet. Vor dem Abziehen den Riemen eventuell wie Schuhe bürsten oder mit einem Lappen einreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @MikeB wie hast Du Deine Paste denn letztlich hergestellt? Ich frage, weil ich wohl Samstag oder Montag eine Lieferung von Kremer Pigmente erwarte und ein paar Balsaholzbretter hier bereit liegen habe.
 
Vaseline mit Chromoxid Pulver, Handelsname Durosol im Verhältnis von etwa 80:20 vermischt. Vaseline habe ich vorher ein wenig auf der Heizung aufgewärmt.

Vorsicht, Einweg-Handschuhe tragen, das CrO Pulver haftet wie Hölle, es sei denn du stehst auf grüne Finger :)
 
Danke Dir für die Rückmeldung! Der Postbote war eifrig und mir vorhin meine Pigmente vor die Tür gestellt. Habe gleich mal ein Brett mit CrO bepinselt (auch Pigment+Vaseline gemischt). Das darf jetzt trocknen, dann schaue ich, ob noch ein Farbauftrag drauf muss. Ich denke aber eher nicht, denn das deckt sehr gut. Hast Fu Dir nur CrO präpariert oder auch noch andere Pasten?
 
Im Moment habe ich nur CrO Pasten. Aber da ich noch andere Pulver hier habe mache ich mir vielleicht noch eine andere Mischung...
 
Zurück
Oben