Ein kurzes Review zum
QUERCUR Shell Cordovan Abziehriemen
Ich habe ja den Abziehriemen vor fast genau einem Jahr hier im Forum vorgestellt und seit dem nahezu bei jeder Messerrasur und jeder Steinzeit, d.h. bei jeder Schärf-Progression genutzt. Aus diesem Anlaß heraus, möchte ich euch zeigen bzw. beschreiben, wie sich der Abziehriemen verhalten hat und natürlich auch, ob er sich verändert hat. Ich habe natürlich nicht jedes Abziehen protokolliert, schon gar nicht jeden einzelnen Zug notiert oder Buch geführt. Es waren aber einige Wechselzüge, das weiß ich mit Sicherheit, nur mal so…vor der Rasur pflege ich gut 2 1/2 Sätze, beim finalen Ledern innerhalb einer Schärf-Progression bis zu 10 Sätzen zu ledern.
Die Oberfläche des Leders ist natürlich mit der Zeit etwas matter geworden, was aber meiner bescheidenen Meinung nach, sich nicht auf das hervorragende Abzugsverhalten ausgewirkt hat. Die abgezogenen Rasiermesser haben nach wie vor ein sehr gutes Rasurverhalten und ein Abzug auf dem Cordovan-Riemen hat für mich immer noch ein Plus an Sanftheit und Endschärfe im Ergebnis. Es ist bei der permanenten Nutzung aber trotz aller gebliebenen Vorzüge und Erfahrungen logischer Weise auch negatives zu verzeichnen. Von den Überbleibseln meiner eigenen Unachtsamkeiten, welche sich vor allem am Griffende, also meinem „Startplatz“ zeigen, abgesehen, fällt eine relativ starke Abnutzung an der linken Kannte auf. Dies ist einigermassen logisch, da ich rechtshändig bin und somit dort die Spitze des Rasiermessers entlang geführt wird. Ob sich die dort erkennbare Oberflächenstörung auf irgendeine spezielle Kopfform eines Messers zurückzuführen ist, wage ich zu bezweifeln, es wird sich aus der Summe aller Messerformen, aber vor allem meiner Art die Messer beim Abzug zu führen heraus gebildet haben. Auffällig auf den Bildern ist ein stark abgenutzter Bereich, der ziemlich mittig vom Riemen erkennbar ist. Dies ist einer defekten Schneide eines Rasiermessers und der daraus resultierenden Schnitte geschuldet, zwar habe ich den Fehler sofort erkannt und das Abziehen eingestellt, jedoch waren bereits 2 Schnitte (einmal vor & einmal zurück) geschehen. Diese oberflächlichen Schnitte habe ich dann mit feinem Schleifpapier egalisieren können, allerdings fällt diese Vorgehensweise bei dem sehr stark gl-nzenden und sehr glatten Oberfläche bei diesem Cordovan-Leder sofort auf.
An der linken Kannte sind leichte Abnutzungen erkennbar. Unten gibt es die üblichen Resultate von eigenen Unachtsamkeiten
An den Beschlägen bzw. den Aufnahmen sind keine
Beschädigungen zu erkennen
Das größte Manko, welches der Riemen mittlerweile zeigt, ist die Tatsache, dass er sich bei etwas stärkerem Zug an den Seiten im mittigen Bereich etwas aufwölbt. Meiner Meinung nach, ist dies dem doch dünnen Material und gleichzeitigem, fortschreitenden „erweichen“ des Leders geschuldet. Ausgleichen kann ich diesen Umstand, indem ich sehr auf meinen ausgeübten Zug achte und gleichzeitig die Abzugsfläche auf die unteren 2/3 der nutzbaren Gesamtlänge reduziere.
Fazit nach über einem Jahr permanenter Nutzung:
Funktioniert ohne große Einschränkungen und hat nichts seiner Vorzüge maßgeblich eingebüßt. Hat sich der Kauf gelohnt? Ja, ich glaube einen vergleichbaren Abziehriemen aus diesem Material und diesem PLV ist schwer zu finden. Nochmal kaufen? Ja…hab‘ ich in Form eines Ersatzleders bereits.
Gruß
Gregor