CaptainGreybeard
Very Active Member
Eine Rasur eingehüllt in den Duft des wilden Wacholders? Et voilà, wer so etwas mag, für den gibt es da etwas:
Die Rasiercreme "L'Occitane Cade" in der großen blanken Metalltube, wie hier abgebildet:
Es handelt sich um eine hochpreisige (19,50 €/150 ml = 13,00 €/100 ml) Rasiercreme des französischen Kosmetikunternehmens L'Occitane en Provence, welches sich zwar gerne mit dem Nimbus von Ökologie und Naturkosmetik umgibt, in Wirklichkeit aber recht konventionelle Kosmetika herstellt, so auch im Bereich der Herrenpflegeserie Cade. Cade ist das französische Wort für den sogen. Zedern-Wacholder, auch wilder Wacholder genannt, und vom natürlichen Öl dieser Pflanze befindet sich eine deutlich mehr als homöopathische Dosis in der Rasiercreme und verleiht ihr neben ihrem Namen auch noch ihren unverwechselbaren, deutlich wahrnehmbaren und lange anhaftenden Duft.
Die Verpackung ist schlicht: eine einfache Pappschachtel, überwiegend in dunklem Blau gehalten, mit orange-braunen Einrahmungen und dem Namen des Herstellers "L'Occitane en Provence" und der Zielgruppe "Pour Homme - For Men" in silberner Schrift gehalten, alle übrigens Beschriftungen sind entweder in Orange-Braun auf dunkelblauem Hintergrund oder umgekehrt in Dunkelblau auf orange-braunem Hintergrund ausgeführt. Die 150 ml fassende Rasiercreme-Tube ist aus leicht strichgebürstet wirkendem, glänzendem Metall und mit einem Aufkleber versehen, der farblich und gestalterisch genau so ausgeführt ist wie die Verpackung. Verschlossen wird die Tube mit einem altmodisch wirkenden Schraubverschluss aus schwarzem Kunststoff.
Die Rasiercreme selbst ist weißlich und schon beim Öffnen der Tube dringt einem der Duft nach Wacholder in die Nase. Die Creme ist bei Raumtemperatur etwas zäh, wird aber bei Erwärmung etwas dünnflüssiger. Zu stark sollte man die Creme nicht erwärmen, denn bei über 40° C scheidet sie bereits erste feine Ölspuren ab.
Die Zubereitung eines ausgezeichneten Rasierschaums aus dieser Creme ist leicht. Man benötigt etwa eine Menge so groß wie ein Haselnusskern, um genügend Schaum für drei Durchgänge herzustellen; ich persönlich komme sogar mit etwas weniger aus. Mit einem gut feuchten (nicht klatschnassen!) Pinsel lässt sich die Creme im Handumdrehen zu einem feinen Schaum aufschlagen:
Zwei Dinge sollte man bei der Verarbeitung der Cade-Rasiercreme im Auge behalten:
Man kann diese Creme sowohl direkt im Gesicht als auch in der Schale aufschlagen und praktisch immer produziert sie einen wunderbaren Schaum, der einen intensiven und auch auf der Haut lange anhaltenden Wacholderduft verströmt. Die Schutzeigenschaften während der Rasur sind gut, die Creme bietet dem Hobel genügend Gleitfähigkeit und die Haut wird dank der Zugabe von Karitébutter (= Sheabutter) nicht ausgetrocknet. Einziger kleiner Wermutstropfen, und da sind wir wieder beim Pseudo-Öko- und Pseudo-Naturkosmetik-Nimbus des Herstellers, ist die Zugabe des Inhaltsstoffs Polydimethylsiloxan (= Silikonöl, auf der Liste der Inhaltsstoffe auf Englisch als "Dimethicone" ausgewiesen). Da ich ausschließlich synthetische Rasierpinsel verwende und "Dimethicone" auf der Liste sehr weit hinten/unten steht, also nur in sehr geringer Menge enthalten ist, mache ich mir bezüglich Silikonöl weder um meine Pinsel noch um meine Haut Sorgen. Allerdings bin ich der Ansicht, dass ein Hersteller wie L'Occitane bei so hochpreisigen Produkten wie der Rasiercreme Cade auf derartig billige Inhaltsstoffe wie Silikonöl aus Prinzip verzichten sollte.
PS: Ob die Rasiercreme "L'Occitane Cade" für Veganer geeignet ist, vermag ich nicht zu sagen, denn der Hersteller macht keinerlei Angaben dazu, leider auch nicht auf Nachfrage. Ich gehe daher bis aufs Weitere davon aus, dass die Rasiercreme Cade Veganern nicht zu empfehlen ist.
Passend zur Rasiercreme gibt es aus der Serie Cade auch einen sehr gut riechenden Aftershave-Balsam und ein extrem intensives Eau de Toilette. Dabei handelt es sich um durchaus hochpreisige Produkte (ASB: 26,50 €/75 ml = 35,33 €/100 ml, EdT: 50 €/100 ml), die vor allem in der kalten Jahreszeit benutzt werden können, da der Duft m. E. für warme Tage doch etwas zu schwer und intensiv ist.
Die Rasiercreme "L'Occitane Cade" in der großen blanken Metalltube, wie hier abgebildet:
Es handelt sich um eine hochpreisige (19,50 €/150 ml = 13,00 €/100 ml) Rasiercreme des französischen Kosmetikunternehmens L'Occitane en Provence, welches sich zwar gerne mit dem Nimbus von Ökologie und Naturkosmetik umgibt, in Wirklichkeit aber recht konventionelle Kosmetika herstellt, so auch im Bereich der Herrenpflegeserie Cade. Cade ist das französische Wort für den sogen. Zedern-Wacholder, auch wilder Wacholder genannt, und vom natürlichen Öl dieser Pflanze befindet sich eine deutlich mehr als homöopathische Dosis in der Rasiercreme und verleiht ihr neben ihrem Namen auch noch ihren unverwechselbaren, deutlich wahrnehmbaren und lange anhaftenden Duft.
Die Verpackung ist schlicht: eine einfache Pappschachtel, überwiegend in dunklem Blau gehalten, mit orange-braunen Einrahmungen und dem Namen des Herstellers "L'Occitane en Provence" und der Zielgruppe "Pour Homme - For Men" in silberner Schrift gehalten, alle übrigens Beschriftungen sind entweder in Orange-Braun auf dunkelblauem Hintergrund oder umgekehrt in Dunkelblau auf orange-braunem Hintergrund ausgeführt. Die 150 ml fassende Rasiercreme-Tube ist aus leicht strichgebürstet wirkendem, glänzendem Metall und mit einem Aufkleber versehen, der farblich und gestalterisch genau so ausgeführt ist wie die Verpackung. Verschlossen wird die Tube mit einem altmodisch wirkenden Schraubverschluss aus schwarzem Kunststoff.
Die Rasiercreme selbst ist weißlich und schon beim Öffnen der Tube dringt einem der Duft nach Wacholder in die Nase. Die Creme ist bei Raumtemperatur etwas zäh, wird aber bei Erwärmung etwas dünnflüssiger. Zu stark sollte man die Creme nicht erwärmen, denn bei über 40° C scheidet sie bereits erste feine Ölspuren ab.
Die Zubereitung eines ausgezeichneten Rasierschaums aus dieser Creme ist leicht. Man benötigt etwa eine Menge so groß wie ein Haselnusskern, um genügend Schaum für drei Durchgänge herzustellen; ich persönlich komme sogar mit etwas weniger aus. Mit einem gut feuchten (nicht klatschnassen!) Pinsel lässt sich die Creme im Handumdrehen zu einem feinen Schaum aufschlagen:
Zwei Dinge sollte man bei der Verarbeitung der Cade-Rasiercreme im Auge behalten:
- Die Cade ist allergisch gegen zuviel Wasser. Nur wenige Tropfen zuviel des edlen Nass quittiert sie durch ein Zerlaufen des Schaums. Es reicht i. d. R. aus, eine Haselnusskern große Menge mit einem gut feuchten Pinsel aufzuschlagen, die Zugabe weiteren Wassers ist meistens nicht mehr erforderlich. Eventuell noch ein paar Tröpfchen Wasser zufügen, aber bitte beachten, dass "ein paar Tröpfchen" hier wirklich wörtlich zu nehmen sind.
- Die Cade mag weder Kälte noch Hitze, also bitte nur warmes, kein kaltes oder heißes Wasser verwenden.
Man kann diese Creme sowohl direkt im Gesicht als auch in der Schale aufschlagen und praktisch immer produziert sie einen wunderbaren Schaum, der einen intensiven und auch auf der Haut lange anhaltenden Wacholderduft verströmt. Die Schutzeigenschaften während der Rasur sind gut, die Creme bietet dem Hobel genügend Gleitfähigkeit und die Haut wird dank der Zugabe von Karitébutter (= Sheabutter) nicht ausgetrocknet. Einziger kleiner Wermutstropfen, und da sind wir wieder beim Pseudo-Öko- und Pseudo-Naturkosmetik-Nimbus des Herstellers, ist die Zugabe des Inhaltsstoffs Polydimethylsiloxan (= Silikonöl, auf der Liste der Inhaltsstoffe auf Englisch als "Dimethicone" ausgewiesen). Da ich ausschließlich synthetische Rasierpinsel verwende und "Dimethicone" auf der Liste sehr weit hinten/unten steht, also nur in sehr geringer Menge enthalten ist, mache ich mir bezüglich Silikonöl weder um meine Pinsel noch um meine Haut Sorgen. Allerdings bin ich der Ansicht, dass ein Hersteller wie L'Occitane bei so hochpreisigen Produkten wie der Rasiercreme Cade auf derartig billige Inhaltsstoffe wie Silikonöl aus Prinzip verzichten sollte.
PS: Ob die Rasiercreme "L'Occitane Cade" für Veganer geeignet ist, vermag ich nicht zu sagen, denn der Hersteller macht keinerlei Angaben dazu, leider auch nicht auf Nachfrage. Ich gehe daher bis aufs Weitere davon aus, dass die Rasiercreme Cade Veganern nicht zu empfehlen ist.
Passend zur Rasiercreme gibt es aus der Serie Cade auch einen sehr gut riechenden Aftershave-Balsam und ein extrem intensives Eau de Toilette. Dabei handelt es sich um durchaus hochpreisige Produkte (ASB: 26,50 €/75 ml = 35,33 €/100 ml, EdT: 50 €/100 ml), die vor allem in der kalten Jahreszeit benutzt werden können, da der Duft m. E. für warme Tage doch etwas zu schwer und intensiv ist.