Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasiermesseröler

Alvaro

Writes More Here Than At Work
Viele pflegen ihre Rasiermesser nach der Rasur zu ölen.

Für mich ist es immer irgendwie lästig mit einem Tuch, oder mit den Fingern, die Klinge ein ölen zu müssen.
(Was jetzt nicht bedeutet, dass ich das trotzdem immer mache).
Vor der Einlagerung öle ich aber die Messer.

Um diesen Vorgang etwas einfacher zu machen (na ja war bei mir wieder einmal eher der Spieltrieb) habe ich mir überlegt mit was das möglich wäre.
So bin ich auf ein Stempelkissen gekommen.

IMG_20180828_201528.jpg

Da ich noch ein altes im Keller liegen hatte, habe ich die Idee einmal umgesetzt.
(Leider musste ich das Kissen erst auswaschen, echte Drecksarbeit. Wer es also nachbaue will sollte sich eher ein neues un getränktes kaufen, unbedingt die Größe des Kissens beachten)

An der Seite des Kissens habe ich eine kleine Aussparung eingeschnitten um tiefer in das Kissen eindrücken zu können.

IMG_20180828_201606.jpg


Auf das Kissen habe ich ein Stück Spültuch gelegt.
Erstens hat dies den Vorteil, dass das Messer tiefer eingedrückt werden kann, zum zweiten kann das Tuch ausgetauscht werden (Falls man mit der Klinge einschneidet.)

IMG_20180828_201547.jpg


Einmal links, einmal rechts und einmal auf den Rücken.
In Sekunden ist das ganze Messer (oder besser der größte Teil) geölt.


Für mich eine Zeitersparnis, schnell und bequem.
 
Schöner Beitrag erstmal. Gute Idee.
Ich halte allerdings nicht ( mehr ) viel vom Einölen. Ist bei trockener Lagerung, meiner Meinung nach, unnötig.
Als ich meine Messer noch eingeölt habe verwendete ich einen Aburatsubo - Beispiel:
( )
Allerding ist das Öl ( Kamelienöl ) immer harzartig angeklebt, so das ich die Messer vor der Benutzung oft erst mit WD40 reinigen musste. Machte also nur unnötig Arbeit.
Heute achte ich darauf, das das Messer trocken ist, und dann kommt es in meinem Büro in den Schrank. Dort ist es trocken und vor Rost geschützt.
 
Allerding ist das Öl ( Kamelienöl ) immer harzartig angeklebt,
Das ist der Grund das ich umgestiegen bin auf Balistol.

Übrigens lagere ich meine Messer auch trocken, habe aber weniger einfluss auf Luftfeuchtigkeit. Deshalb öle ich trotzdem. Ich falte ein Tissue ein Paar mal, bespritze es mit Öl, plazier der Rücken des MEssers auf das Tissue, und falte doppelt. Zieh Messer raus und geölt ist es.
 
Schöner Beitrag erstmal. Gute Idee.
Ich halte allerdings nicht ( mehr ) viel vom Einölen. Ist bei trockener Lagerung, meiner Meinung nach, unnötig.
Als ich meine Messer noch eingeölt habe verwendete ich einen Aburatsubo - Beispiel:
( )
Allerding ist das Öl ( Kamelienöl ) immer harzartig angeklebt, so das ich die Messer vor der Benutzung oft erst mit WD40 reinigen musste. Machte also nur unnötig Arbeit.
Heute achte ich darauf, das das Messer trocken ist, und dann kommt es in meinem Büro in den Schrank. Dort ist es trocken und vor Rost geschützt.

Leider kann ich das Bild nicht sehen
 
Zurück
Oben