Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rasiermesser – erster Neuzugang 2024 !?

Hatzicho's Kotten

Hersteller/Händler
Nun, das neue Jahr ist ja bereits 2 Tage alt - mich würde interessieren, welches Rasiermesser hat euch vielleicht heute bereits erreicht und ist damit euer erster Neuzugang 2024?
Hier mal das, was mir der Paketbote heute gebracht hat. Natürlich bei mir keine Neuware, sondern etwa 225 Jahre alt.

IMG_20240102_122626141.jpg


Ein William Wright, etwa 1795-1800.

Sketchley‘s 1774 kennt noch keinen Wright, aber in Bailey‘s directory von 1781 ist William Wright als razor maker in Sheffield gelistet.
Gales&Martin 1787 nennt neben William auch John und Robert an gleicher Adresse, wohl seine Söhne. Hier taucht auch die alte Marke von Wright auf, eine „8„ mit Herz und Raute.

Wright_Gales_Martin 1787.jpg


Das Messer weist von der Form her alle Merkmale der Rasiermesser des 18. Jahrhunderts auf. Da gleichzeitig aber neben den Symbolen ebenfalls der Name Wright bereits eingraviert ist und ich ja hier:
explizit darauf hingewiesen hatte, dass die Namen der Schmiede ab ca. 1800 die geografischen Bezeichnungen -aber ebenfalls auch die Symbole ersetzt haben, lässt sich das Messer ziemlich sicher auf Ende des 18. Jahrhundert datieren.
Die Schalen sind aus einem Stück Holz gefertigt und wenig kunstvoll vernietet, aber bereits leicht gebogen.

Gut scharf! hatzicho
 
Na gar nichts los hier….? Ich dachte ich würde jetzt hier Dutzende neuer Messer sehen. Aber offenbar ist das nur bei uns in der Einöde so, dass die Paketdienste die nicht ausgetragene Vorweihnachtspost erst im neuen Jahr ausliefert.
Dann muss ich doch noch mal selbst ran. Vielleicht kommt ja bei dem ein oder anderen die Tage noch etwas. Dieses hier kam jedenfalls heute mit einem anderen Lieferdienst etwa 2 Stunden später an. Zwischen den Messern selbst liegen jedoch etwa 40 Jahre.

IMG_20240102_165402780.jpg


Keine Herstellermarke darauf und leider ist der erste Buchstaben des Königsstempels nicht mehr vorhanden. Kann also sowohl in der Zeit von King George IV, 1820-1830, King William IV 30-37 oder Queen Victoria 1837-1901 stammen.

Aber die beiden Gravierungen Silversteel und Warranted zusammen auf einer Klinge lassen doch eine recht gute Zeiteinschätzung zu. Während -Warranted- etwa bis 1830 auf die Klingen gestempelt wurde, kam -Silversteel-, nach Faradays und Stodarts berühmten Experimenten, als Markenbezeichnung erst ab etwa 1825 in Mode. Wenn wir jetzt noch die Form der Klinge berücksichtigen, würde ich sagen, liegen wir mit 1830 +/- nicht so schlecht mit der Datierung.

Gut scharf! hatzicho
 
Na gar nichts los hier….? Ich dachte ich würde jetzt hier Dutzende neuer Messer sehen.
Tatsächlich habe ich gestern ein Messer bekommen. Es kommt aus Kanada und der Hersteller ist mir unbekannt.
Es zeigt einen Tiger auf der Vorderseite des Erls, aber der sieht anders aus als bei den Lauterjung & Co - Tiger-Messern.
Leider hilft auch der noch vorhandene Teil des mitgelieferten Etuis nicht weiter, wenn er denn überhaupt zu dem Messer gehört. Auf dem kann ich nur etwas wie "Geo.... Razor" lesen.
Der Zustand ist sehr gut, die 6/8"-Klingen hat keinen Verschliff und es ließ sich wirklich sehr gut schärfen.
Vielleicht hat jemand diesen Tiger schon einmal gesehen und kann mir bei der Identifzierung weiterhelfen.

Tiger Razor_Canada_0001.JPG
Tiger Razor_Canada_0002.JPG
Tiger Razor_Canada_0004.JPG
Tiger Razor_Canada_0005.JPG
 
Ja ist definitiv kein Lauterjungtiger. Ebensowenig ein Geneva N.Y., obwohl vielleicht prüfst Du nochmal die Schachtel. Kann ja von den ersten Buchstaben vielleicht doch hinkommen. Vielleicht aber auch überhaupt kein Tiger, sonder Wildkatze o.ä. War der Meinung, das kenne ich irgendwo her. Habs aber leider nicht gefunden....
Gut scharf! hatzicho
 
Eigentlich habe ich das Messer zwischen den Jahren erhalten, aber erst gestern "gefunden".

Ein "Damacus (TNE) Steel" (das zweite Wort kann ich nicht klar entziffern.
Schon etwas alter, und möglicherweise kann mir jemand etwas dazu sagen

IMG_20240103_212610.jpg
IMG_20240103_212628.jpg
 
Ich finde die Welt der Rasierhobel schlimmer, da die Dinger sich viel stärker unterscheiden, als Rasiermesser. Als Sammler kann man sich mit Rasierhobel ruinieren, auch wenn man nur bei einer Marke bleibt... Ok, das kriegt man auch bei Rasiermessern hin.
 
Eigentlich habe ich das Messer zwischen den Jahren erhalten, aber erst gestern "gefunden".

Ein "Damacus (TNE) Steel" (das zweite Wort kann ich nicht klar entziffern.
Schon etwas alter, und möglicherweise kann mir jemand etwas dazu sagen

Anhang anzeigen 129673Anhang anzeigen 129674
Nochmal zurück zu diesem schönen Messer.
Ich denke nicht, dass die Buchstaben ..TNE lauten sondern ..INE. Und damit würde ich auf die Bezeichnung Damascus Fine Steel tippen.
Da man keinen Herstellername findet, auch auf der Erlrückseite nicht, könnte es sich um ein Packwood handeln. Packwood hat gerne auch mal seinen Namen auf die Klinge selbst graviert. Ist aber nur eine Vermutung. Hier mal ein Foto eines Packwood Damascus Fine Steel.

Packwood Bsp Damascus fine steel.jpg


Dein Messer wäre aber für Packwood recht unspektakulär, da er gerne massive Messer, oft mit Besonderheiten/ Verzierungen produziert hat. Das hatten wir im Packwood thread ja mal besprochen. Trotzdem für die Spätphase - und dahin würde ich das Messer auch datieren, d.h. so ca. 1840-1850, möglich.
Kann aber natürlich auch von einem anderen Hersteller sein.

Gut scharf! hatzicho

PS: Vielleicht schaust Du noch mal genau, ob Du bei Deinem Exemplar auf der Klingefläche noch Reste von gravierten Buchstaben findest?
 
Ich halte Packwood als Hersteller für sehr wahrscheinlich. Die Packwoods, die ich kenne sind allesamt sehr grob gefertigte Messer. Auch der breite Erl und der breite Rücken sind eigentlich typisch.
 
Hab aber nur die Fotos vom Händler:

Anhang anzeigen 129594Anhang anzeigen 129595

Dürfte eine Größe irgendwas zwischen 15/16 und 8/8 haben.

Das Messer, ein wunderschönes Wostenholm, ist heute angekommen. Hatte noch keine Zeit etwas daran zu machen, aber viel muss auch gar nicht gemacht werden. Reinigen, polieren, schärfen. Mehr mache ich nicht. Werde auch nicht anfangen das Heft anzunehmen oder so. Heft bleibt dran, damit auch die Nieten original bleiben.

edited_IMG_20240115_195454.jpg


IMG_20240115_195948.jpg


Die Klinge hat eine Breite von etwas weniger als 2,5cm, also keine 8/8, aber auch keine 15/16 mehr. Irgendwas dazwischen.

Was mich sehr freut ist die Tatsache, dass das Messer keine tiefen Rostspuren hat, so dass es sich wahrscheinlich sehr gut polieren lassen wird. Polieren heißt für mich nur Autosol, nichts anderes. Was mit Autosol nicht weggeht, gehört zur 150 jährigen Patina.

Die Knabberspuren am Heft sind für mich kein Makel, sondern eher ein Zeichen von Qualität :)
 
Mein erstes Messer 2024 ist deutlich jünger als die bisher gezeigten. Es ist ein Paul Drees Sistrum 1919 6/8 NOS aus dem MH, das vor kurzem hier ankam und heute seine Unschuld verlor. Gleiche Messer wurden im Paul-Drees-Thema schon gezeigt (klick klack), deshalb hier nur ein Foto.

20240128_111653.jpg


Nach kurzem Ledern folgte eine sanfte und gründliche Rasur. So gefällt mir das.
Bemerkenswert noch der "Höllenlärm", den das Messer bei der Arbeit macht.
 
Zurück
Oben