Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Hobeler

Very Active Member
Please, Anmelden or Registrieren to view URLs content!
werden bei der Firma "Shavemac Blos GmbH" in Wendelstein hergestellt.

Man kann sich seinen Pinsel selber konfigurieren, sich einen Pinsel individuell anfertigen lassen, oder einen Pinsel "von der Stange" nehmen.

Nicht zu vergessen: Falls man einen Griff hat ohne Knoten, so kann dieser bei Shavemac bestückt werden. Ich selber habe das schon gemacht. Ganz hervorragender Service. Das muss an dieser Stelle mal erwähnt werden.

"Von der Stange" ist hier in keinster Art und Weise abwertend gemeint, denn die Qualität von Shavemac Pinseln ist überragend.

Ich habe bislang nur einen, hatte aber die Gelegenheit 2 weitere in den Händen zu halten und wenigstens mal anzufassen. Die Griffe sind ein Traum.

Mein Modell ist die 23397. Ein Griff mit aquatischen Anleihen. Dieser "Tiefen-Effekt" wenn es vom Dunkelbau ins Hellblaue geht, kommt hier auf den Fotos immer noch nicht richtig raus. Es ist einfach ein Genuss, dieses Lichtspiel am Griff selber zu erleben. Als wenn man in Azurblaues Wasser schaut und dann geht das Farbenspiel los...einfach ein Traum.

Der Knoten ist ein 21mm Silberspitz, der absolut ausreicht, um sich genussvoll einzuschäumen. Die Spitzen sind dabei Butterzart, also wie es im Fach-Jargon heißt: Gel-like tips ;)

Der Knoten gibt den Schaum bereitwillig wieder her. Er hat sowohl mit harten, als auch mit weichen Seifen oder Cremes kein Problem.

Da ich kein wirklicher Freund von extrem dicht gebundenen und damit mit viel Rückrat verbundenen Knoten bin, kommt mir der kleine Kerl sehr entgegen.

Rückgrat hat er, aber genau das richtige Maß um mich glücklich zu machen.

Es wird mit Sicherheit nicht der letzte Shavemac sein. Ich schiele ja noch auf einen Americana...;););)

In diesem Sinne...gibt es noch mehr Shavemacs da draußen?

20180615_083747.jpg Screenshot_20180615-083916_Gallery.jpg 20180615_083900.jpg 20180615_083832.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Samael

Active Member
20180615_134509.jpg Hier mal mein Shavemac, bei dem es sich (wenn ich mich nicht vermessen habe) um eine 25mm Graudachs handeln müsste.

Der Griff liegt super in der Hand und eignet sich sowohl zum Schäumen in Gesicht als auch im Mug.
Der Pinsel ist eher dicht gesteckt und ein wahres Schaummonster. Egal ob Creme, Weichseife oder Triple Milled Seife, innerhalb von kürzester Zeit entsteht ein dichter Schaumberg.

Ich denke dass es nicht mein letzter Shavemac sein wird.
 

Hobeler

Very Active Member
Die Farbe des Griffes ist klasse. Insgesamt ein sehr hübscher Kerl. Glückwunsch.
 

blexa

Writes More Here Than At Work
Meine neuste Silberspitze 3/Band in Fanshape mit einem 29mm Knoten und 50mm Loft.

32981554bz.jpg


Da ich auch eine schöne Silberspitze mit ausreichend Backbone wollte, hat mir Herr Blos einen kurzgebundenen Dreiband auf Sonderwunsch gefertigt.
Als Griff habe ich die Chubbyform mit der Sonderfarbe Bronze-Gold gewählt.
Die Sonderfarben sind von der Firma Woodturningz, man kann sich dort die Farben für einen Pinselgriff aussuchen. Herr Blos hat die meisten Farbstangen vor Ort.
Das Dreiband Haar ist wunderbar weich mit ganz soften Spitzen und richtig gutem Rückgrat.

32981589rh.jpg

32981603bd.jpg

32981616ff.jpg
 

Hobeler

Very Active Member
Wow...was ein hübsches Teil!!! Der Griff im Chubby Form ist mein absoluter Favorit was Griff-Formen angeht. Dazu dann noch diese dazu passende Farbe...wunderhübsch!!!

Meinen Glückwunsch dazu.

Jetzt muss ich wieder überlegen.. erst einen Thäter oder doch noch einen Shavemac?!

Irgendwann habe ich beides, ja, aber was zuerst?! :lol:lol:lol
 

Rasierwasser

FdR-Pate
Echt alles Prachtstücke. Ich fange gleich an zu sabbern. Zuerst werde ich mir aber den "Bestellfinger" einbandagieren, damit er nicht plötzlich anfängt zu zücken. :proud
 

Flatsch

Very Active Member
hier noch ein paar Shavemacs:
shmac1.JPG
v.l.n.r.
ein Silberspitzchen in 21/50 (der grüne Bruder des Shavemacs aus Beitrag #1)
ein ungetopfter rein Dachs in 24/50, der nun in einem Semogue-Griff klebt
ein Americana in 24/52 aus der Zeit, als es den noch in "feinster Dachs" gab
ein Silberspitz in 23/54 (einer meiner Lieblinge)
 

Hobeler

Very Active Member
Bei deinem Americana kriege ich "Pipi inne Augen", wie man im Pott sagt. Wunderschön!!!
 

kaidecologne

Moderator
FdR-Pate
Mein erster Pinsel war ein Shavemac.
Kurz nach der Jahrtausendwende gekauft, als ich dem Wilkinson Protector den Rücken kehrte und mir den Merkur 34c zulegte.
Der Pinsel war der einfachste Dachs, mit einem birnenfömigen schwarzen Griff und - wie ich nur mutmaßen kann - dem kleinstmöglichen Knoten.
Bedauere sehr, daß ich kein Erinnerungsphoto von ihm besitze.
Mein aktueller ist ebenfalls von einfacher Qualität, aber mit 23/50 doch etwas üppiger.
Ursprünglich gehörte er dem Kollegen @Herne, der zum Glück nicht so ganz nachhaltig von ihm begeistert war.
Der Pinsel hat kaum Rückgrat, aber das kenne ich schon vom Vorgänger.
Schaum schlägt er dennoch ganz vortrefflich, auch wenn ich ihn eher für Cremes und weichere Seifen nutze.
Der Griff ist das Modell 173 im Farbton Jade.
Nicht so schön in Szene gesetzt wie die zuvor präsentierten, aber dies ist er:
shavemac.JPG
 

Hobeler

Very Active Member
Toller Pinsel. Der Griff ist von der Form her, der einen Thäters nicht unähnlich, wenn ich das auf dem Foto richtig deuten kann.

Die Farbe gefällt mir ausgesprochen gut. Der Besatz dürfte aber, Shavemac-typisch, in keinster Weise "pieksig" ausfallen. Richtig?
 

Herne

Wo ist mein Engelchen-Emoji?
Ich erlaube mir mal, aus der Erinnerung zu antworten: Richtig!;)

Überhaupt muß man mal mit dem Vorurteil aufräumen, daß Rein Dachs Pinsel grundsätzlich pieksig seien.
Natürlich trifft das auf billige HJM- oder Drogerie-Dachse zu, aber meine guten (Golddachs, Shavemac, Taylor/Vulfix ...) waren bzw. sind das alle nicht. Entscheidend ist hierbei, ob die Spitzen beschnitten sind oder nicht.

Beim Shavemac habe ich mir aufgrund des nicht gerade günstigen Preises schon gedacht, daß keine getrimmten Haare verwendet werden, habe mich aber vorher bei Herrn Blos auch nochmal telefonisch rückversichert.

Übrigens Kai: Ich finde ich das Photo sehr schön. Das tolle Jade kommt sehr gut und natürlich rüber.
 

Elbe

Very Active Member
Ich hatte mal einen Simpsons Duke 1 in Pure. Damit hättest Du Metallteile entrosten können; ich habe mir bei der ersten Benutzung meinen ersten und einzigen Rasurbrand eingefangen! Nachdem ich den Pinsel ewig lange auf Schleifpapier behandelt hatte, war er dann ganz ordentlich. Seit der Erfahrung mag ich an die Qualitätsstufe "Rein Dachs" nicht mehr ran.
 

kaidecologne

Moderator
FdR-Pate
Auch aus erster Hand: Richtig.
Was mir heute jedoch ins Auge stach, als ich ihn für das Photo frisierte: irgendwie ist es einem schmalen Plastikstreifen gelungen, sich in den Knoten zu schmuggeln.
Oder hat er sich bei den Synthetikern infiziert?
Eigenartig, daß es mir bislang nie auffiel.
synthetikinfektion.JPG
 

efsk

Absurder Held
Moderator
FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Meine erste Shavemac Pinsel ist Schuld am alles. Vor dieser Pinsel war ich ganz zufrieden mit mein Whipped Dog 24mm Synthete. Dan dachte ich, man soll doch einmal im Leben ein High-End Dachs Pinsel haben, und seitdem habe ich nur noch Dachs. Der Pinsel der Schuld war: zebra/beehive/24/56/bulb/Silvertip/D01, das heißt Beehive Griff in "Zebra" Muster (eigentlich schwarz-weis gesctreift), mit eine 24mm Silvertip Knote in Bulb-Form, extra viel Haar, und Haarlänge 56mm.
Der D01 braucht ein bißchen Zeit bevor er ganz sanft wird, aber dann fangt auch der grosse Freude an :)

DSC06799.JPG DSC06802.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben