Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Und die US Boys auch :proud
Und die Kanadier auch :lol...
Finde ich nicht.
Im Vergleich zu den Seifendüften von der Insel, speziell denen der alten Häuser, können die Jungs und Mädels von Übersee nicht mithalten. Für meinen Geschmack sogar mit Abstand.

Aber der Duft der Highgrove würde auch mich brennend interessieren. Muss keine ausgefeilte Dufrcharakterisierung sein, sondern einfach ein persönlicher Eindruck.
 
Finde ich nicht.
Im Vergleich zu den Seifendüften von der Insel, speziell denen der alten Häuser, können die Jungs und Mädels von Übersee nicht mithalten. Für meinen Geschmack sogar mit Abstand.

Aber der Duft der Highgrove würde auch mich brennend interessieren. Muss keine ausgefeilte Dufrcharakterisierung sein, sondern einfach ein persönlicher Eindruck.
Der Duft der PAA CaD ist sowas von herrlich "old school" passend zur Inselware
 
Der Duft der PAA CaD ist sowas von herrlich "old school" passend zur Inselware
Das müsste mir erst bewiesen werden, die CaD kenne ich noch nicht. Aber es gibt natürlich tolle Düfte von Übersee. Allerdings, und das fällt gerade im Vergleich zu den Kreationen von T&H auf, haben die Dinger aus Übersee fast ausschließlich einen süßlichen Grundton, der ihnen bei mir nach anfänglicher Begeisterung schon nach kurzer Zeit den größten Teil der Attraktivität raubt. PAA Gondolier z. B. toller Duft. Immer wieder mal gerne, aber nicht auf Dauer, weil da eben auch etwas Süßes drin , was eigentlich nicht hinein gehört.
 
haben die Dinger aus Übersee fast ausschließlich einen süßlichen Grundton, der ihnen bei mir nach anfänglicher Begeisterung schon nach kurzer Zeit den größten Teil der Attraktivität raubt
Da muß ich dir Recht geben. Vieles ist mir auch zu süß, weshalb nur wenige auf Dauer geblieben sind. Trotz alledem, gibt es bei den Artisan Häusern viel zu entdecken und macht die Rasur insgesamt abwechslungsreich und interessant. Nicht umsonst sind diese Seifen bei mir in der Überzahl.
An der Spitze stehen bei mir aber die Franzosen, wenn man es genau nimmt. Die haben die natürlichsten Düfte und sprechen mich total an.
Die Engländer können das ähnlich gut, speziell die 1805 ist bei mir nicht mehr wegzudenken und absolut gelungen. Ebenso die Floris Elite, die bei mir irgendwann noch Einzug halten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bezieht sich auf meinen favorisierten Dufteindruck. Bei den französischen Seifen gehe ich noch mit, wenn man auf natürliche ätherische Öle steht. Die Martin de Candre sind sehr natürlich aber weniger vielschichtig als die englischen Seifen. Die richtig Kopfnote und Basis haben. Die Seifen von Übersee sind mir ebenfalls meist zu süß und zu stark. Die italienischen Seifen können da ebenfalls nicht mithalten, wenn es darum geht wie fein die Düfte abgestimmt sind.

Die T&H 1805 ist ein echter Tipp. Für die wärmeren Tage.
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Für mich ganz klar, bei den Klassikern sind Briten einfach nicht zu schlagen.
Das sind oft komplexe Düfte, die mit viel Understatement kommen und nicht aus der Zeit fallen.

Ebenso die italienischen Klassiker, die aber oft in die zitirische und Cologne Richtung gehen, klar da ist es auch wärmer als in UK.

Die beiden sind für mich auf Augenhöhe und könnte ich Tiegelweise wegschäumen ohne überdrüssig zu werden.

Danach kommen für mich diese ganzen Artisan Duftbomben und wilden Kreationen, sowohl aus Übersee aber auch aus Europa.
Die haben oft eine süße Basis und ausgefallene Profile. Machen auf jeden Fall Spaß, meistens habe ich aber nach einem Tiegel dann auch genug davon.
Alleine meine Marketinggeschädigtes Hirn und die schnelle Verfügbarkeit per klick sorgen hier immer für Nachschub :)
 
Heute morgen gab’s eine perfekte Rasur mit der Sandalwood RS. In allen Belangen unbedingt auf Augenhöhe mit den besten Seifen, hat die T&H gezeigt was sie kann. Ja, der Schaum so mancher Artisan wirkt noch fetter und noch reichhaltiger, letzteres sind die vermutlich auch, und die Zutaten lesen sich noch besser. Gibt’s dafür dann dort auch die bessere Rasur? Für mein Empfinden nicht. Gleiten, Schutz, Pflege, Gründlichkeit könnte nicht besser sein bei der T&H.

Ich bin mal wieder begeistert!
 
Wie erwähnt habe ich jetzt zwei Tage die Highgrove RS im Tiegel gehabt: Gestern mit einem Mühle Silberspitz und heute mit einem Mühle STF. Ich fand den STF besser geeignet für die Seife. Sehr feinporiger Schaum, der gute Gleiteigenschaften entwickelt hat und angenehm pflegend ist. In Verbindung mit einer Gilette silver blue im R89 Grande ein tolles Rasurerlebnis.
So, jetzt zum Duft: Die RS riecht aromatisch frisch mit einer zitrigen Note und dem Geruch eines Gehölzes (keine Ahnung welches ;-(). Nicht süßlich und schwer sondern eher unaufdringlich und dezent. Für mich geht das in die klassische Duftrichtung, ohne Effekthascherei und sehr gediegen.

Beim Lesen meiner versuchten Duftbeschreibung muss ich eingestehen, dass ich mir den Duft nicht vorsatellen könnte - aber leider fällt mir nichts besseres ein :confused:
 

Danke für deine persönliche Beschreibung der Highgrove @stevienew !

Das Gehölz dürfte wohl Zedernholz sein, laut der Duftpyramide in Kombination mit dem Kopaivabalsam.
Wie stark würdest du die Duftintensität allgemein einschätzen? Eher schwach beduftet oder mittlere Intensität?

Duftpyramide.​

Kopfnote
Kopfnote
zitrische Noten
zitrische Noten
Zypresse
Zypresse
Herznote
Herznote
Kopaivabalsam
Kopaivabalsam
Lavendel
Lavendel
Basisnote
Basisnote
Vetiver
Vetiver
Zedernholz
Zedernholz
 
  • Like
Reaktionen: HGS
Mal eine Frage an die Experten

Passt ein Refill in die Harris Holzschale?
Ich habe mal nachgemessen.
Harris Tiegel Durchmesser: 8,4cm
T&H Tiegel Durchmesser: 8,6 cm

Dürfte passen. Wenn nicht, einfach seitlich bissl abschaben und oben wieder draufgehen.
 

Danke für deine persönliche Beschreibung der Highgrove @stevienew !

Das Gehölz dürfte wohl Zedernholz sein, laut der Duftpyramide in Kombination mit dem Kopaivabalsam.
Wie stark würdest du die Duftintensität allgemein einschätzen? Eher schwach beduftet oder mittlere Intensität?

Duftpyramide.​

Kopfnote
Kopfnote
zitrische Noten
zitrische Noten
Zypresse
Zypresse
Herznote
Herznote
Kopaivabalsam
Kopaivabalsam
Lavendel
Lavendel
Basisnote
Basisnote
Vetiver
Vetiver
Zedernholz
Zedernholz
Stimmt, Zedernholz könnte hinkommen. Wie allerdings Kopaivabalsam duftet, weiß ich leider nicht.
Die Duftintensität geht eher Richtung "schwach beduftet".
 
Wie allerdings Kopaivabalsam duftet, weiß ich leider nicht
Grundduft: Würzig-balsamisch, holzig.

Weitere Nuancen: Süßlich-warm, manchmal mit leicht pfeffrigen oder fruchtigen Noten.

Gesamteindruck: Ein angenehmer, warmer und erdender Duft.

Was die Recherche hergab :lol.
 
Zurück
Oben