Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

VON ANFÄNGER ZU ANFÄNGER

Rantanplan

Member
Hallo neu Einsteiger und Unwissende der gepflegten Messerrasur,

ihr fragt euch welche Ausstattung die richtige für euch ist?
Ob ihr gleich viel Geld ausgeben oder erst mal auf low Budget setzten sollt?

Also da ich als Neueinsteiger nicht wusste ob es überhaupt etwas für mich ist habe ich mir erst mal ein Wechselklingenmesser von Böker geholt. Reicht vollkommen aus um es mal zu versuchen.

Beim Pinsel und Rasierseife hab ich auch gespart.
Habe mir ein Pinsel von Insana im Drogeriemarkt und dazu eine Rasiercrem von Speick geholt.

Das hätte ich mir Sparen können.
Einen Pinsel kann ich euch für jede Art von Nassrasur empfehlen.
Also lieber gleich einen etwas wertigeren besorgen.
Z.b. Einen feinen Dachshaar von Mühle
( derzeit für 18 statt 36 € ) bei Heldenlounge.
Habe ich mir geholt.
Ob Rasiercrem oder Seife müsst ihr für Euch entscheiden.
Ich bin kurzerhand auf die Sandorn - Rasierseife von Mühle umgestiegen.
Diese hat im Vergleich zur Speick Rasiercrem ein viel besseres Gleitverhalten und die Rasur wird dadurch viel Angenehmer.

Ihr braucht nicht zwingend eine teure Seifenschale, einen Tigel oder vergleichbares.
Eine kleine Müslischale aus Frauchens Küchenschrank tut es für den Anfang auch.

Beim Aftershave müsst ihr auch wieder euren Favorit finden.
Ich hatte erst das AS von Speick ohne mir ernsthaft Gedanken über meine Haut zu machen.
Besorgt euch definitiv ein AS welches zu euer Haut passt.
( fettige Haut, trockene Haut etc. )

Zu Klingen für Wechselklingenmesser kann ich keine Aussage tätigen, da ich mir irgendwelche geholt habe.
Da ich nach 3 mal Rasieren wusste das ich mich nur noch so Rasieren möchte, habe ich mir ein Vollwertiges Rasiermesser, Gebraucht von einem Forum-Mitglied, gekauft.

!!!WICHTIG!!!
!!!BEI GEBRAUCHTEN!!!
!!!MESSERN!!!

!!!Vor gebrauch Desinfizieren!!!

Allen die noch Zweifel haben Rate ich es einmal zu versuchen.
Es ist SO oder SO die Erfahrung wert.

Nun viel Spaß und Allzeit guten Schaum
 
Sehr guter Beitrag, danke für die Zusammenfassung!

Ich denke, die Seifenschale/den Tiegel kann man sich sogar am Anfang komplett sparen, der Schaum lässt sich, zumindest bei mir, auch direkt im Gesicht herstellen. Kann ich nur empfehlen, das auszuprobieren.

Als Rasierseife kann ich ProTaso empfehlen, ist relativ günstig und macht einen wunderbaren kühlenden Schaum. Den Duft und das Gefühl mag ich am besten aus der weißen Schale (sensitive).

Mein Tiegel dient inzwischen nur noch dem Aufweichen der Bürstenhaare, ich fühle ihn mit Wasser, stelle für 1Minute in die Mikrowelle und tauche dann für eine weiter Minute meinen Mühle-Pinsel (künstliches Dachshaar) dort ein - macht die Borsten schön weich und geschmeidig:)

Gruß
Philipp
 
........und tauche dann für eine weiter Minute meinen Mühle-Pinsel (künstliches Dachshaar) dort ein - macht die Borsten schön weich und geschmeidig:)

Widerspricht allem, was ich bisher zu Synthetikpinseln gehört habe.
Ansonsten liest man immer nur, daß die eben kein Wasser aufnehmen und daher auch nicht eingeweicht werden müssen.

Wobei, schaden wird's wohl auch nicht.
 
........und tauche dann für eine weiter Minute meinen Mühle-Pinsel (künstliches Dachshaar) dort ein - macht die Borsten schön weich und geschmeidig:)

Widerspricht allem, was ich bisher zu Synthetikpinseln gehört habe.
Ansonsten liest man immer nur, daß die eben kein Wasser aufnehmen und daher auch nicht eingeweicht werden müssen.

Wobei, schaden wird's wohl auch nicht.

Die "Borsten" werden weicher weil sie warm werden.
ACHTUNG: GEFAHR DER BESCHÄDIGUNG!

Ich habe einmal einen Test gemacht um den Backbone von Pinsels zu ermitteln.
(Zu finden im GRF)
Dabei habe ich auch Versuche mit feuchten und auch mit warmen Pinseln gemacht.
In diesem Zusammenhang hatte ich mit Mühle Kontakt.
Die Aussage von Mühle: "Bis 60° bei Kunsthaaren, darüber können die Kunsthaare geschädigt (verformt) werden."

Es handelt sich ja um Kunststoff, und einen Thermoplast kann man eben verformen wenn er warm wird.
 
Im Beipackzettel vom STF Classic werden Temperaturen von max. 45° Celsius empfohlen.

20200301_131537.jpg


Gruß
Michael
 
Zurück
Oben