Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

warum stehe klingen meist seitlich über

Maik

Member
Ich hab mit der Suche nichts gefunden .
Deshalb frage ich mal hier
Warum ist der Hobel nicht links und rechts 2 mm breiter....????
 

Elbe

Very Active Member
Mehrere Gründe sprechen dafür, die Klingen seitlich überstehen zu lassen:
  • Bei wenig passgenauen alten Hobeln lässt sich die Klinge dann noch etwas ausrichten.
  • Die Klinge lässt sich für Grobmotoriker leichter wechseln.
  • Der Kopf ist geringfügig schmaler, dadurch tendentiell etwas wendiger.
Ich halte überstehende Klingenseiten bei den heute sehr passgenau gefertigten Hobeln für einen Konstruktionsfehler und bevorzuge Hobel, die keinen Überstand haben. Bei Hobeln mit Überstand kommt eine Schere ins Spiel, Schnipp und Schnapp jeweils ein Millimeter der neuen Klinge weg und gut ists. Ich rasiere mir die Glatze und mag die Überstände beim Hinter-dem-Kopf-Ansetzen nicht haben.
 

Gbkon34

Very Active Member
Wenn der hobel präzise gefertigt ist braucht man keinen überstand mehr. Und z.b. der pearl flexi ist so an den ecken rund geschliffen, das man trotzdem perfekt an den heiklen stellen rasieren kann. Beim wechsel der klinge ist die schon öfter mal hängengeblieben und etwas unkontrolliert rausgefallen. Das ist dann der nachteil, aber wenn man es weiss passiert da nix mehr.
 

Nakatomi

Very Active Member

Ich hatte das schon an anderer Stelle erwähnt, vor gut einem Jahr schaffte ich es mit so einer deutlich überstehenden Klingenkante sehr dumm im Nasenflügel hängen zu bleiben - ja, es hat schon ein wenig geblutet.
Bei der Kopfrasur oder, Gott behüte uns alle, bei der Rasur dort wo die Sonne nicht scheint, kann man noch an ganz anderen Hindernissen hängen bleiben.
Aber klar, für einen Großteil der Hobelfreunde wird das alles bestimmt eher kein Thema sein.
 

Saber

Very Active Member
Das ist natürlich doof gelaufen :/ ich glaub sowas ist mir früher auch mal passiert. Man muß halt immer, sehr bedacht sein auf das was man tut. Ging mir auch schon mal so, irgendein ärgerlicher Gedanke blitzte auf, und schon gab es ne kleine Blessur @Nakatomi
 

Saber

Very Active Member
Sicherheitsrasierer wurde konzipiert für die Gesichtsrasur, das ist nun über 100 Jahre her. Und das man sich mit den stumpfen Enden einer Klinge mal touchiert mag passieren, es ist aber alles andere als die Regel das dies mal passiert. Selbst die Sicherheitsrasierer für Damen hatten diesen Überstand @jasmin wie gesagt, wenn man immer bedacht ist was man tut, wird da auch nichts passieren, grad im Achselbereich kann ich mir das sich schneiden garnicht vorstellen, im Intimbereich auch nur sehr schwer, schließluch hat man einen klar definierten Bereich, womit man sich rasiert. Horizontale Bewegungen sollte man aber auch bei Systemis vermeiden.

Das schockt mich nicht @ohoho :D der Roedter 1909 toppt alles, was es gibt :D
 

METRO

Member
Bei sehr flachen und glatten Grundplatten erzeugt die Feuchtigkeit nach der Rasur einen Saugeffekt und die Klinge bleibt an der Platte kleben. Da ist ein bisschen Überstand schon hilfreich zum sicheren Lösen.
Bei älteren Hobeln, wie hier schon geschrieben, sehe ich auch die Möglichkeit der Ausrichtung als oftmals notwendig.
 

Cuchillo

Very Active Member
Bei meinem Merkur 37C steht die Rasierklinge auch an der Seite raus, ist da aber gar nicht scharf. Ich hatte auch noch nie Probleme damit. Die Rasierklinge muss da ordentlich entgratet sein und das ist bei meinen der Fall. Wenn man mit der Schere arbeitet, schafft man sich selbst eine scharfe Kante, an der man sich beim Klingenwechsel schneiden kann.
 

Gbkon34

Very Active Member
Es gibt da einfach unterschiede bei den Klingen. Gerade die russischen haben gerade an der die rausschaut oft keine perfekte rundung sonder so eine unangenehm spitze hakelige ecke. Die Feather hat da eine schöne rundung an den ecken. Alte klingen sind da auch vorteilhafter geformt als viele neue.
 
Oben