Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie benutzt man einen alten Rasiernapf?

Online stolpert man immer wieder über diese klassischen Rasiernäpfe wie beispielsweise hier:


Gibt es auch von den einschlägigen Herstellern bzw. unter anderer Marke etwas günstiger.

Habe leider nirgendwo eine Anleitung gefunnden, wie man den richtig benutzt. Bei allen Ideen, die mir gekommen sind, stellt sich mir die Frage nach dem Nutzen: Entweder schäume ich direkt im Gesicht auf oder aber ich nutze einen richtigen Mug. Dieses Dingen kann mMn beides nicht so richtig. Vermute mal, es war ein Utensil aus alten Zeiten in professionellen Barbershops, wo immer mal wieder etwas Wasser oder Rasiercreme am "Mann" benötigt wurde und man nicht immer zum Waschbecken greifen wollte!?

Wer weiß, wie es richtig genutzt wird? Und nutzt jeamdn dieses Utensil vielleicht selbst regelmäßig für die Rasur? Da sie heute noch zahlreich angeboten werden, so müssen sie ja eigentlich auch noch gekauft und genutzt werden...
 
Prinzipiell kommt in die obere Ablage der Seifenpuck, auf den man etwas Wasser träufeln kann, zum leichten quellen. Überschüssiges Wasser kann durch die Löcher nach unten in den Warmwasserbehälter abfließen. In dessen Wasserbehälter gibt man warmes Wasser und stellt den Pinsel zum einweichen hinein.
Ist die Bartvorbereitung abgeschlossen, nimmt man den Pinsel heraus und drückt etwas das Wasser heraus und nimmt die Seife vom Puck auf. Aufgeschäumt wird im Gesicht. Sollte es zu wenig Seife sein, kann man nachfassen bzw. zu wenig Wasser stippt man den Pinsel ins warme Wasser. Dazu muß man als Barbier nicht ständig ans Waschbecken laufen, sondern konnte weiter am Kunden "arbeiten".
Für den Hausgebrauch machbar. Ich hatte ich mal so eine Vintage Version als Deko Stück, das ich hergeschenkt habe. Die Ablage für den Seifenpuck ist recht klein und man saut bei der Seifenaufnahme so ziemlich alles ein. Außer man nimmt den Puck und reibt die Seife in die Stoppeln, wie mit einem Stick.
Also liegst Du mit Deiner Annahme richtig.
 
Das Ding ist ein "Tettauer Mug" und es gibt verschiedene Ansätze wie der zu nutzen ist.
Neben dem von Bavaria Blade genannten denken auch manche, dass die vordere Vertiefung zur Erzeugung von Schaum durch "stampfen" genutzt werden soll.
Alternativ wird sie auch als Pinselablage angesehen.
Ich denke aber auch, dass sie für Wasser zum stippen gedacht war.

Übrigens wer es exklusiver will sollte sich nach einem "Herborner Becken" umsehen
 
Alles klar, so ähnlich hatte ich es schon vermutet. Kurios, dass die Dinger noch so zahlreich angeboten werden. In der damaligen Zeit hätte ich da eher zum klassic Scuttle gegriffen, wie sie in England sehr verbreitet waren (wenn diese denn hier bekannt gewesen wären).

Das Ding ist ein "Tettauer Mug" und es gibt verschiedene Ansätze wie der zu nutzen ist.
Neben dem von Bavaria Blade genannten denken auch manche, dass die vordere Vertiefung zur Erzeugung von Schaum durch "stampfen" genutzt werden soll.
Alternativ wird sie auch als Pinselablage angesehen.
Ich denke aber auch, dass sie für Wasser zum stippen gedacht war.

Übrigens wer es exklusiver will sollte sich nach einem "Herborner Becken" umsehen
Ja das Herborner Becken war tatsächlich der Anlass für diesen Beitrag, hatte vor Jahren mal eins erworben, es aber nie genutzt. Habe es am Wochenende mal ordentlich gesäubert und will es auch mal ausprobieren. Sieht schöner aus, ist innovativer durch das integrierte Seifenreservoir und auch sonst etwas größer als die klassischen Tettauer. Die Grundproblematik bleibt aber auch beim HB bestehen.
 
Zurück
Oben