Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie das Leder für einen Riemen bearbeiten

Manni

Active Member
Hi,

ich habe noch etwas Leder und würde gerne einen Abziehriemen daraus machen. Mir fehlt allerdings das Know-how.

Das grobe Vorgehen habe ich schon gelesen, also Leder abschleifen und walken.

Aber wie genau und mit welcher Körnung gehe ich vor und wie Walkt man richtig?

Vielleicht steht das ja alles schon in einem Beitrag, aber gefunden habe ich es leider nicht.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß Manni
 
Ok, ich habe die Bastellei durchgelesen, aber auch dort wird die verwendete Körnung nicht erwähnt, mit der man Leder am besten schleift. Walken bedeutet wohl, einfach mir was hartem das Leder maltretieren das konte ich mir als dem Teil mit dem Nudelholz zusammenreimen.

Also kann ich einfach ne 1000er Diamantplatte nehmen und das Leder damit abschleifen? Oder doch besser Sandpapier... ?
 
Ok, ich habe die Bastellei durchgelesen, aber auch dort wird die verwendete Körnung nicht erwähnt
Kommt erst mal aufs Leder an. Ich hab letztes feines Kalb bekommen da musste man nichts mehr schleifen oder walken. Gleiches galt für Ziege, Yak, Hirsch, Pferd, Känguru die auf meinen Strop-It Platten sind.

ansonsten zum Aufbereiten alter Riemen. Erst 400er, dann 1000er. Mit Diamantplatte bin ich nie dran gegangen. Wichtig bei Schleifpapier ist aber, das Leder anschließend komplett abzusaugen (ja, kräftigen Staubsauger), damit kein Körnchen des Schleifpapierts auf dem Leder bleibt.

Walken bedeutet wohl, einfach mir was hartem das Leder maltretieren
So in etwa. Sehr gut funktioniert da eine saubere Glasflasche und am besten das Leder „hängend“ und dann kräftig mit dem Glas drüber. Geht darum, das Leder geschmeidig zu machen. Braucht man natürlich bei weichen Ledern auch nicht.
 
Wenn viel zu tun ist: Ich habe mal einen Pastenriemen umgepastet. Um ihn sauber zu bekommen habe ich gute Erfahrung mit einer Ziehklinge gemacht. Die nimmt gut ab und hinterlässt eine Oberfläche, mit die man direkt mit den von @Hellas genannten Körnungen weiterbearbeiten kann. Für den zukünftigen Pastenriemen war das nichtmal nötig. Außerdem besteht kein Risiko eine grobe Körnung zu verschleppen.
 
Danke, das hilft mir sehr.

Eine Frage noch, "das Leder hängend mit der Glasflasche walken", also wie beim Ledern eines Messers, spannen und die Flasche darüber reiben?
 
Danke, das hilft mir sehr.

Eine Frage noch, "das Leder hängend mit der Glasflasche walken", also wie beim Ledern eines Messers, spannen und die Flasche darüber reiben?
Genau so, aber ruhig mit deutlich mehr Durchhang.
 
Folgenden Riemen hatte ich vor Jahren für meine Küchenmesser mit DMT Dia-Paste eingesaut.
Jetzt möchte ich gerne einen Reiseriemen aus ihn machen, da schön klein.
Die Oberschicht habe ich mit Schleifpapier entfernt, (ich hoffe genug) und die Rückseite 3x mit Kamelienöl eingerieben um ihn geschmeidiger zu machen.
Mich stören aber noch diese Wellen im Leder. Oder muß ich einfach noch mehr schleifen.

20220304_150448_resized.jpg
 
@Eisenkopf Ich bin ja eher der Faule, deshalb die Frage, hast du erst mal probiert ob das überhaupt Auswirkungen hast.
 
Die Wellen müsstest du weg bekommen wenn du den Riemen auf eine Plane Unterlage legst (bspw. Tisch) und einen schleifklotz ( alternativ ein Grades Stück holz) ins Schleifpapier einwickelst.

Und dann wie gehabt mit grobem Papier anfangen, und so fein schleifen wie du es für richtig empfindest.
 
@Eisenkopf Ich bin ja eher der Faule, deshalb die Frage, hast du erst mal probiert ob das überhaupt Auswirkungen hast.
Man fühlt sie schon, beim Ledern fühlt es sich nicht "richtig" an.
Die Wellen müsstest du weg bekommen wenn du den Riemen auf eine Plane Unterlage legst (bspw. Tisch) und einen schleifklotz ( alternativ ein Grades Stück holz) ins Schleifpapier einwickelst.

Und dann wie gehabt mit grobem Papier anfangen, und so fein schleifen wie du es für richtig empfindest.
Genau so habe ich ihn ja bearbeitet!
Also einfach nochmal loslegen, kaputt kann ich ja nichts machen ;)
 
@Eisenkopf
Nicht den Riemen einfach auf ein Stück Holz legen... spann ihn über ein Stück Holz und schleif ihn dann... dann kann das Leder nicht weg.

Viele Grüße Marko
 
@Manni

also bei der Körnung kommt es immer darauf an, wie dein Lederstück aussieht und welche Seite du bearbeitest. Wenn du Unregelmäßigkeiten usw hast oder mehr Material abtragen willst, dann kannst du mit 120er Schleifpapier arbeiten ... du kannst auch eine richtige Progression machen. Also 120er ... 240er ... 400er ... 800er ... 1200er ... 2000er usw..

Es bleibt dir überlassen, wie fein du es haben willst. Wichtig ist immer nur nach dem Schleifen gründlich absaugen. Danach kannst du den Riemen fetten oder ölen. Das macht dann den Riemen geschmeidig ... du kannst ihn aber auch pur verwenden.

Da gibt es kein Richtig oder Falsch... wichtig sind deine Vorlieben.

Viele Grüße Marko
 
Zurück
Oben