Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wie geht man das Thema "Messer auffrischen" an?

mich2525

Active Member
Wenn man sich mit dem Rasiermesser rasiert, ist klar, dass früher oder später der Tag kommt, an dem die Schärfe und/oder Sanftheit des Messers nachlässt und man es wieder auffrischen sollte. Bei mir ist dieser Tag nun gekommen. Nachdem ich zahlreiche Threads über das Schärfen, Ledern, Pastenriemen etc. durchgelesen habe, bin ich leider nicht wirklich schlauer geworden. Scheinbar nutzt jeder etwas anderes dazu und niemand nutzt das, was mir zur Verfügung steht, weshalb ich mich nun entschieden habe, doch ein Mal um direkten Rat zu beten.
Es handelt sich um mein geliebtes Koraat Basic II mit derbem Schliff, das zwar immer noch ordentlich Rasiert, aber lange nicht mehr so sanft ist, wie am Tag der Auslieferung. Aktuell habe ich folgende Gegenstände zur Verfügung:
  • Grey Slate incl. Anreiber
  • Baumwollhängeriemen mit roter Paste auf der einen, und weißer Paste auf der anderen Seite
  • Stoßriemen mit grüner Paste
  • Stoßriemen mit Schwarzer Paste
  • Stoßriemen mit naturbelassenem Leder
  • Hängeriemen mit Juchtenleder und Hanf
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Grey Slate eine höhere Körnung, als die rote, weiße und grüne Paste? Da man von grob nach fein geht, hätte ich vom Bauchgefühl her also folgende Reihenfolge angewendet:
rote Paste --> weiße Paste --> grüne Paste --> Grey Slate --> schwarze Paste --> Hanfriemen --> Lederriemen

Nun scheint es, als nutzten die meisten hier zum Auffrischen aber den jeweils bevorzugten Finisher, eventuell einen Pastenriemen mit schwarzer Paste und zum Schluss den klassichen Lederriemen. Wozu sind dann die anderen Pasten da? Es erscheint mir auch komisch, erst Pastenriemen und dann den Stein zu benutzen. Ich bitte um Aufklärung und ein paar Tipps zur richtigen Vorgehensweise, mit den mir zur Verfügung stehenden Materialien. Mir ist klar, dass viel von den eigenen Vorlieben und Empfinden abhängt, aber trotzdem bräuchte ich jemanden, der mich auf die richtige Fährte bringt, denn aktuell weiß ich nicht, wo hinten und wo vorne ist.
 
Daß jeder seine Vorlieben hat, dürfte bei der Vielzahl an Möglichkeiten logisch sein.
Dein Bestand ist imho vollkommen ausreichend, um Dein RM aufzufrischen. Auch ich habe einen feinen Stein (finisher) der beim Auffrischen die erste Station darstellt. Ob Du anschließend die ganze Farbreihe der Pasten durchläufst oder nur teilweis einsetzt, ist Deiner Kreativität überlassen. Mir reicht ein auf ein Holzbrett geklebter Lederriemen, mit schwarzer Paste. Danach eine Brett mit verklebtem Baumwollbezug (reinigend). Den Schluß macht ein Naturriemen auf einem Brett.
Die Verschiedenen Pastenfarben gibt es für verschiedenen Anwendungen bzw. Materialien. Für RM haben sich grün und schwarz bewährt.
Hast Du eine Lupe (bestenfalls eine USB Lupe)? Damit kannst Du die Oberflächenveränderung nach den Stationen am besten mitverfolgen.
 
Vielen Dank für deine Antwort. Das bringt mich schon sehr viel weiter. Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung, wie genau ich das Messer auf dem Grey Slate abziehe?
 
Da man von grob nach fein geht, hätte ich vom Bauchgefühl her also folgende Reihenfolge angewendet:
rote Paste --> weiße Paste --> grüne Paste --> Grey Slate --> schwarze Paste --> Hanfriemen --> Lederriemen
Ich würde nicht den Riemen vor dem Stein/Finisher nehmen. Höchstwahrscheinlich erreichst du dann nicht mehr die Schneide auf dem Stein. Also erst die Steine und dann die Riemen
 
Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung, wie genau ich das Messer auf dem Grey Slate abziehe?
Prinzipiell wie beim Ledern auf einem Riemen. Auflegen und mit dem Rücken voran ziehen. Über den Rücken drehen (umschlagen) und die andere Seite wieder mit dem Rücken voran. Ich klebe den Rücken mit Tape ab und belasse es dabei, bis nach dem Ende meines Naturlederbrettes. Wenn das Tape Schaden nimmt, tausche ich es aus. Erst auf dem Hängeriemen habe ich kein Tape mehr auf dem Messerrücken.
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Grey Slate eine höhere Körnung, als die rote, weiße und grüne Paste?
Nein, z.B. grün unter Verwendung von Lukas Chromoxid stumpf grün ist deutlich feiner. Es kommt auf die Paste an (und grün ist nicht gleich grün, schwarz nicht schwarz, usw.).

Ich würde entweder nur den Grey Slate nehmen (evtl. mit einer zweiten Runde und einer zweiten Lage Tape) oder Grey Slate gefolgt vom Pastenriemen (mit einer geeigneten Paste). Das Problem bei den Stoßriemen wird sein, dass Du nicht weißt, welche Paste genau drauf ist!? Zum Abschluss ledern. Du kannst aber auch erstmal nur mit einem Pastenriemen versuchen aufzufrischen. Der letzte Test von Geschwister @Alvaro hat gezeigt, dass das problemlos möglich ist.

Zudem kann es auch sein, dass das Messer von Grund neu aufgebaut werden muss. Mache ich sogar bei meinen Koraat so, weil ich dann genau weiß, wie geschärft worden ist und eher sagen kann, was zur Auffrischung benötigt wird. sonst ist das halt immer auch ein wenig Trial and Error.

Wird es beim Grey Slate also nicht nass gemacht?
Ich spüle den vor Benutzung kurz ab.
 
Die Riem habe ich selbst gebaut bzw. die Paste eigenständig aufgetragen und dazu die Pasten von Bacher genutzt.
Da sollte dann ja die Körnung bekannt sein.

PS: Lukas Chromoxid stumpf grün entspricht ca. 30k. GS weiß keiner so genau. Da gab es hier Diskussionen , die sie irgendwo zwischen 10K und 15K ansiedeln. Man möge mich korrigieren, falls ich das falsch verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, rot 2000, weiß 5000, grün 8000 und schwarz 12000. Der Grey Slate wird ja wahrscheinlich 10000-12000 haben?
 
Vielen Dank für eure Tipps. Soeben habe ich mich erfolgreich mit dem aufgefrischten Messer rasiert, das nun wieder sanft ist, wie es ein derbes nur sein kann.
 
Zurück
Oben