Dass ich diese beiden ASL jetzt vorstelle, ist schon etwas scherzhaft, da ich sie nicht vertrage, aber da es sonst niemand tut, mache ich es mal so objektiv wie möglich 
Also fangen wir erst mal mit Bildchen an. So sehen die beiden aus, in Blau und in Grün:
Ob die Ursprungsmarke jetzt so alt ist, wie die die Etiketten suggerieren will, vermag ich nicht zu sagen. Mir scheint es eher eine junge Marke mit auf 30-50er Jahre getrimmten Produkten zu sein, was aber ja nicht schlecht sein muss:
Hergestellt werden beide in der Tschechischen Republik von ALPA, die auch das bekannte 378 herstellt und somit erst einmal Grundsätzlich etwas von After Shaves versteht.
Eins vorab: Beide ASLs sind etwas für Menthol-Liebhaber. Wer Menthol in seinem After Shave nicht mag, lässt schon mal die Finger davon. Menthol ist nämlich in beiden reichlich drin, wobei für meinen Geschmack im Blauen etwas mehr drin zu sein scheint, als im grünen. Also, nachdem es brennt, kühlt es auch sofort und zwar sehr ordentlich
Eine gewisse Pflegewirkung haben auch beide ASL und sind mit der des ALPA 378 sehr vergleichbar. Wer das 378 verträgt, wird vermutlich mit den beiden auch sehr gut klarkommen, außer dass die gewaltig mehr kühlen. Bei mir hinterlassen beide ASLs leider einen gewissen "Juckreiz" auf der Haut, was ich leider auch bei ALPA 378 verspüre. Ich sage leider, weil neben dem Mentholkick die Dufte doch sehr angenehm sind:
Das "Blue"
Das "Blue" erinnert mich, auch wenn es jetzt leider schon einige Jahre her ist das ich das hatte, etwas an das Williams Aqua Velva:
Im Pomadeshop - der zugleich Distributor von Dapper-Dan ist, findet man zu dem Blue folgende Duftpyramide:
Basisnote: Weihrauch, Moschus, Amber, Moos, Leder.
Herznote: Wiesensalbei, Jasmin, Vetiver, Sandelholz und Zedernholz.
Kopfnote: Menthol, Bergamotte, Lavendel, Pfefferminze, Bitterorange und Limone.
Es kommt also anfangs etwas Limonig-Menholig frisch daher und wird später zu einem Würzigen Moschus-Leder Mix. Jedenfalls sehr maskulin. Der Duft ist meines Erachtens für ein ASL recht langanhaltend, wenn auch nicht so langanhaltend, wie z.B. ein Floid Mentolado Vigoroso und erst recht nicht wie Tabac Original.
Das "Green"
Das "Green" ist duftmäßig leichter zu vergleichen. Es ist ein Fougere-Duft und dem Mennen Skin Bracer (US-Version) schon sehr ähnlich, vielleicht einen Hauch sanfter Richtung Brut von Fabergé. Es kühlt meines Erachtens nicht ganz so wie das US-Mennen, aber doch ordentlich. Der Duft begleitet dann einen Auch gut durch reichlich Stunden nach dem auftragen.
Also fangen wir erst mal mit Bildchen an. So sehen die beiden aus, in Blau und in Grün:
Ob die Ursprungsmarke jetzt so alt ist, wie die die Etiketten suggerieren will, vermag ich nicht zu sagen. Mir scheint es eher eine junge Marke mit auf 30-50er Jahre getrimmten Produkten zu sein, was aber ja nicht schlecht sein muss:
Hergestellt werden beide in der Tschechischen Republik von ALPA, die auch das bekannte 378 herstellt und somit erst einmal Grundsätzlich etwas von After Shaves versteht.
Eins vorab: Beide ASLs sind etwas für Menthol-Liebhaber. Wer Menthol in seinem After Shave nicht mag, lässt schon mal die Finger davon. Menthol ist nämlich in beiden reichlich drin, wobei für meinen Geschmack im Blauen etwas mehr drin zu sein scheint, als im grünen. Also, nachdem es brennt, kühlt es auch sofort und zwar sehr ordentlich
Eine gewisse Pflegewirkung haben auch beide ASL und sind mit der des ALPA 378 sehr vergleichbar. Wer das 378 verträgt, wird vermutlich mit den beiden auch sehr gut klarkommen, außer dass die gewaltig mehr kühlen. Bei mir hinterlassen beide ASLs leider einen gewissen "Juckreiz" auf der Haut, was ich leider auch bei ALPA 378 verspüre. Ich sage leider, weil neben dem Mentholkick die Dufte doch sehr angenehm sind:
Das "Blue"
Das "Blue" erinnert mich, auch wenn es jetzt leider schon einige Jahre her ist das ich das hatte, etwas an das Williams Aqua Velva:
Im Pomadeshop - der zugleich Distributor von Dapper-Dan ist, findet man zu dem Blue folgende Duftpyramide:
Basisnote: Weihrauch, Moschus, Amber, Moos, Leder.
Herznote: Wiesensalbei, Jasmin, Vetiver, Sandelholz und Zedernholz.
Kopfnote: Menthol, Bergamotte, Lavendel, Pfefferminze, Bitterorange und Limone.
Es kommt also anfangs etwas Limonig-Menholig frisch daher und wird später zu einem Würzigen Moschus-Leder Mix. Jedenfalls sehr maskulin. Der Duft ist meines Erachtens für ein ASL recht langanhaltend, wenn auch nicht so langanhaltend, wie z.B. ein Floid Mentolado Vigoroso und erst recht nicht wie Tabac Original.
Das "Green"
Das "Green" ist duftmäßig leichter zu vergleichen. Es ist ein Fougere-Duft und dem Mennen Skin Bracer (US-Version) schon sehr ähnlich, vielleicht einen Hauch sanfter Richtung Brut von Fabergé. Es kühlt meines Erachtens nicht ganz so wie das US-Mennen, aber doch ordentlich. Der Duft begleitet dann einen Auch gut durch reichlich Stunden nach dem auftragen.