Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Zwei Kämme?

Ladit

Active Member
Hallo liebe Mitforisten,

wenn der schon so anfängt möchte er doch sicher was! Genau. Ich bitte um Eure Mithilfe. Ich habe mir heute einen Rasierhobel auf dem Flohmarkt gekauft. Bei dem Preis konnte ich nicht nein sagen also ward der Handel geschlossen. Der Griff ist kurz, sechseckig, Rautenmuster. Da würde ich sagen Merkur. Aber die Grund- und die Deckplatte stammen von keinem mir bekannten Merkur. Die Grundplatte hat zwei geschlossene Kämme, aber mit einer unterschiedlichen Anzahl von Zinken, auf der einen Seite 9, auf der anderen 13. Herstellerangaben sind keine vorhanden.

Danke für Eure Hilfe!

PhotoPictureResizer_190630_125814677-1040x780.jpg
PhotoPictureResizer_190630_125953297-780x1040.jpg
PhotoPictureResizer_190630_130113031-780x1040.jpg
 
Griff ist ziemlich generell. Dieser Kopf gibt es auch tordiert, dann findet man ihm als Lutz, als Roma, als Sonnal, als etc. Nur nicht als Merkur.
 
Rasieren denn beide Seiten gleich? Vermutlich hat sich der Hersteller etwas bei der Anzahl der Zähne gedacht und dann vermute ich, dass beide Seiten doch unterschiedlich rasieren.
 
Danke für den Tip mit Sonnal, auch wenn es sich nicht um einen Torsionshobel handelt, gab es von Sonnal tatsächlich Hobel mit unterschiedlichen Schaumkanten. Ich werdemal berichten wie er sich rasiert.
 
Das sehe ich jetzt tatsächlich auch zum ersten Mal: Unterschiedliche Anzahl Einkerbungen auf den beiden Schaumkanten derselben Grundplatte. :confused

Diese Einkerbungen auf den Schaumkanten werden von Englischsprachigen oft merkwürdigerweise als „a scalloped safety bar“ bezeichnet, wie man in entsprechenden Foren lesen kann.

Unter dem Titel „Zwei Kämme“ dachte ich zuerst an einen Hobelkopf auf einer Seite mit einer Schaumkante und auf der anderen Seite mit einem Zahnkamm.

Was mir auch bekannt ist, sind die Hobelköpfe mit doppeltem Zahnkamm. Da hat die Grundplatte beidseitig einen Zahnkamm und die Deckplatte ebenfalls beidseitig einen Zahnkamm (Englisch: a double open comb). Der Nutzen ist umstritten. Die Erfinder behaupten, es ermögliche einen besseren Schaumdurchfluss über und unter der Klinge hindurch.
 
Tja, der Lutz könnte schon hinkommen, aber er ist gerade, kein Schrägschnitt. Die Deckplatten haben genau die wechselnde Verzahnung, ich werde sie demnächst mal testen.
 
Es gibt ein Gradschnitt Liese. Es gibt ein Gradschnitt Nadelspitzen.
Dien Hobel und der Lutz, oder welche Marke er auch noch mehr hat, teilen das gleiche DNA.
 
Zurück
Oben