Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

• die beste Rasierseife, die jemals hergestellt wurde•

Nargothrond

Moderator
...ist für mich Mitchell's Wool Fat (Talg)...
Ich habe lange überlegt und hier könnten auch einige andere Seifen stehen, neuere Vertreter wie B&M, oder auch die hervorragenden Mystic Water Soaps, andere Klassiker wie Harris oder Tabac.
Doch die Mitchell's hat für mich diesen besonderen Platz und einen ganz besonderen Status. Ich kann es schlecht beschreiben, es ist ein wunderbares Gefühl, wenn ich diesen feinen, fast schon zarten Duft wahrnehme. Wie wenn man lange weg war und wieder zu Hause ankommt. Es wird einem warm ums Herz. Selbst nach langer Nichtbeachtung, schäumt sie tadellos auf, wie wenn sie dir beweisen will, was sie alles drauf hat. Die talgfreie Mitchell's habe ich auch, aber nur auf Vorrat, wenn die Talgseifen alle sind. Ich bilde mir aber ein, das gerade der Talg, in Kombination mit dem Lanolin, eine ganz besondere Kombination darstellt. Der Schaum ist wirklich fett, fetter, am fettesten und die Pflege der Haut nach der Rasur überragend. Für einige wahrscheinlich zu viel des Guten.
Es gibt ja schon ähnliche Threads zu Lieblingsseifen, aber hier soll es nicht um die aktuellen Favoriten gehen, sondern um die einzig Wahre, die immer da ist, wenn man sie braucht. Die sämtliche Modeerscheinungen übersteht und nur müde darüber lächelt.
Eben für euch, die beste Seife die jemals hergestellt wurde.
 
Rein rasurtechnisch ist für mich die Tabac die Referenzseife schlechthin. Bei mir neigt die Mitchell's anfangs zu zickigem Verhalten, wenn ich sie länger nicht benutzt habe. Wahrscheinlich ist sie beleidigt, was sich aber nach wenigen Rasuren wieder gibt.
Was die Beduftung betrifft, muss ich Dir uneingeschänkt Recht geben.
P.S.: Ich kenne bisher nur die Talg-Version, und die mag ich sehr.
Noch'n Nachtrag: Da sie nicht mehr hergestellt wird, gehe ich äußerst sparsam mit ihr um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mitchell's Wool Fat in ihrer Zusammensetzung mit Talg war eine Seife die ich sehr gerne benutzt habe. Sie hat meine Haut aber zu sehr gepflegt, weshalb sie nur noch sehr selten ins Gesicht darf.

Ich schließe mich @Pirx an, für mich ist es die Tabac in ihrer ursprünglichen Version mit Talg.
Sie ist auch bei mir "die Referenzseife".
Zum Glück ist genügend Vorrat der Seife mit Talg vorhanden, die neue Tabac ohne tierischen Fett hätte diesen Status niemals erreicht.
 
Mitchell’s Woolfat ist eine gute Wahl für diesen Titel. Viele Jahre war sie „Seife des Jahres“ bei mir, in der ursprünglichen Talgversion.

Auch die ursprüngliche Tabac Original würde ich in diese Riege einordnen.

Eine weitere möchte ich ins Rennen werfen. Eine, die hervorragende Eigenschaften hatte, einen absolut betörenden Duft, und eine ebenso große Fangemeinde. Die Rede ist von der „göttlichen“ I Coloniali Mango.

D.R.Harris Seifen würden ich ebenfalls nicht weit weg verorten. Wobei dies bei den engl. Seifen schwierig ist, da sie sich im Laufe der Zeit oft geändert haben. Harris ist da bemerkenswert stabil geblieben.

Aber es ist schwer, unter den mittlerweile Unmengen von Seifen und Cremes diesen Titel zu verleihen, zumal Geschmäcker und Anforderungen sehr verschieden sind. Bei vielen, die schon lange verflossen sind, kann man zudem gar nicht mehr genau sagen, wie sie sich heute im Vergleich zu den vielen hervorragenden Artisans schlagen würden. Vor der Zeit der Artisans, vornehmlich aus US, wären solche Schätzchen wie Klar Kabinett oder Valobra bei vielen zu diesem Thema auf dem Zettel gewesen. Ob sie heute noch mithalten könnten ist fraglich. Oder nehmen wir eine Cella extra extra purissima. Seit über 100 Jahren auf dem Markt. Und viele wären der Meinung, dass gerade der Test des „die Zeiten überdauernden Überlebens“ schon alleine für höchste Qualität spricht, und eine solche Seife mit ins Rennen um einen solchen Titel gehört.
 
Ich kann meinen Kindern schon die Fragen nach Lieblingsfarbe, -tier,- auto, usw. schon nicht beantworten. Da fange ich hier mit der Seife schon mal gar nicht an.

Meine MWF (2019 gekauft) war so zickig, dass sie mich verlassen musste. Anlässlich der Schließung habe ich dann 2024 eine (bzw. zwei) nachgekauft, die einwandfrei schäumt, nach wie vor aber andere meiner Seifen nicht in den Schatten stellt. Insbesondere die Haslinger Mäh schlägt sie für mich nicht. Im Winter bekommt sie wieder ihren Slot, dann schauen wir nochmal.
 
Die Woolfat mit Talg kenne ich leider nicht sondern nur die Kent SB2 die ja identisch mit der jetztigen Mitchell sein soll. Der Überflieger ist sie bei mir auch nicht. Auch hier finde ich die Haslinger Mäh wie auch die Stirling electric Sheep besser. Wie auch die Vorredner @Pirx und @Blizzard ist auch bei mir die Tabac/Sir Irish Moos mit Talg meine Referenz. Nicht umsonst habe ich noch über 3 kg als Stick und Tiegel in Reserve. Und auch die alten Fine ist fast identisch. Dennoch gibt es in letzter Zeit Seifen die sich aufmachen die Tabac von Thron zu stoßen wie die PAA CK-6 Formel (pfui nicht mal Talg drin:p) und auch die Seaforth Serie von Spearhead sind da ganz knapp dran. Leider war es mir nicht vergönnt die Göttliche zu probieren sowie viele andere Klassiker die es nicht mehr gibt.
Von daher für mich eindeutig die Tabac
Gruß Sportster
 
Die MWF ist eine sehr gute Seife, keine Frage. Aber so himmelhochjauchzend wie manche Kollegen hier beurteile ich sie auch wieder nicht. Und auch die i Coloniali Mango war eine sehr gute Seife, von der Beduftung her mit Sicherheit mein All Time Favourite.

Aber als noch besser als diese Seifen stufe ich die leider eingestellten Valobra-Seifen ein. Deren zwei Weichseifen waren schon verdammt gut, Menthol sowie Mandel. Aber noch ein bisschen besser waren die Hartseifen im blau-grauen Plastiktiegel: Patchouli, Fougere, Cologne und unbeduftet (die hatte ich aber nie). Der alte Herr Valobra hatte keinen Nachfolger für seine Seifenfabrik und verkaufte an Proraso. Die wollten die Produkte angeblich nach einer Modernisierung der Produktionsanlagen weiterführen, aber dann kam Corona mit all den Verwerfungen und die Geschichte wurde sang- und klanglos begraben.
 
Meine Mitchels Wool Fat war ganz klar eine Zicke, viel Aufwand und wenn es dann geklappt hat nur oberer Durchschnitt. Der Duft war ganz nett, das war es aber auch schon.

Der all-time Klassiker der mich am meisten überzeugt wäre Haslinger Schafmilch. Wenn man Klassiker nicht ganz so eng auslegt wäre es B&M, hier ist die Performance einfach noch besser.
 
Die MWF ist für mich das größte Mysterium aller RS. Ganz einfach, weil das die RS schlechthin ist wo die Lobpreisungen vieler und die eigene Einschätzung wie bei keiner anderen sehr weit auseinanderliegen und Ich mir in keinster Weise erklären kann wieso das so ist.

Wenn ein Neuling eine RS in den Himmel lobt und Ich nicht, ist die Erklärung für mich naheliegend.
Wenn jemand einen luftigen voluminösen Schaum bevorzugt und mir ein dickeres Süppchen lieber ist, einleuchtend.
Wenn so mancher mit einer robusten Lederhaut Empfehlungen abgibt, erklärbar.
Wenn man Beduftung für zentral hält und Performance nahezu egal ist, auch nachvollziehbar.

Aber wieso soll die MWF die BESTE sein? Wie gesagt für mich ein großes Rätsel.

Das einzige was mir als Erklärung einfallen würde, wären stark schwankende Produktionsbedingungen verbunden mit grob mangelhaften Qualitätsprüfungen. Sie produzieren also Traumseifen und 2 Tage später 0815 Zeugs oder bei Seifen von rund 100 verschiedenen Produzenten die Ich schon hatte ist das die Einzige die ICH nicht richtig aufschäumen kann.

Mit beiden Erklärungen bin ich jetzt nicht ganz zufrieden, aber eines von den 2 muss es ja sein.
 
[...] hier soll es nicht um die aktuellen Favoriten gehen, sondern um die einzig Wahre, die immer da ist, wenn man sie braucht. Die sämtliche Modeerscheinungen übersteht und nur müde darüber lächelt.
Eben für euch, die beste Seife die jemals hergestellt wurde.

Zingari Man Sego unscented.

Einfach (und) perfekt: Die Seifenbasis lässt mich nie im Stich und ohne Duft passt's im Zweifelsfall immer.
 
Das einzige was mir als Erklärung einfallen würde, wären stark schwankende Produktionsbedingungen verbunden mit grob mangelhaften Qualitätsprüfungen. Sie produzieren also Traumseifen und 2 Tage später 0815 Zeugs oder bei Seifen von rund 100 verschiedenen Produzenten die Ich schon hatte ist das die Einzige die ICH nicht richtig aufschäumen kann.
Das habe ich mir auch schon oft gedacht, daß es da eine immens große Schwankungsbreite zwischen den einzelnen Chargen geben muß.
 
Eben für euch, die beste Seife die jemals hergestellt wurde.

Meine Hobelkarriere ist ja noch recht kurz (heuer werden es 3 Jahre), habe aber doch schon die ein oder andere Seife ausprobieren können (die MWF war aufgrund der divergierenden Meinungen noch nicht dabei).

Lange bin ich um Ethos Seifen herumgeschlichen und war der Meinung, dass die halt einfach nur teuer sind aber so viel schon nicht dran sein kann, bis ich mir dann meinen ersten Topf gekauft habe.

Sie sind zu teuer, ja. Aber aus sehr wenig Material lässt sich ein wunderbarer Schaum aufschlagen, der alles andere bisher in den Schatten gestellt hat. Gleit- und Schutzwirkung unübertroffen, super Konsistenz und fast idiotensicher, habe damit noch nie schlechten Schaum hinbekommen. Keine Ahnung ob da Einhorntränen oder sonst was mit eingerührt sind, aber ich bin wirklich vollends überzeugt.

Bisher kenne ich nur die unbeduftete Seife, es ist jedoch was beduftetes im Zulauf.

Für mich auf jeden Fall die beste Seife die meine Pinsel bisher aufschlagen durften :daumenhoch
 
Wenn ich zurückdenke gab es wohl den besten Schaum gepaart mit Ergiebigkeit mit den (alten) Fine Accoutrements Pucks - ich kann mich nicht mehr erinnern ob sie die gleiche Formulierung wie die Tabac Seife genossen, in jedem Fall hatten sie in Punkto Beduftung die Nase vorne. Leider gibt es diese Pucks nicht mehr (rückblickend hätte ich mir von American Blend und l'Orange Noir einen Vorrat anlegen sollen) - also werde ich eine Seife nominieren die es noch gibt:

MacDuffs V4 bzw. V5 (sind imo gleich gut)

Runner Up: Wholly Kaw Bare Siero

Zingari Man Sego unscented.
Die Zingari Base mag ich auch sehr, nur leider kann man ihr beim Schrumpfen zusehen, was ich dann wieder weniger gut finde.
 
Bei mir als Saponificio-Varesino-Fanboy kommt natürlich nur diese als Beste aller Zeiten in Frage ;) , eigentlich egal welcher Duft, solange es ein passendes Eau de Parfum gibt. Allerdings ist mein Seifenhorizont nicht so alt (knapp 3 Jahre), so kenne ich viele Klassiker nur vom Hörensagen.

Die Martin de Candres, alten Fines (ich habe nur die Sandelholz), neue Tabac (die alte durfte ich nie testen) und die Haslinger finde ich auch top.
Rasiercrèmes kommen bei mir nicht an die Spitze, ich mag harte Seifen. Und die neue, jetzt auch alte Mitchell finde ich nur okay.
 
Auch ich bin erst seit letztem Jahr im Shavingversum und konnte dadurch von vielen Klassikern, wie Tabac, Speick oder Haslinger nur die aktuelle Formel kennenlernen. Nichtsdestotrotz konnte auch ich eine Seife finden, mit der ich bis zum Ende meines Lebens auskäme. Ich bitte um einen kurzen Prozess, wenn ihr mich steinigen wollt, denn diese Seife ist für mich der Arko Stick und das neben den hervorragenden Rasureigenschaften nicht zuletzt auch durch den Duft. Diesen könnte ich jederzeit und überall riechen und würde ihn sogar als Parfüm tragen.
Es gibt aber eine ganze Reihe anderer Seifen, die für mich ähnlich gut funktionieren und vom Duft her (fast) genauso gut sind. Hierzu würde ich z.B. den Speick Stick, Tabac, Dr. Dittmar Spezial oder Cella zählen.
 
Die MWF ist für mich das größte Mysterium aller RS. Ganz einfach, weil das die RS schlechthin ist wo die Lobpreisungen vieler und die eigene Einschätzung wie bei keiner anderen sehr weit auseinanderliegen und Ich mir in keinster Weise erklären kann wieso das so ist.

Wenn ein Neuling eine RS in den Himmel lobt und Ich nicht, ist die Erklärung für mich naheliegend.
Wenn jemand einen luftigen voluminösen Schaum bevorzugt und mir ein dickeres Süppchen lieber ist, einleuchtend.
Wenn so mancher mit einer robusten Lederhaut Empfehlungen abgibt, erklärbar.
Wenn man Beduftung für zentral hält und Performance nahezu egal ist, auch nachvollziehbar.

Aber wieso soll die MWF die BESTE sein? Wie gesagt für mich ein großes Rätsel.

Das einzige was mir als Erklärung einfallen würde, wären stark schwankende Produktionsbedingungen verbunden mit grob mangelhaften Qualitätsprüfungen. Sie produzieren also Traumseifen und 2 Tage später 0815 Zeugs oder bei Seifen von rund 100 verschiedenen Produzenten die Ich schon hatte ist das die Einzige die ICH nicht richtig aufschäumen kann.

Mit beiden Erklärungen bin ich jetzt nicht ganz zufrieden, aber eines von den 2 muss es ja sein.
So geht es mir auch. Hatte zwar nur die Kent, die aber identisch sein sollte. In meinen Erinnerungen war der Duft stark unterdurchschnittlich, dachte immer, es wären nur die Zutaten, die da riechen, für mich roch sie komisch. Restliche Eigenschaften habe ich ebenfalls nicht als so herausragend in Erinnerung. Sie durfe daher ziemlich schnell wieder gehen.

Meine Favoriten sind neben der IC Mango (gibts ja nimmer, leider), die Tabac (kenne nur die Talg, die es ja auch nicht mehr gibt, streng genommen). Aber auch die Haslinger fand ich immer toll, wenn die 5x so teuer und nur schwer zu bekommen wäre, würde die hier auch sicher öfters genannt werden.
 
Ich hatte nie sie MWF getestet,
Bin purer SV Fanboy. Noch nicht Mal dir Aylm Ishtar kommt da dran.
Sehr gute & durchdachten vegane Inhaltsstoffe, bei meiner empfindlichen Haut sehr gut.
 
Zurück
Oben