Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Alpha Shaving Spirit SE AC

Korii

Active Member
Alpha Shaving Spirit AC/Kai Captain Titan Mild/Wald A1/WhollyKaw - Vor V/Nishane - Karagoz
-
Ja es gibt sie noch - die #Mailcalls.
Etwas länger ist es her aber nun kam doch nochmal ein neuer Hobel in meinen Bestand.
Als Steve von Alpha Shaving seinen neuen Hobel vorstellte habe ich nicht lang gefackelt. Da ich mich "zur Zeit" viel mit AC Klingen rasiere konnte und wollte ich diesen nicht auslassen.
169$ inkl Stand - ein verlockender Preis.
Am Freitag kam er an und durfte jetzt auch schon seine zweite Rasur erledigen und diese erledigt er echt richtig gut.
Die erste Rasur war mit einer Feather Pro - heute kam zu Beginn eine Schick P30 dran aber ich wechselte dann doch zur Captain Titan Mild. Volltreffer.
Die Feather arbeitete sehr gut - gab mir ähnlich wie im Vector aber ein leicht schroffes Gefühl. Sehr gut aber nicht optimal. Die Schick lief überraschend garnicht obwohl sie fast immer bei mir funktionierte. Fühlte sich ulkig an. Nicht genug Abtrag, dazu schroff. Schlechte Kombi.
Captain Titan Mild und ja das war es - so wie ich es wollte. Sanft, etwas bladefeel und sehr guter Abtrag.
Ich finde ihn ähnlich zum Claymore aber dennoch besser. Etwas mehr Abtrag, etwas mehr Klinge aber nicht gefährlicher. Zudem liegt er mit seinen 62gr sehr gut in der Hand. Ein schön geformter Kopf welcher sich wendig über die Haut manövrieren lässt.
Einziges Manko bisher ist der hohle Griff. Nichts gegen hohle Griffe aber ihn unten auf zulassen und nicht zu verpressen lässt ihn doch billig wirken - leider.
Zusammenfassend ein Hobel der sich nicht verstecken braucht und entgegen dem Wr4 und LaFaulx auf einen dünnen Kopf setzt.
Verarbeitung lässt auch nichts zu wünschen übrig. Sehr hohe Passgenauigkeit mit minimalen Spiel.
-
Der Wald A1 - wie immer ein Traum. Die Vor V - ergab einen tollen Schaum.
Zum Abschluss gab's noch das Nishane Karagoz - ein angenehmer Duft - irgendwie in Richtung Aventus aber ohne Ananas dafür mit Traube und etwas Oud. Sommerlich aber dennoch dunkel. Ganz nach meinem Geschmack.
-
Schönen Tag euch.
 

Anhänge

  • IMG20240616092749.jpg
    IMG20240616092749.jpg
    41 KB · Aufrufe: 23
  • IMG20240616092816.jpg
    IMG20240616092816.jpg
    36 KB · Aufrufe: 22
  • IMG20240616092841.jpg
    IMG20240616092841.jpg
    39 KB · Aufrufe: 22
  • IMG20240616092852.jpg
    IMG20240616092852.jpg
    33 KB · Aufrufe: 20
  • IMG20240616092918.jpg
    IMG20240616092918.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 22
  • IMG20240616092937.jpg
    IMG20240616092937.jpg
    30,8 KB · Aufrufe: 23
Da warst Du zwei Stunden schneller als ich... :wink

Hier mein erstes Resümee zu dem neuen Alpha Spirit SE-Hobel:

Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist gut, alles passt sauber und die Klinge lässt sich leicht wechseln (wenn man die ultradünne Standard-Kunststoffunterlegescheibe entsorgt hat). Allerdings sind Kanten etwas scharfkantig, die werde ich wohl noch mit 2400er Mesh etwas brechen. Der Griff selber ist gut verarbeitet und im Gegensatz zu seiner Optik gar nicht rutschig. Der große, offene Hohlraum ist gewöhnungsbedürftig, bringt aber das Gewicht auf 63g runter, nicht schlecht für einen Edelstahlhobel. Trotzdem wäre mir einen 5,2mm Bohrung für Standard-Dornhalterungen lieber gewesen und die paar Gramm Mehrgewicht hätten mich auch nicht gestört. Der Ständer ist schlicht, aber präzise gefertigt und ausreichen standfest. Von der Verarbeitung her liegen da aber schon Welten zwischen dem La Faulx und dem Spirit, trotzdem passt es soweit (und im Preis liegen da ja auch Welten dazwischen...).

20240616_111954.jpg 20240616_112018.jpg 20240616_112051.jpg

Konstruktion:
Hier komme ich zum großen Pluspunkt des Spirit, das Konzept ist schlüssig und für mich absolut passend. Mit einem Blade Gap von 0.9mm und positivem Exposure war mir schon klar, was mich hier erwartet und ich wurde nicht enttäuscht. Der Hobel bieten ein deutliches Bladefeel (@Olli37, Du kannst Deinen Bestellfinger entspannen...) und geht forsch ans Werk. Man sollte hier schon aufpassen, was man macht - im Gegensatz zur Sense würde ich den nicht nach einer durchzechten Nacht verwenden. Wenn man aber konzentriert zur Sache geht, dann bietet er eine sehr gründliche und trotzdem sanfte Rasur ohne jegliche Hautreizungen. Dabei ist er genauso so wendig wie der Remus/Romulus bei wesentlich höherer Gründlichkeit. Zum Konturen rasieren für mich bisher der beste Hobel.

Die Rasur:
Bestückt habe ich ihn mit meiner Referenzklinge, der Schick und im Gegensatz zu @Korii hat für mich diese Kombination gepasst. Bei mir war nichts rupfig, er mähte bereits im ersten Durchgang mit deutlichem akustischen Feedback verdammt viel nieder, für eine schnelle Arbeitsrasur hätte das schon gereicht. Gegen den Strich macht er dann noch den Rest nieder, und das Ausputzen beschränkte sich auf die Problemstellen unter den Kinnknochen - dank seiner Wendigkeit erledigte er das aber auch perfekt. Also ein perfekte BBS-Rasur mit wenig Zeitaufwand :happy

Ich werde trotz Zufriedenheit mit der Schick noch die Feather Professional und die Feather ProGuard in dem testen. Besonders auf letztere bin ich mal gespannt.


Fazit:
Ein toller Hobel für den, der es gerne direkt und effektiv mag. Wer kein Bladefeel will, sollte die Finger von ihm lassen.

Was den Griff betrifft: Ich habe mal meinen Yaki-Edelstahlgriff ohne Namen dran geschraubt, der kommt mit einer 5,2mm-Bohrung auf 82g Gesamtgewicht inkl. Kopf. Gefällt mir im Moment besser.

20240616_113256.jpg

Und hier noch zwei Vergleichsbilder zu anderen SE-Hobeln:

20240616_111346.jpg

20240616_111501.jpg

Von links nach rechts: Alpha Spirit, Yaki Remus mit optionalem Griff, DS Legend in der modifizierten "Legendocca"-Version und die Sense in High Polished.
 
Vielen Dank @Korii und @JUK fürs Zeigen und die Berichte. Mein Bestellfinger hat sofort aufgehört zu zucken.
Für mich sieht der Alpha Spirit nach einen Legend "Evo" aus. Optisch sehr gelungen, aber auch für mich vom lesen
her zu direkt, bzw. zu viel Bladefeel. Für mich sind der Shield AC1 und der ATT SE1 das Äusserste an Bladefeel,
was ich mir anzutun bereit bin.
 
Irgendwie ist das immer subjektiv...

Mir ist der Legend mit der Schick zu rupfig (den finde ich mit der KAI Pro Touch MG optimal), beim von der Klingengeometrie "aggressiveren" Spirit finde ich die angenehm. Der Spirit hat mehr Bladefeel und einen höheren Abtrag (Effizienz) und ist für mich trotzdem sanfter. Ein Vergleich mit dem Shield AC1 steht noch aus, der ist noch unterwegs zu mir aus China.

Interessant wäre natürlich auch ein Vergleich mit dem Vector...
 
Irgendwie ist das immer subjektiv...

Mir ist der Legend mit der Schick zu rupfig (den finde ich mit der KAI Pro Touch MG optimal), beim von der Klingengeometrie "aggressiveren" Spirit finde ich die angenehm. Der Spirit hat mehr Bladefeel und einen höheren Abtrag (Effizienz) und ist für mich trotzdem sanfter. Ein Vergleich mit dem Shield AC1 steht noch aus, der ist noch unterwegs zu mir aus China.

Interessant wäre natürlich auch ein Vergleich mit dem Vector...

Ja, das ganze Rasur Thema ist sehr sehr Subjektiv aber dennoch gibt es oftmals Eindrücke die sich überschneiden.
 
Ich habe jetzt die dritte Rasur mit dem Spirit hinter mir:

Die erste wie schon geschrieben mit der Schick, die war gründlich und sanft und es gab für mich keine Gründe zu einer Beschwerde.

Die zweite mit der Feather Professional mit der gleiche Gründlichkeit, aber noch etwas sanfter, die hat mir richtig gut gefallen.

Und heute die dritte mit der Feather ProGuard und da zitiere ich mich selber aus dem RdT-Thread:

Dieser Hobel mit der ProGuard ist der Hammer. Ein angenehmes Bladefeel, ein deutliches akustisches Feedback, eine sehr hohe Gründlichkeit und trotzdem die Sanftheit pur. Hier brauche ich keine KAI-Klingen mehr zu testen, das ist das Optimum und ehrlich gesagt stiehlt er der Sense gerade die Show (allerdings nicht optisch und haptisch).

Also ich bin bis jetzt begeistert vom Spirit!
 
Eins hatte ich gestern noch vergessen zu erwähnen:

Von all meinen Hobeln ist der Spirit derjenige, der sich am schnellsten unter fließend Wasser reinigen lässt. Die Schumkante ist so designed, dass da nichts hängend bleibt und das Teil ist ruckzuck sauber.
 
Die Feather Pro Guard war eine sehr gute Wahl - ich empfand sie ähnlich zur Kai Captain Titan Mild wobei die Kai Captain einen Hauch schärfer wirkte. Vom Ergebnis würde ich glaub "gleich" sagen. Sehr schön. Deutlich angenehmer als die schick wobei da ich mal ne neue schick nehmen werde. Es kann ja immer Ausreißer geben.
 
Zurück
Oben