Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Artisan Seifen aus der EU

titanus

Active Member
Verehrte Kollegen,

ich war ja wild entschlossen zwei Artisan Seifen aus den USA zu bestellen PAA und Stirling.

Die Nachrichten aus den USA sind für mich aber derart alarmierend (MAGA), dass ich das für mich noch mal überdenken muss.
Seit dem Anfang des Angriffkrieges durch Russland habe ich ja auch keine russischen Rasierklngen mehr benutzt und bin mit den BIC Klingen
aus Griechenland auch super zufrieden (danke Dimitri) .

Deshalb und weil ich mich nicht mehr auskenne die Frage an euch:

welche Artisan Rasierseifen aus der EU könnt ihr empfehlen?

Ich denke SV ist klar und Barrister & Mann ist auch europäisch.

Danke schon mal.

Titanus
 
Dann gibt es noch:

Martin de Candre
Abbate Y La Mantia
Meissner Tremonia
Jabones de Joserra
etc.

Ich bin da völlig bei dir:
Amerika braucht da wirklich keiner…
 
Die englischen RCs kenne ich ganz gut.
Interessant auch preislich finde ich die Saponificio Bignoli
Gibt es bei denen negative Punkte?
 
Verehrte Kollegen,

ich war ja wild entschlossen zwei Artisan Seifen aus den USA zu bestellen PAA und Stirling.

Die Nachrichten aus den USA sind für mich aber derart alarmierend (MAGA), dass ich das für mich noch mal überdenken muss.
Seit dem Anfang des Angriffkrieges durch Russland habe ich ja auch keine russischen Rasierklngen mehr benutzt und bin mit den BIC Klingen
aus Griechenland auch super zufrieden (danke Dimitri) .

Deshalb und weil ich mich nicht mehr auskenne die Frage an euch:

welche Artisan Rasierseifen aus der EU könnt ihr empfehlen?

Ich denke SV ist klar und Barrister & Mann ist auch europäisch.

Danke schon mal.

Titanus
Erstens. KEIN POLITIK im Forum. Zweitens: US Politische Situation hat nichts zu tun mit EU Artisan Seifen.
 
[...] Die Nachrichten aus den USA sind für mich aber derart alarmierend (MAGA), dass ich das für mich noch mal überdenken muss. [...]
Einerseits verstehe ich Dich. Andererseits sollte man die Hälfte der US-amerikanischen Bevölkerung nicht dafür bestrafen, dass die andere Hälfte ihr Land zugrunde richtet (und auch andere Länder nebenbei).

Ich gehe davon aus, dass nicht alle US-Artisan-Seifenhersteller den Kurs ihres nationalen Steuermanns und dessen Mannschaft begrüßen. Von einem weiß ich es zufälligerweise sogar persönlich.
 
Verehrte Kollegen,

ich war ja wild entschlossen zwei Artisan Seifen aus den USA zu bestellen PAA und Stirling.

Die Nachrichten aus den USA sind für mich aber derart alarmierend (MAGA), dass ich das für mich noch mal überdenken muss.
Vlt. kann man Moralin ja aufschäumen, dann bräuchtest du keine Seife mehr.

HAGS aus Griechenland wurde noch nicht genannt.
 
[...]
Ich bin da völlig bei dir:
Amerika braucht da wirklich keiner…
Wenn ich mir die (leider noch wenigen) Beiträge im Thread zur Rangliste der Seifenbasen ansehe, fällt auf, dass die US-amerikanischen Seifen tendenziell die vorderen Plätze einnehmen.

Auch sind die hinsichtlich Duftrichtungen sehr breit aufgestellt. Da kann das Portfolio der europäischen Hersteller kaum mithalten. Und auch preislich sind die US-amerikanischen Seifen z. T. attraktiver.
 
Bei Griechenland fällt mir noch HAGS ein. Zu deren Qualität kann ich aber nichts sagen.

Tcheon Fung Sing gibt's auch noch. Die sitzen oder saßen zumindest in Turin.
 
Die besten Allrounder sprich Duft und Seife finde ich hat Trommelwirbel.....
B&M
Stirling
Noble Otter
DR Harris....
 
Einerseits verstehe ich Dich. Andererseits sollte man die Hälfte der US-amerikanischen Bevölkerung nicht dafür bestrafen, dass die andere Hälfte ihr Land zugrunde richtet (und auch andere Länder nebenbei).

Ich gehe davon aus, dass nicht alle US-Artisan-Seifenhersteller den Kurs ihres nationalen Steuermanns und dessen Mannschaft begrüßen. Von einem weiß ich es zufälligerweise sogar persönlich.
Da gebe ich dir vollkommen recht. Mir fehlt nur die Möglichkeit zur Differenzierung.
 
Wenn ich mir die (leider noch wenigen) Beiträge im Thread zur Rangliste der Seifenbasen ansehe, fällt auf, dass die US-amerikanischen Seifen tendenziell die vorderen Plätze einnehmen.

Auch sind die hinsichtlich Duftrichtungen sehr breit aufgestellt. Da kann das Portfolio der europäischen Hersteller kaum mithalten. Und auch preislich sind die US-amerikanischen Seifen z. T. attraktiver.
Ja. Auch da wirst du wohl recht haben. Deshalb hatte ich mich in einem anderen Faden für PAA und Stirling entschieden.


Aber danke an Kollegen mit den konstruktiven Vorschlägen. Da kann ich mal in Ruhe recherchieren.
Die griechische Seife hatte ich z. B. überhaupt nicht auf dem Schirm.
 
Wenn ich mir die (leider noch wenigen) Beiträge im Thread zur Rangliste der Seifenbasen ansehe, fällt auf, dass die US-amerikanischen Seifen tendenziell die vorderen Plätze einnehmen.

Auch sind die hinsichtlich Duftrichtungen sehr breit aufgestellt. Da kann das Portfolio der europäischen Hersteller kaum mithalten. Und auch preislich sind die US-amerikanischen Seifen z. T. attraktiver.
Gestern habe ich tatsächlich die Noble Otter „Monohi de Tahiti“ ausprobiert, fantastische Seife, spannender Duft.

Allenfalls etwas für den Sohn…
 
Zurück
Oben