Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Atoma Diamantplatte

Rettichwolf

Active Member
Liebe Forumskollegen

Heute ist meine Diamantplatte Atoma 400 eingetroffen. Da ich die für 72 CHF auf Amazon bestellt habe, möchte ich einfach sicher sein, dass es sich um original Ware handelt. Sieht eure Verpackung auch so aus wie auf dem Bild? Die Verpackung scheint normalerweise hellblau eingefärbt zu sein unten links. Vermutlich ne neue Verpackung? Vereinzelt sieht man in der Internetsuche auch diese in beige.

Viele Grüsse
Rettichwolf

Atoma400_01.jpgAtoma400_02.jpg
 
für japaner scheint es ein “normales” arbeitsprodukt zu sein. wenn die etwas besonderes haben oder sehr wertschöpfendes wird es anders verpackt. nichts desto trotz kann man sich auf “ made in japan” verlassen. so ist meine erfahrung jedenfalls. und dies in alle erdenklichen bereiche des lebens.
 
für japaner scheint es ein “normales” arbeitsprodukt zu sein. wenn die etwas besonderes haben oder sehr wertschöpfendes wird es anders verpackt. nichts desto trotz kann man sich auf “ made in japan” verlassen. so ist meine erfahrung jedenfalls. und dies in alle erdenklichen bereiche des lebens.
Meine Frage ist ja nicht, ob das Original aus Japan ein gutes Produkt ist, oder hochwertig verpackt. Das steht für mich ausser Frage. Ich möchte nur sicher gehen, dass es keine Atoma Fälschung ist. Kann ja auch auf jedem gefälschten Produkt aus China "Made in Japan" stehen, oder nicht?

Aber da ja schon zwei Kollegen sagen es sehe gut aus, passt das schon mal! :cool:

Ist hald schon ein Unterschied, ob du über Amazon total 72 CHF zahlst, oder über feinewerkzeuge.de inklusive Versand und Import dann auf ca. 110 - 115 CHF kommst!
 
wenn man sicher sein will, dann hilft nur ferien in diesem land @Rettichwolf da kann man wunderbar ferien machen. mit extrem viel kultur-, food- und einkaufserlebnissen. und im geeigneten fachgeschäft bekommt man auch garantiert was man sucht ( dort gilt qualität kostet. das entspricht dann auch dessen.) wobei ich der meinung bin der preisunterschied den du nennst ist nicht so signifkannt das es sich um ein nicht japanisches produkt handelt. sonst wie gesagt, es gibt auch amazon.jp. macht halt mehr arbeit sich da durch zu lesen. lohnt sich allerdings. siehe meine bald bestellten morihei steine
 
wenn man sicher sein will, dann hilft nur ferien in diesem land @Rettichwolf da kann man wunderbar ferien machen. mit extrem viel kultur-, food- und einkaufserlebnissen. und im geeigneten fachgeschäft bekommt man auch garantiert was man sucht ( dort gilt qualität kostet. das entspricht dann auch dessen.) wobei ich der meinung bin der preisunterschied den du nennst ist nicht so signifkannt das es sich um ein nicht japanisches produkt handelt. sonst wie gesagt, es gibt auch amazon.jp. macht halt mehr arbeit sich da durch zu lesen. lohnt sich alledings. siehe meine bald bestellten morihei steine
Wieso meinst du, dass es sich um ein nicht japanisches Produkt handelt? Es sollte ja eigentlich eben ein japanisches Produkt sein. Oder verstehe ich jetzt deinen Kommentar einfach nicht?
;)
 
Wieso meinst du, dass es sich um ein nicht japanisches Produkt handelt? Es sollte ja eigentlich eben ein japanisches Produkt sein. Oder verstehe ich jetzt deinen Kommentar einfach nicht?
;)
ich glaube du verstehst es nicht ganz. ich denke du hast bekommen was du wolltest. es wird mit sicherheit ein produkt aus meinem lieblingsland sein. daher alles gut :dance1 :D:D:D
 
Mal ne blöde Frage, darf ich meine Atoma Platte nach gebrauch mit einer milden Seife oder Spühlmittel aus der Küche abspühlen? Ohne das dabei die Diaplatte darunter leidet.
 
Klar, warum nicht?
Es mir dazu nur der Gedanke eingefallen, dass ja die Diaplatte auf die Aluplate geklebt ist, und die Diamanten ja vermutlich selbst auch geklebt wurden. Nicht das dann so ein Spühlmittel oder Seife eventuell den Kleber anlösen würde. Ich bin da manchmal bisschen übervorsichtig und Frage lieber einmal mehr nach!
 
Normalerweise sitzen die Diamanten im Metall eingebettet (eingeschmolzen). Das übrige Material wird dann elektrochemisch solange abgetragen, biss die Diamanten wieder rausschauen.
Vielleicht so wie ein Stein in Eis eingeschlossen sein kann. Wenn die Sonne oben draufscheint und das Eis schmilzt, dann guckt irgendwann der Stein ein Stück aus dem Eis raus.

Die Atomas sind ja als Schleifstein (mit Wasser zu benutzen) gedacht. Da schrubbt man mit Stahl und Wasser drauf rum. Was dann passiert ist, wenn man den Stahlabrieb nicht gründlich entfernt, dass die Stahlreste auf der Platte anfangen zu rosten.

Ich bin auch schon mit Bremsenreiniger und Öl auf Dia-Platten unterwegs. Alles gut überstanden :proud
 
Heute habe ich mal meine Atoma Diamantplatte mit einem hochpräzisen Haarlineal (nur max 0,003mm Ungenauigkeit) angeschaut. Die Rückseite der Aluminiumplatte war absolut plan. Aber die Diamantseite ist ziemlich uneben. Und ich meine damit auf grössere Länge uneben, nicht in kleineren Bereichen. Vermutlich weil die angeklebt wird, und vermutlich die Kleberdicke nicht ganz genau gleich Dick ist oder ungleichmässig angepresst wird? Die Planheit würde ich auf ca. 0.08 bis 0.1mm Schätzen! Die Lichtspalte waren teilweise so gross wie ein Barthaar, jedoch deutlich dicker als ein Kopfhaar!

Von wegen, eine Atoma ist absolut Plan...

Damit meine ich NICHT, dass es nicht genug plan ist um damit einen Stein abrichten zu können und das es dann auch funktioniert. Aber eine Glassplatte wird wahrscheinlich planer sein als zumindest meine Atoma...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Diamantseite ist ziemlich uneben.
Meine Herren! :rolleyes:

Hast Du die Dia-Platte schon eingearbeitet? Hast Du sie, wenn ja, schon mal
zum Planen eines Schörfsteines genutzt?

Wie sollen die unterschiedlich gelagerten Dia-Fragmente sich in einer Höhe und Linie exakt
auf der Substanz, auf die sie aufgetragen werden , denn ausrichten?
 
Meine Herren! :rolleyes:

Hast Du die Dia-Platte schon eingearbeitet? Hast Du sie, wenn ja, schon mal
zum Planen eines Schörfsteines genutzt?

Wie sollen die unterschiedlich gelagerten Dia-Fragmente sich in einer Höhe und Linie exakt
auf der Substanz, auf die sie aufgetragen werden , denn ausrichten?
Was hat denn das damit zu tun, wenn ich auf eine Länge von 200mm etwa 5cm deutlich tiefer sind als die komplette andere Fläche? Ich rede von grösseren Bereichen die unplan sind.

Ich rede nicht einfach von einer Unebenheit, sondern von einer Art Krummheit. Willst du mir etwa sagen, dass alle Diamante in den ersten 5cm etwa 0.1mm tiefer sitzen, dann eine länge von 10cm um 0.1mm höher, und dann wieder auf einer Länge von 5cm tiefer, und das dann weg geht?
 
Heute habe ich mal meine Atoma Diamantplatte mit einem hochpräzisen Haarlineal (nur max 0,003mm Ungenauigkeit) angeschaut. Die Rückseite der Aluminiumplatte war absolut plan. Aber die Diamantseite ist ziemlich uneben. Und ich meine damit auf grössere Länge uneben, nicht in kleineren Bereichen. Vermutlich weil die angeklebt wird, und vermutlich die Kleberdicke nicht ganz genau gleich Dick ist oder ungleichmässig angepresst wird? Die Planheit würde ich auf ca. 0.08 bis 0.1mm Schätzen! Die Lichtspalte waren teilweise so gross wie ein Barthaar, jedoch deutlich dicker als ein Kopfhaar!

Von wegen, eine Atoma ist absolut Plan...

Damit meine ich NICHT, dass es nicht genug plan ist um damit einen Stein abrichten zu können und das es dann auch funktioniert. Aber eine Glassplatte wird wahrscheinlich planer sein als zumindest meine Atoma...
Kannst du deine Beobachtung vielleicht erkennbar auf einem Foto einfangen? Würde mich ernsthaft interessieren!
 
Zurück
Oben