Ich darf wie folgt präzisieren:
* Das Yakleder (und nur von diesem ist hier die Rede) soll noch als Haut für ca. 24 h gespannt werden, also
bevor es auf das (gepolsterte) Holz kommt. Und zwar wegen dieser ganz feinen Runzeln in der Struktur des Leders. Ich habe heute meinen Sattler kontaktiert und der wiederum sagte mir, das sei nicht notwendig, denn diese feinen Runzeln seien auch durch einfaches Walken herauszubekommen. Auch das Ölen hält er nicht für notwendig, da das Yakleder nicht zu den trockenen Lederarten zähle. Da ich noch Reste vom Yakleder habe, lasse ich mir jetzt von ihm das Gestell eines alten Schraubspannriemens beziehen. Ohne vorherige Spannung, ohne Ölung, nur gewalkt. Da er mir versprochen hat, diesen Riemen bis Freitag anzufertigen, werde ich spätestens am Wochenende wissen, ob der genauso gut wie mein Eigenbau-Stoßriemen geworden ist. Bitte dich um etwas Geduld, ich werde dann umgehend hier berichten.
* Natürlich ist es gescheiter (vor allem für einen Anfänger), gleich ein breiteres Stück Holz (8 cm) zu nehmen, da man darauf gerade abziehen kann.
* Ich hatte mit der Verklebung des geölten Leders kein Problem. Ich nahm allerdings auch nur ganz, ganz wenig Öl, denn der Riemen darf auf keinen Fall eine Speckschwarte werden! Dann nahm ich so ein doppelseitiges Klebeband und zog es an der Schmalseite des Holzes herum. Mein Holz hat jedoch keine Schlitze an den Seiten, sodass das Klebeband ganz stabil angebracht werden konnte.
* Selbstverständlich kannst du auch das Gestell eines Schraubspannriemens nehmen. Nur gibt es diese meines Wissens nur in den Standardgrößen und nicht in XXL (8 cm).
Warte ein paar Tage, bis ich meinen Sattlerriemen bekomme. Vielleicht erübrigt sich dann das Spannen und Ölen und du brauchst nur ein gut gewalktes Stück Leder auf ein breites Stück Holz kleben. Wäre sicher die einfachste und für dich auch beste Lösung.