Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ausspülen/Auswaschen von Rasierpinseln nach der Rasur - Meine Empfehlung

Der Knoten bekommt auch bei der Rasur und durch die Kapilarwirkung des Haars Wasser bis zur Verklebung. Wenn der Kleber durch Wasser Schaden nimmt, dann stimmt was nicht mit dem Pinsel.
Das einzige, was ggf. dem Kleber schaden könnte, wäre extrem heißes Wasser über längere Zeit. Das aber auch nicht bei jedem Hersteller. Meine Knoten verklebe ich mit 2K-Epoxy. Da ist zuerst der komplette Pinsel weg, bevor sich der Kleber irgendwie bewegt.
 
ich kann @Nightdiver nur zustimmen.

Wenn der Knoten komplett im Wasser ist, besteht da dann nicht die Gefahr dass sich die Klebeverbindung des Knotens irgendwann mal lösen kann?
nö, da ist ja kein wasserlöslicher Kleber verarbeitet. Solange das Wasser nicht so heißt ist und dann den Kleber "weichmachen" kann, dass sich da was bewegen lässt, passiert dem Knoten nix.
Wässere ruhig, wenn es denn kein Holz Pinselgriff ist, bis in den Knoten rein. Sonst kaltes Wasser und länger stehen lassen, hat den gleichen Effekt wie kurz in warmem Wasser stehen lassen.
 
Danke Nightdiver und jOmber,

das war für mich sehr hilfreich und informativ.

@jOmber, also bei Holz oder Horn Pinselgriff einfach im kalten Wasser länger bis zum Knoten stehen lassen?
 
Ich hab 3 Dachse mit geölten Holzgriffen. Die stelle ich immer bis knapp unter das Holz ins Wasser und pflege die regelmäßig mit der mitgegebenen Holzpflege. Obwohl der Olivengriff-Dachs allein dieses Jahr schon 75x genutzt wurde, sieht der Griff aus wie neu. Da passiert glaub ich nix….
 
Hallo zusammen,

Ich habe ausschließlich Dachse mit Holzgriffen hier.

Ich bin zwar Anfänger, aber meine irgendwo gelesen zu haben, das man die Pinsel vom Ansatz in die Spitzen auswaschen sollte, also nicht Richtung Knoten.

So praktiziere ich das auch alleine schon wegen dem Holz.

Durch das „Melken“ welches ich auch vorsichtig mache, wird das Wasser sowieso Richtung Knoten fließen, was aber sanfter ist als der Druck aus dem Wasserhahn.

Durch das Ausschlagen geht es ja wieder Richtung Spitzen.

Ich streiche dann mit dem Haar dann über meinen Unterarm, um die Feuchtigkeit zu prüfen.

Der Tipp vom Nightdiver mit dem nicht zu dollen Ausschlagen muss ich bei mir noch aufnehmen, da ich bisher wohl hier zu viel Elan an den Tag gelegt hatte….
:buana

VG und Danke
 
Durch das „Melken“ welches ich auch vorsichtig mache, wird das Wasser sowieso Richtung Knoten fließen, was aber sanfter ist als der Druck aus dem Wasserhahn.

Durch das Ausschlagen geht es ja wieder Richtung Spitzen.

Ich sage ja nur meine Meinung

Auch wenn es vielleicht komisch aussieht, aber ich zitiere mich mal selbst:
Meine Anleitung ist ja auch nur, wie der Titel schon sagt MEINE EMPFEHLUNG und keine Vorschrift. Wie jeder Einzelne seine Pinsel reinigt, ist und bleibt ihm oder ihr überlassen.
 
....Ich bin zwar Anfänger, aber meine irgendwo gelesen zu haben, das man die Pinsel vom Ansatz in die Spitzen auswaschen sollte, also nicht Richtung Knoten.

So praktiziere ich das auch alleine schon wegen dem Holz....
Das mache ich genauso, wie Du es beschreibst und Deine Erinnerung trügt Dich nicht. Vermutlich hast Du den Ratgeber auf der Seite von Thäter gelesen dort heisst es Zitat:
" Tipp 2: Ausspülen. Spülen Sie nach jeder Rasur den Rasierschaum gründlich unter fließend warmen Wasser (max. 45° C) aus. Die Fließrichtung des Wassers sollte dabei immer vom Griff zu den Spitzen zielen, damit der Seifenschaum aus dem Knoten in Richtung der Spitzen ausgespült wird."

Quelle: https://www.dachs-rasierpinsel.de/ratgeber.html
 
Zurück
Oben