Da ja die Geschichte von
BÖNTGEN & SABIN nicht erst 1900 angefangen hat und 1932 auch noch nicht zu Ende war, hier für die historisch Interessierten mal die ganze Story:
Die Partnerschaft von BÖNTGEN & SABIN begann bereits 1870 mit dem 33 jährigen
AUGUST BÖNTGEN, Sohn des Schneidwarenfabrikanten JOHANN ABRAHAM BÖNTGEN vom Keusenhof und Enkel des Schmiedes PETER DANIEL BÖNTGEN vom Kuckesberg bei Ohligs / Solingen und dem erst 19 Jahre jungen Kaufmann
LOUIS SABIN, der später Vorsitzender der AOK, Mitglied im Stadtausschuß Solingen, sowie von 1898 - 1903 Mitglied des Deutschen Reichstages wird.
1876 wird
B&S im Handelsregister eingetragen und 1900 im Deutschen Reichsadressbuch als Hersteller von Messern, Rasiermessern, Scheren und Taschenmessern geführt. Bis dahin verfügt man bereits über zahlreiche Schutzmarkenrechte (siehe oben), sowie zwei Patente für ein Klappmesser ohne Feder (1880) und eine Prinzessinschere. 1907 wird die geschützte Bildmarke FUSS-BALL angemeldet, bis 1923 folgen weitere.
1914 verstirbt Louis Sabin im Alter von 63 Jahren und August's knapp 50-jähriger Sohn
WALTER BÖNTGEN tritt in Vater's Fußstapfen. Zur Kaiserzeit und im 1.WK ist die Produktion der Bajonette S.84/98 und SG-98/05aA ein lukratives Geschäft. 1928 ist WALTER BÖNTGEN schließlich Alleininhaber von B&S, jedoch übernimmt bereits 1930 ein gewisser
W. DÜLTGEN die Firma.
1931 und 1935 befindet sich der Firmensitz dann an der Mittelstr. 13-15 in Solingen-Mitte.
DÜLTGEN produziert mit den Marken B&S und FUSS-BALL u.a. frühe SA, Reichsgau + NSKK Dolche (WW239/335, WMO/34/294), das Unternehmen erhält jedoch keine RZM-Nummer zugeteilt. An gleicher Adresse produziert auch die Besteckfabrik OTTO VOM STEIN mit der Marke CHROMERIA.
Von 1939-1970 ist Inhaberschaft von
B&S unklar, die Mittelstraße wird 1939 in Elsa-Brandström-Str. umbenannt. Nach dem 2.WK bis 1970 werden an dieser Adresse noch Scheren, Manikürezangen, Klappmesser und Rasiermesser mit der Stempeladresse
BONSAWERK Solingen-Germany hergestellt.
1970 stellt das BONSAWERK seine Produktion ein und
ROBERT KLAAS in Solngen-Ohligs kauft Rechte, Marken und Restlagerbestände auf. 1983 wird die Marke B&S mit allen anderen Schutzmarken schließlich aus dem Register gelöscht.
Grüße aus der Klingenstadt
Rainer