Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

C. Lütters & Cie. Solingen (Lutco, Lion Cutlery, Löwen Messer)

MaydayGuard

FdR-Pate
Hier wie vor wenigen Tagen versprochen, mein „Löwenmesser“.

C Lütters_& Cie_0001.JPG

C Lütters_& Cie_0002.JPG
C Lütters_& Cie_0003.JPG
C Lütters_& Cie_0005.JPG
C Lütters_& Cie_0006.JPG



Die Firma wurde 1840 von Carl Lütter gegründet und befindet sich seit seiner Gründung im Familienbesitz. Wie schon in einem anderen Beitrag hier im Forum erwähnt, hat sich der Standort des Unternehmens ein paarmal verändert: 1869 - Wehrwolf 49, 1884 - Schützenstr. 4 im Stadtteil Dorp, spätestens seit 1901 (wahrscheinlich schon früher) bis heute ist die Firma C. Lütters & Cie in der Bismarckstr. 3 ansässig.

Die bei meiner Recherche gefundenen Informationen reichen nicht für eine chronologische Auflistung und können die Historie nur im Groben skizzieren:
1874: Kaufmann Carl Johann Lütters am Wehrwolf bei Solingen erteilt seiner Frau Emma Alwine, geb. Clauberg Prokura für die Firma C. Lütters et Comp.
1893: Firma C. Lütters & Cie. Das Handelsgeschäft ist auf die in Solingen wohnenden Kaufleute und Fabrikanten 1) Carl Ernst Lütters, 2) Oswald Ernst Lütters und 3) Ernst Walther Lütters übergegangen.
4. April 1895: Ableben von Ernst Lütters; Carl und Walther führen die Firma alleine weiter.
1913: Karl Ernst Lütters ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, gleichzeitig ist an dessen Stelle seine Witwe Emilie geb. Weber in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.
1917: Die Gesellschaft ist aufgelöst, der bisherige Gesellschafter Ernst Walter Lütters ist seit 14. Dezember 1917 alleiniger Inhaber der Firma.
1923: Die Firma C. Lütters und Cie. lautet jetzt C. Lütters & Cie., Löwenwerk
1925: Ernst Walter Lütters ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, an seine Stelle ist seine Witwe Anna, geb. Jordan als persönlich haftende Gesellschafterin getreten.
1930: Anna Lütters ist alleinige Inhaberin der Firma.

Auf der Homepage der Firma, findet man einige aktuellere Informationen, z.B. daß in der Vorkriegszeit eine große Vielfalt von Produkten hergestellt wurden: Neben Taschen- und feststehenden Messern, (die auch heute noch produziert werden) auch eine große Auswahl an Scheren, Bestecken, Rasiermessern und –Klingen und anderen Haushaltsgegenständen.
Nach dem 2. Weltkrieg, in dem große Teile der Produktionsanlagen zerstört wurden, konzentrierte sich das Unternehmen auf besonders robuste und qualitativ hochwertige Messer für den professionellen Gebrauch. Große Bekanntheit haben die sog. „Löwenmesser“ vor allem bei Anwendern aus dem maritimen Bereich.

Die heutigen Inhaber heißen Backhaus. Wilhelm Backhaus, der aus einer Familie mit Schmiedetradition stammt, heiratete Ricarda Lütters. Nach der Hochzeit wurde die Lütters-Schmiede in der Bismarckstraße geschlossen und die Klingen von Wilhelm Backhaus bezogen. Wilhelm Backhaus übernahm 1972 nach dem Tod des Schwiegervaters die Geschäftsleitung. Das Impressum der Homepage weist ihn auch heute als Firmeninhaber aus.

Folgendes Material möchte ich Euch nicht vorenthalten:

1. Eine Auflistung von Warenzeichen, die ich gefunden und zusammengestellt habe.
Warenzeichen Lütters & Cie_01.jpg

Warenzeichen Lütters & Cie_02.jpg

Interessant ist das 1891 registrierte Spinnennetz mit der Spinne, das ich sonst nirgends gesehen habe.
Der liegende Löwe dagegen ist bekannt, er ziert auch den Erl meines Rasiermessers.
Bekannt ist auch das 1884 registrierte Zeichen, bei dem sich die Literatur nicht sicher ist, ob es sich um zwei stilisierte Herzen oder zwei stilisierte Äpfel handelt. Manche Quellen schreiben, daß es seit den 1920er Jahren nicht mehr verwendet wurde.

Die Werbeanzeige aus dem Jahr 1884, die ich schon an anderer Stelle gezeigt habe,
C. Lütters & Cie 1884.jpg

möchte ich um eine weitere aus dem Jahr 1922 ergänzen.
1922 Werbeanzeige Lütters@Cie.jpg
 
Dieses herrliche 6/8 C.LÜTTERS & Cie. #51 Schorkopf von ca. 1890 habe ich vor Jahren an einen Rasurfreund als Bastelset verkauft...

Lütters,C.&Cie.  Löwenwerk Solingen #51 Spike 6-8'' Bakelite schwarz a.jpg


...er wollte es reinigen und ein schönes Vintage-Holzheft nachbauen...

Lütters,C.&Cie.  Löwenwerk Solingen #51 Spike 6-8'' Bakelite schwarz b.jpg


...doch anstatt es aufzuarbeiten und die zwei Eisenholz-Platten nach Vorlage zu hübschen Schalen zu verarbeiten, hat er lieber unbearbeitet Olivenholz drangenagelt... :rolleyes:

Lütters,C.&Cie.  Löwenwerk Solingen #51 Spike 6-8'' + OlivenHolzschalen.jpg


...könnte mich heute noch in den Hintern beißen, wenn ich nur drankäme... :popo1

Grüße aus der Klingenstadt
Rainer
 
Zurück
Oben