Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
IMG_20210220_212107.jpg


Eine weitere, ganz ausgezeichnete Rasiercreme von der Insel, die unbedingt vorgestellt werden muss. Erstaunlich genug, dass sie noch gar nicht über einen eigenen Strang verfügt und im allgemeinen, so auch hier, eher ein Schattendasein führt. Denn das hat sie nicht verdient, ist sie doch außergewöhnlich gut.

Vor Jahren schon hatte ich sie kennengelernt durch kleine Pröbchen und war ziemlich begeistert. Aber wie so viele Rasursoftware musste auch diese RC sich meiner damaligen Begeisterung für US-Artisans beugen und schaffte es nicht als "Vollversion" in mein Bad. Das hat sich nun geändert, und zwar in der heftigsten Version. Aber der Reihe nach.

Das, was damals schon bei mir dafür sorgte, sehr angetan von der Salter RC zu sein, waren ihre hervorragenden Rasureigenschaften. Von dem Schutz über die Gleiteigenschaften bis zum Postshave-feeling war damals wie auch jetzt alles allererste Sahne. Von meiner Seite aus gibt es keinen Schwachpunkt. Wenn man mal davon absieht, dass sie kein eingecremtes Gesicht hinterlässt, was ich sehr begrüße. Auch die Schaumerzeugung läuft hier wie bei engl. Cremes gewohnt unproblematisch und recht sparsam. Überhaupt kann man die Salter gut auf einer Linie sehen mit den Cremes der englischen Traditionshäuser, obwohl Salter wohl selbst kein solches ist. Natürlich bestehen leichte Unterschiede, wie sie auch unter den Cremes von Taylor, Truefitt, Harris und Trumper zu finden sind, oder aber sogar innerhalb des jeweiligen Sortimentes. Aber das kennen wir ja und die Unterschiede sind recht gering, individuell anders geartet und werden vermutlich sowieso nur von solchen Rasurspinnern wie uns überhaupt wahrgenommen und diskutiert. Die Salter steht qualitativ jedenfalls keinem der genannten Häuser in irgendeiner Form nach, im Gegenteil. Nicht wenige in den englischen Foren lassen sich dazu hinreißen, sie als das Beste zu bezeichnen, was als Creme zu bekommen ist. Aber auch das kennen wir und sollten es richtig einordnen können. Es ist halt sehr individuell.

Das, worin sich die Salter dann aber doch von den anderen englischen Cremes unterscheidet, sind die Düfte. Die Auswahl ist nicht besonders umfangreich und auch eine Duftkomposition, die von einer Parfum-Linie herrührt, sucht man vergebens. Bei Salter sind es eher die natürlichen Düfte, die den Vorzug bekommen. Auch sind es nicht alle, die ich bereits kenne. Aber die mir bekannten möchte ich erwähnen.

Von den meines Wissens sieben kenne ich lediglich drei, als da wären:

- Indian Sandalwood: in meiner Erinnerung eine frische, recht süßliche Interpretation. Ich hatte mal eine Sandalwood-Creme von Vulfix und meine sie im Duft identisch mit der Salter einzustufen. Angenehm, hatte aber damals nicht genug Überzeugungskraft gehabt, um zum Kauf zu verführen.

Wild Rose: eine unglaublich natürliche Angelegenheit. Nichts wirkt künstlich, einfach nur eine frische, in keine Richtung verunstaltete Rose. Keine dunkle, sondern in Farben gesprochen eher in Richtung Rosa. Mir fällt auf Anhieb nur die English Rose von Wickham ein, die das genauso kann und die auch vom Eindruck sehr ähnlich ist.

French Vetiver: Der absolute Hammer. Egal in welcher Richtung man das sehen will. Die einen wenden sich angewidert ab und können nicht verstehen, wie man so etwas überhaupt für eine Rasur in Betracht ziehen kann. Die anderen finden das Zeug einfach nur geil und faszinierend. Dazwischen wird es nicht viel geben. Hier haben wir anscheinend pures Vetiver. Ich habe keine Ahnung, ob das französisches oder hawaiianisches Vetiver, ob es billig oder besonders rein und edel ist. Es ist einfach nur pur. Keine Vetiver-Komposition, in der Vetiver meist nur eine Klangkomponente darstellt und einem Duft das gewisse Etwas verleiht. Nein, hier haben wir Gras/Heu mit Erde und Rauch. Und zwar ziemlich heftig. Wer schon mal an Stirlings "Texas on fire" geschnuppert hat, weiß wohin das driftet. Nur ohne den Aschenbecher von Stirling. Ich war damals schon fasziniert von dem Duft, erinnere mich noch daran, ständig im Bad eine Nase davon genommen zu haben. Aber ihr wisst ja jetzt, die US-Artisans...

So, die anderen kenne ich nicht. Noch nicht. Es gibt außerdem noch Classic Almond, Essential Lime, Fresh Mint und Sublime Citrus. Vielleicht können andere dazu etwas beitragen.

Auf jeden Fall bekommt die Cyril R. Salter eine fette Empfehlung von mir, aber sagt nicht, ich hätte vor der French Vetiver nicht gewarnt.

Ach ja, Pröbchen bekommt man ganz gut bei connaughtshaving.
 
Dies sind sicherlich ausgezeichnete Cremes und wie Sie beschreiben, haben sie hervorragende Rasiereigenschaften, da gibt es nicht viel mehr hinzuzufügen.

Der Preis für die Creme ist angenehm, da sie sehr sparsam in der Anwendung ist.

Das einzige, was ich als Minus empfinde, ist die Intensität der Düfte in den verschiedenen Versionen.

Zum Beispiel haben Sandelholz, Rose, Vetiver und frische Minze einen ziemlich starken Duft.

Aber nach dem Aufschäumen des Sublime Citrus oder der Lime ist kaum noch ein Duft übrig.

Das Sandelholz ist ein etwas anderer Duft, bei dem der Zimt deutlich im Vordergrund steht.

Für mich ist die Wild Rose der absolute Spitzenreiter. Wo zum Beispiel die Rosencreme von D.R. Harris eher schwer ist, duftet die Cyril herrlich frisch.
 
Toller Bericht. Wie sind denn die Rasur-Eigenschaften?
 
Schöner Bericht und höchste Zeit, die Cremes zu erwähnen! Ich nutze die French Vetiver schon einige Jahre. Allerdings muß ich in Vetiver-Laune sein. Das verwendete Vetiveröl ist wirklich sehr erdig-herb und gespart wurde nicht. Ich find die Rasur eigenschaften ganz gut, aber bei Cremes kann ich auch kaum Schlechtes berichten. Der Schaum ist cremig, stabil und eben: Stark duftend. Hautirritationen habe ich nicht und sind mir nicht bekannt.
Es gab auch mal eine sehr intensive Classic Almond. Die habe ich auch noch irgendwo vergraben, fällt mir da ein.
Inzwischen liebe ich mehr Hartseifen und verwende die Cyril R. Salter zu selten. Aber so ist die Rasurwelt: Hart und ungerecht!
 
Ich habe die Salter im Berliner english scent kennengelernt. Die Indian sandalwood ist mein absoluter lieblings sandalwoodduft, Taylor of Bondstreet sandalwood überzeugt mich zwar durchaus bei den
Rasureigenschaften , aber der Geruch gefällt mir gar nicht . Ja die Salter ist echt unterschätzt. Die vetiver klingt interessant.
 
Zurück
Oben