Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Das erste eigene Heft

Murmel

Very Active Member
Für meine neue 14er 8/8 Schulze Klinge muss ein neues Heft her. Kaufen kann ja jeder, selbermachen ist die Devise.

Als erstes wurden verschiedene Muster aus Karton angefertigt und begutachtet.
20230104_190304.jpg


Material kam schon vorher an. Mooreiche und Maserbirke gefielen mir sehr gut. Die einzelnen Stücke haben 150×40×4mm.
20230105_112911.jpg


Letztendlich habe ich mich für die wirklich schöne Maserbirke entschieden und eine Kombination aus verschiedenen Mustern ausgeschliffen. An der Außenseite wurde dann ein Radius von 2mm gefräßt.
20230105_150209.jpg


Da 4mm Dicke zu viel sind wurden die beiden Teile an der Kreissäge auf 3mm gebracht (bitte nicht nachmachen :lol)
20230106_140400.jpg


Dann wurde geschliffen, gewässert, geschliffen, gewässert, geschliffen und bis 1500 Körnung poliert. Bis jetzt wurde das Heft drei mal eingeölt, ich denke das reicht.
So schauts bis jetzt aus. Der Keil wird aus Edelstahl gefertigt.
20230107_103752.jpg
20230107_160115.jpg


Bilder vom Endergebnis gibt es wenn alles fertig ist. Ich bin bis jetzt schonmal sehr zufrieden daumenh!
 
@Murmel
Tollle Arbeit. Als ich die Pappbilder sah, dachte ich mir, Nr. 3 wird's bestimmt. Die Kombination aus 2 und 3 gefällt mir noch besser.
Mit welcher Maschine fräst man den Radius? Man musss ja die Form abfahren. Oder war das frei Hand?
 
@Murmel
Tollle Arbeit. Als ich die Pappbilder sah, dachte ich mir, Nr. 3 wird's bestimmt. Die Kombination aus 2 und 3 gefällt mir noch besser.
Mit welcher Maschine fräst man den Radius? Man musss ja die Form abfahren. Oder war das frei Hand?
Danke, in dem Fall habe ich es mit einer umgedrehten Oberfräse bearbeitet.
Habe einen Fräser mit Anlaufring genommen und eine Holzplatte als "Maschinentisch" montiert. Dann einfach die Schalen in die Hand genommen und am Fräser entlang geführt.
 
Schön geworden. :yes_nicken
Bevor du, deiner Finger zu Liebe, das nächste Mal die Dicke auf ner Kreissäge einstellst, ich nehm dafür einen Bandschleifer. Der Dreh ich um und steck den in den Schraubstock.

Hast du beide Seiten getrennt gefertigt, oder als Paar zusammen geklebt?
 
Schön geworden. :yes_nicken
Bevor du, deiner Finger zu Liebe, das nächste Mal die Dicke auf ner Kreissäge einstellst, ich nehm dafür einen Bandschleifer. Der Dreh ich um und steck den in den Schraubstock.

Hast du beide Seiten getrennt gefertigt, oder als Paar zusammen geklebt?
Hab beide Schalen getrennt am Bandschleifer grob geschliffen und dann mit Doppelseitigen Klebeband aufeinandergeklebt. Anschließend mit der Hand gleich geschliffen.
Mit dem Bandschleifer wollte ich nicht verdünnen, hatte Angst das es nicht überall gleich dick wird.
 
Hab beide Schalen getrennt am Bandschleifer grob geschliffen und dann mit Doppelseitigen Klebeband aufeinandergeklebt. Anschließend mit der Hand gleich geschliffen.
Mit dem Bandschleifer wollte ich nicht verdünnen, hatte Angst das es nicht überall gleich dick wird.
Das geht ganz gut mit etwas feinerem Papier (150er/240er). Und hast Recht, auf die Kanten gibt man meist mehr Druck und dadurch ist der Abtrag dort höher. Wenn man aber erst die Dicke einstellt und dann die äußere Form macht, umgeht man das.

Was ich persönlich am schwierigsten finde ist das Erlloch zu setzen. Geht meist bester, wenn man es am Anfang setzt, solange die Holzplatten noch gerade sind. Vertut man sich dabei um wenige Grad sitzt später die Klinge schief und retten kann man das dann nicht mehr.

Aber bislang toll geworden, bin schon gespannt auf das fertige Ergebnis.
 
Das geht ganz gut mit etwas feinerem Papier (150er/240er). Und hast Recht, auf die Kanten gibt man meist mehr Druck und dadurch ist der Abtrag dort höher. Wenn man aber erst die Dicke einstellt und dann die äußere Form macht, umgeht man das.

Was ich persönlich am schwierigsten finde ist das Erlloch zu setzen. Geht meist bester, wenn man es am Anfang setzt, solange die Holzplatten noch gerade sind. Vertut man sich dabei um wenige Grad sitzt später die Klinge schief und retten kann man das dann nicht mehr.

Aber bislang toll geworden, bin schon gespannt auf das fertige Ergebnis.
Auf die Bohrungen bin ich auch schon gespannt, wird schon klappen. Werde die beiden dafür wieder zusammenkleben und an der Ständerbohrmaschine bohren, mal schaun ob es gut geht.
 
So das Heft ist erstmal fertig, ich lasse es so und schau ob mich etwas stört.
Der Edelstahlkeil hat doch ordentlich Arbeit gemacht.
Das ermitteln der Bohrungen zusammen mit der Klinge ist auch eine kleine Herausforderung.
Am Ende wurde der Keil vernietet und verklebt, damit das Holz vernünftig anliegt.
Ich bin sehr zufrieden. Das Messer schließt sauber mittig und lässt sich aufstellen. Aufgeklappt bleibt es fast von alleine, die Klinge ist doch recht schwer.
Hier gehts zur Messervorstellung und mehr Bildern.
20230113_145110.jpg
20230113_145122.jpg
 
Zurück
Oben