Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

der Lutz Klingenboy

michele

Member
So, jetzt schreibe ich auch mal was.
Ich habe mal die Suchfunktion bemüht und nichts dazu gefunden,
deshalb denke ich, der Lutz Klingenboy ist Euch neu.

Ich habe den Lutz Klingenboy vor 5 Tagen beim bekannten KleinanzeigenPortal entdeckt- für lächerliche 50 cent pro Stück-
und habe mir das orange Plastikklötzchen 4 mal bestellt. Der Verkäufer scheint ein älterer Herr zu sein, der mal ein Messer Geschäft betrieben hat.

Man entnimmt die Rasierklingen, indem man an einem Papierstreifen zieht, den man nach der Klingenentnahme abreißt. Auf dem Reststreifen steht dann die Zahl der verbleibenden Klingen.
Nach erfolgter Rasur wäscht man die Klinge unter fließendem Wasser und schiebt sie zum trocknen zwischen einigen im Kästchen integrierten Kartonstreifen durch.
Und zum Aufbewahren bis zur nächsten Rasur gibts auf der Unterseite einen kleinen Einschub, mit Kartontasche und der Aufschrift "Tagestasche"!.
Großartig.

IMG_1826.JPGIMG_1828.JPGIMG_1829.JPGIMG_1830.JPGIMG_1831.JPGIMG_1832.JPGIMG_1833.JPGIMG_1834.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1827.JPG
    IMG_1827.JPG
    145 KB · Aufrufe: 17
Hmm, beschichtete Klingen sollte man nicht abwischen, geschweige denn, über einen Karton ziehen.
Die Auspreisung in DM lässt auf das Mindestalter von 20 Jahren schließen, 5ct je Klinge ist freilich verlockend.
Magst du zu den Rasureigenschaften was schreiben?
 
Ich habe die Klingen doch grade erst ausgepackt, sollte ich die für die Rasur verwenden, schreibe ich gerne was. Aber vor Allem habe ich die kleine orange Kiste gekauft, um sie in den Schrank zu legen und mich über dieses wunderbare Wirtschaftswunderprodukt zu freuen.
Wird übrigens nicht über sondern zwischen Karton durchgezogen.
 
Danke fürs Zeigen.daumenh! Ja, bei Lutz hat man sich halt früher auch über Klingen Gedanken gemacht. Und die Klingen sind mit ziemlicher Sicherheit deutlich älter al nur 20 Jahre. Eher richtung Begin, als Ende der Deutschen Mark;)
 
Gab es auch in weis :)
Danke für die schöne Beschreibung und gute Fotos. Es gibt übrigens noch immer ein Klingenproduzent namens Lutz in Solingen.
 
@efsk sind das dann auch Lutz Klingen und kann man die irgendwo kaufen oder sind das dann Wilkinson dies an jeder Ecke gibt?
 
Ich habe Lutz-Klingen als Trapez-Klingen und Cutter-Abrechklingen! Die Teile sind einfach nur top! Die wissen was sie machen!
Früher bekam man sie bei Obi (von daher kenne ich sie auch). Heute vertreibt Obi nur seine eigenen Klingen (die bei weitem nicht so gut sind wie die Lutz-Klingen!).

Lutz hat sehr viele Klingen im Sortiment, auch immer noch Rasierklingen. Nur weiß ich gerade nicht, wo man die herbekommt. Lutz liefert nur an eingetragene Großhändler. Ich hab schon mal eine Anfrage gestellt. Teilweise bekommt man sie im Großen Fluß. In der Bucht hab ich noch nicht geschaut.
 
Man sollte auch daran denken, dass die Klingen damals nicht rostfrei waren (sieht man auch an den Rostflecken auf dem Papierstreifen mit der Aufschrift "Inhalt 9" im Bild) . Wenn man die nach der Rasur nicht abgewischt hat dann haben sie gerostet. Macht man ja heute bei vielen Rasiermessern auch noch so.
Ich finde es toll wieviele Gedanken sich die Firma Lutz gemacht hat um sich vom Einheitsbrei der Kartonverpackungen und Wachspapiere abzuheben. Zugleich wurde das Rasieren sicherer da man sich beim Abwischen der Klinge nicht leicht in den Finger schnitt.
 
Allein der Markenname "Klingenboy" lässt darauf schließen, dass es sich um ein Produkt aus einer Zeit handelt, in der es noch nicht so etwas, wie
political correctness gab. Die Klingenschachtel soll beim Trocknen und Aufbewahren der Klinge helfen - wie ein Diener = Boy. Hier ist Boy nicht
Synonym für "Junge" sondern im besten Fall für Diener, um hier andere Bezeichnungen für Bedienstete mit schwarzer Hautfarbe zu vermeiden.
 
Meine Klingen sind heute angekommen. Oh ich freue mich über dieses Kuriosum. Solch aufwändig verpacken Klingen habe bislang noch nicht gesehen. Bin schon gespannt, wie sie rasieren.

Danke für den Tipp @michele
 
Zurück
Oben