Bin schon seit langer Zeit ein grosser Fan des R41 und darum musste ich diesen Stainless Steel Klon natürlich sofort haben. Ich kann irgendwie nicht verstehen, warum Mühle selber nicht eine Edelstahlversion des R41 rausbringt ... gut, die Chinesen sind ihnen jetzt zuvorgekommen und der Preis ist natürlich auch genial!
Anhang anzeigen 42219
Auf der linken Seite seht ihr den Z0 316L mit dem KVS Griff, auf der rechten Seite seht ihr meinen Mühle R41 Grande. Ich hatte wirklich nicht grosse Erwartungen bezüglich der Verarbeitung aber muss sagen, dass ich positiv überrascht worden bin. Klar könnte die Verarbeitung noch besser sein (und kommt nicht an Mühle ran) aber wenn man den Preis im Hinterkopf hat, dann bin ich mehr als zufrieden. Nimmt man die beiden Hobel in die Hand, dann merkt man doch einen deutlichen Gewichtsunterschied, der Z0 316L ist doch deutlich schwerer. Bei Interesse kann ich die beiden Hobel auch gerne mal auf die Waage legen. Die Verarbeitung des "Karve"Griffes gefällt mir auch sehr gut, auch wenn ich bis jetzt noch nicht im Besitz des Originals bin
Durch eure Beiträge war ich schon darauf vorbereitet, dass der Hobel etwas aggressiver zu Werke geht als das Original. Zum Einsatz kam die MWS Barbershop, geladen wurde eine neue Ladas, die Voraussetzungen für eine gute Rasur waren also gegeben. Der Klon erledigte seinen Job super und zauberte mir einen perfekten BBS auf dem Level des Originals ins Gesicht. Ich kann eure Eindrücke bestätigen. Der Klon geht definitiv etwas aggressiver zu Werke, jedoch immer noch auf einem angenehmen Level und die Effizienz vom Original hat er auch. Für mich ist der Z0 316L definitiv ein gelungener Hobel, auch wenn er optisch praktisch genau gleich aussieht wie der R41 handelt es sich dabei nicht um eine exakte Kopie, dadurch erklären sich auch die leichten Unterschiede im Rasurverhalten. Wenn ihr den R41 mögt, dann mögt ihr definitiv auch den Z0 316L und bei diesem Preis kann ich euch nur raten zuzuschlagen!
Anhang anzeigen 42220
Anhang anzeigen 42221
Beim Vergleich der beiden Platten fällt direkt auf, dass beim Original die Zacken etwas spitzer sind und beim Klon etwas flacher. Ansonsten sehen die Platten wirklich identisch aus. Auch der Winkel der Klinge ist gleich. Ich erkläre mir das etwas aggressivere Rasurverhalten des Z0 316L durch die abgeflachten Zähne, dadurch kommt es zu einem engeren Kontakt mit der Haut, was auch zu vermehrtem Blade-Feeling führt. Warum Dscosmetic dies getan hat kann ich nicht sagen, ev. können sie in ihrem Fertigungsprozess diesen Winkel nicht so ausfräsen.