Das FAENA Rasierseifen, ASLs und ASBs herstellt, ist ja den meisten hier bekannt . Dann kamen - was die männliche Pflege angeht - auch noch Pre-shave Öl und Bartöl hinzu und es gibt auch Rasierpinsel in drei Ausführungen (Dachs - Silberspitz, Manschurian Badger 2-Band und Synthetik) allerdings immer mit dem gleichen Holzgriff aus heimischem Olivenholz. Ich stelle mal hier meinen Mantshurian Badger vor.
So sah der aus, als er mich erreichte und ich ihn schon ein mal ein "Entmüffelungsbad" gegönnt habe (wobei er schon von Hause aus kaum müffelte):
Angegeben wird er als 24mm Durchmesser. Tatsächlich hat meiner (laut meiner Schieblehre) 25,3mm. Die sichtbare Lofthöhe beträgt 55mm. Allerdings ist der Klebeknoten recht hoch und geht noch mal gut einen cm ins Haar hoch, so dass man getrost von einem ca.45mm Loft sprechen kann. Das führt zu einem recht passablen Backbone, allerdings ohne das Backbone eines Semogue OWC 2-Bandes zu erreichen. Insgesamt eher im Mittelfeld der 2-Band Backbones. Was auffällt, sind die ultraweichen Spitzen. Ich habe kaum einen 2-Bänder, der so weiche Spitzen hat - ein wahrer "Kuschler". Laut Fokion (Eigentümer von Faena), bezieht auch er die Manshurian Badger-Knoten aus China; die Silberspitze bezieht er aus den USA, meinte aber, dass auch die wohl aus China kommen (was uns alle nicht sonderlich überrascht, oder). Bzgl. der Synthetik habe ich vergessen zu fragen
Ach ja, zum "Haarverlust", der immer wieder gerne angesprochen wird. Beim ersten Aufschäumen zur Entmüffelung hat er 3 Haare verloren. Bei den 5 folgenden Rasuren, verlor er auch immer ein Haar, was mich etwas stutzig machte. Seit dem und die letzten 4 Rasuren hat sich das aber offenbar gelegt und er hat kein einziges Haar mehr verloren. Offenbar waren das wohl noch ein paar überschüssige Haare in dem doch recht dichten Knoten.
Zum Griff kann ich nur sagen, fühlt sich toll, liegt angenehm in der Hand uns ist sowohl für Gesichts- wie Mugschäumer sehr geeignet. Und wie schäumt er? Na sehr einfach selbst:
Hier mal beim Aufschäumen nach ca. 20 Umdrehungen bei nur leicht ausgeschlagenen Pinsel.
Nach Fertig-Schäumen hab ich erst mal eine Lage ins Gesicht aufgetragen und während des Einweichens des Bartes für die Messerrasur dieses Foto gemacht. Da ist also schon der Schaum für den ersten Durchgang "weg" und im Scuttle war auch noch was drin
Nachdem ich mich mit 3 1/2 Durchgänge fertig rasiert hatte, habe ich mal die "Schaumreste" zusammengestrichen... hätte locker noch für einen Durchgang gereicht
und hier dann im wieder ausgewaschenen und ausgeschüttelten Zustand:
Würde ich mir den Pinsel noch mal kaufen? Ja, unbedingt und immer wieder. Gehört jetzt schon, neben meinem M&F Emillion und Hans Baier 2-Band Limited Edition, zu meinen absoluten Favoriten. Und für den Preis kann man da eh nicht viel verkehrt machen...
So sah der aus, als er mich erreichte und ich ihn schon ein mal ein "Entmüffelungsbad" gegönnt habe (wobei er schon von Hause aus kaum müffelte):

Angegeben wird er als 24mm Durchmesser. Tatsächlich hat meiner (laut meiner Schieblehre) 25,3mm. Die sichtbare Lofthöhe beträgt 55mm. Allerdings ist der Klebeknoten recht hoch und geht noch mal gut einen cm ins Haar hoch, so dass man getrost von einem ca.45mm Loft sprechen kann. Das führt zu einem recht passablen Backbone, allerdings ohne das Backbone eines Semogue OWC 2-Bandes zu erreichen. Insgesamt eher im Mittelfeld der 2-Band Backbones. Was auffällt, sind die ultraweichen Spitzen. Ich habe kaum einen 2-Bänder, der so weiche Spitzen hat - ein wahrer "Kuschler". Laut Fokion (Eigentümer von Faena), bezieht auch er die Manshurian Badger-Knoten aus China; die Silberspitze bezieht er aus den USA, meinte aber, dass auch die wohl aus China kommen (was uns alle nicht sonderlich überrascht, oder). Bzgl. der Synthetik habe ich vergessen zu fragen
Ach ja, zum "Haarverlust", der immer wieder gerne angesprochen wird. Beim ersten Aufschäumen zur Entmüffelung hat er 3 Haare verloren. Bei den 5 folgenden Rasuren, verlor er auch immer ein Haar, was mich etwas stutzig machte. Seit dem und die letzten 4 Rasuren hat sich das aber offenbar gelegt und er hat kein einziges Haar mehr verloren. Offenbar waren das wohl noch ein paar überschüssige Haare in dem doch recht dichten Knoten.
Zum Griff kann ich nur sagen, fühlt sich toll, liegt angenehm in der Hand uns ist sowohl für Gesichts- wie Mugschäumer sehr geeignet. Und wie schäumt er? Na sehr einfach selbst:
Hier mal beim Aufschäumen nach ca. 20 Umdrehungen bei nur leicht ausgeschlagenen Pinsel.

Nach Fertig-Schäumen hab ich erst mal eine Lage ins Gesicht aufgetragen und während des Einweichens des Bartes für die Messerrasur dieses Foto gemacht. Da ist also schon der Schaum für den ersten Durchgang "weg" und im Scuttle war auch noch was drin


Nachdem ich mich mit 3 1/2 Durchgänge fertig rasiert hatte, habe ich mal die "Schaumreste" zusammengestrichen... hätte locker noch für einen Durchgang gereicht

und hier dann im wieder ausgewaschenen und ausgeschüttelten Zustand:

Würde ich mir den Pinsel noch mal kaufen? Ja, unbedingt und immer wieder. Gehört jetzt schon, neben meinem M&F Emillion und Hans Baier 2-Band Limited Edition, zu meinen absoluten Favoriten. Und für den Preis kann man da eh nicht viel verkehrt machen...