Forum der Rasur

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Floris Rasierseife

maranatha

FdR-Pate
Gold FdR-Pate
Im Jahre 1730, also vor bald 300 Jahren, verschlug es den Spanier Juan Famenias Floris mit seiner Frau von ihrer Insel (Menorca) auf eine andere Insel. Hätten sie geahnt, dass die Armada ihrer Landsleute ca. 75 Jahre später von ihren neuen Nachbarn derart gedemütigt werden würde, hätte der Entschluss dort ansässig zu werden vielleicht verändert werden können. Doch vermutlich haben sie das nicht mehr erleben müssen. So aber hat den beiden London wohl so gut gefallen, dass sie sich dazu entschlossen einen Laden für Parfums und allerlei Toilettenartikel zu eröffnen. Wir kommen dadurch in den Genuss, das wohl älteste und eines der renommiertesten Dufthäuser Londons erleben zu dürfen.

Es ist gefährlich seine Nase in die Dufttöpfe dieses Ladens zu stecken, denn das kann teuer werden. Im Laufe der Jahrhunderte sind der eine oder andere geniale Duft dort entstanden und zwei davon haben es auch zur Rasierseife geschafft, welche leider im allgemeinen keine große Beachtung genießen. Und dies hat durchaus auch einen verständlichen Grund, zumindest was die letzten, sagen wir 10 Jahre, anbelangt. Ursprünglich hatten wir mit den Floris Rasierseifen anscheinend eine hervorragend funktionierende Talgseife, welche sich trotz des hohen Preissegmentes, in dem sie sich aufhält, großer Beliebtheit erfreute und seine Fans hatte. Dann kam die englische Rezepturveränderung, oder vielleicht auch nur der erzwungene Wechsel des Seifenherstellers weil der bisherige sich nicht mehr halten konnte, und das ein oder andere renommierte Londoner Haus verfügte von da an nur noch über eine Rasierseife, die eine mittlere Katastrophe darstellte. So auch Floris. Ich selbst habe weder die ursprüngliche noch die vermurkste Version kennengelernt, kann also nur darüber berichten, was so die Erfahrungswerte der Foren hergeben. Auch weiß ich nicht ob, und wenn ja wie viele Versuche es dazwischen gab, etwas halbwegs Vernünftiges zu erschaffen. Ich kenne nur die recht neue Rezeptur und von der kann ich nur eines berichten. Jetzt ist Schluss mit Murks!

Was wir jetzt bei Floris vorfinden ist allerfeinste Rasierseife in allen Belangen. Gab es vorher nur Plörre als Schaum, haben wir hier nun cremig, fettesten Lather, spielend leicht mit wenig Material herstellbar. Und dieser Schaum kann mit allem mithalten, was so an Artisan-Talg (und Nicht-Talg) Seifen angeboten wird. Mehr noch, so manche hochgelobte Seife muss sich ordentlich strecken, um an diese Performance heranzureichen. Einweich-, Gleit-, und Schutzwirkung ist oberster Level. Die Pflege kommt dank Sheabutter auch nicht zu kurz (für mich mal wieder fast zu viel). Und das olfaktorische Erlebnis ist wie zu erwarten eine Klasse für sich.

Im Sommer schon zog die „Floris Elite“ Seife bei mir ein und überzeugte auf ganzer Linie. So sehr, dass sich jetzt auch „Floris No.89“ bei mir eingefunden hat. Tatsächlich ist sie die am viert meisten genutzte Rasierseife dieses Jahr bei mir. Der Spaß ist nicht ganz billig, aber Duft und Performance stehen im richtigen Verhältnis dazu. Außerdem haben wir hier, wie bei englischen Seifen ja durchaus gewohnt, eine Tripple-Milled-Seife, sodass im Vergleich der Preis nicht wirklich höher ist als bei den meisten Artisans aus Übersee, die auch hier bei uns üblich sind. Was mir im besonderen auch hier bei Floris wieder einmal auffällt, ähnlich wie bei Häusern wie Truefitt & Hill, Trumper, Taylor oder Harris, ist der Unterschied von Parfumkreationen zu den Versuchen so mancher „Duftmischer“, die zwar durchaus eigenständiges zu komponieren in der Lage sind, aber selten stimmiges abliefern. Auch hier bei Floris haben wir bei den beiden Düften in sich harmonische Kompositionen, wo nichts heraussticht oder überbetont ist, sondern ein passendes Ganzes ergibt. Ob’s gefällt, ist natürlich Geschmacksache, aber die Kunst des Parfumeurs erkennt man sofort.


Elite

Ein frisch-grüner, leicht bitterer (fast) Fougere. Im Parfum mehr die Bergamotte, hier in der Rasierseifenform eher die Limette etwas im Vordergrund. Leichte Anwandlungen von Lavendel und Holz (ich würde sagen Zeder) im Hintergrund. Kaum Süße, sondern eher herb und ich meine auch schwach das kleine Patchouli und die Edelhölzer des Parfums wahrzunehmen.


No.89

Einer der zwei Düfte, der es zusammen mit Trumpers „Eucris“ zu James Bond Ehren geschafft hat. Eher ein Cologne-artiger warmer Schmeichler. Bergamotte, Orange und Neroli treffen Sandelholz, Zeder und Vetiver. Dazu, hier in der Seife recht dominant, eine kräftige Prise Muskatnuss, die dem Ganzen eine komplett eigenständige Note verleiht. Nicht übertrieben, sondern gezielt und gekonnt eingesetzt (die Muskatnuss), aber muss man mögen. Ich mag‘s.

Was wäre noch zu sagen? Ach ja, ein netter Bowl gehört dazu. Ist nach meinem Geschmack nicht ganz so hübsch wie der von Truefitt, sondern eher schlicht. Aber edel.

Alles in allem bin ich begeistert von der Floris. Vor allem scheinen die englischen Häuser so langsam mit den Rasierseifen wieder in die Spur zu finden. Bleibt zu hoffen, dass Häuser wie Trumper oder Penhaligon‘s irgendwann nachziehen.


Was für ein Comeback!


IMG_6164.jpeg



IMG_6165.jpeg



IMG_6163.jpeg
 
Fantastischer Beitrag :daumenhoch und für mich, der sich bisher wenig mit englischen Seifen beschäftigt hat, mit Floris ein komplett neuer Name.
 
Da vor kurzem auch in mein Bad die Floris No. 89 einzog nun auch von mir, auch wenn bisher nur eine Rasur und ein paar Probeschäumungen, ein paar Gedanken zu dieser tollen Seife.
Wie immer durch die Vorstellung von @maranatha drauf aufmerksam geworden - wie bei so vielen Seifen. Und bisher noch nie ein anderes Urteil gefällt. Auf die Expertise /Vorstellung von maranatha kann man bzw ich mich zu 100 % verlassen. Dafür erstmal ein großes Dankeschön.
Gekauft habe ich sie nur weil sie im großen Fluss für fast 50 % Rabatt gab. Douglas verlangt z. B. über 80 Euro für die Seife mit 100 g Seife und einer Schale aus Holz. Von daher dachte ich probier sie mal.
Duft kann ich sowieso nicht besser beschreiben aber es ist erst die zweite Seife in meinem Besitz die mich derartig abgeholt hat neben der Arran Machrie. Zwar ganz andere Richtung aber richtig Klasse.
Der Schaum ist schnell gemacht und muss sich bei mir immer mit der Tabac in der Talg Version messen. Ich weiß - schwierig aber das Ergebnis zählt. Und hier ist die Floris Tip Top. Es entsteht ein reichhaltiger Schaum mit sehr guter Schutz und Gleiteigenschaften. Auch der von mir besonders beachtete Ghostlather ist reichlich vorhanden. Einziger Kritikpunkt ist das Post Shave Gefühl was, wie schon oben von maranatha beschrieben, etwas zu pflegend ist für mich. Ich muss hier aber noch mit verschiedenen AS probieren, da ist noch Luft nach oben. Ansonsten bereue ich den Kauf überhaupt nicht, wirbelt sie doch meine Top 5 wieder kräftig durcheinander. Ich verorte sie in Augenhöhe mit der Arran Machrie und ein Ticken über meine D. R. Harris Marlborough und Almond. Bei entsprechendem Preis würde ich sie derzeit immer wieder nachkaufen. Aber warten wir mal die nächsten Rasuren ab.
Gruß Sportster
 
Nun habe ich sie mir bestellt die No 89
Aufgrund des "Angebots" im großen Fluss, 100gr für 28,99.
Heisst allerdings auch im Umkehrschluss das der "Angebotstiegel" auf Martin de Candre Niveau vom Preis daherkommt im normalen Tiegel sogar darüber.
Ergo ist meine Erwartungshaltung an diese Seife extrem hoch.
Gekauft weil
a im Angebot
b wiederholt von @maranatha ausgezeichnet vorgestellt und beschreiben.
 
:nein1

Ich übernehme keine Verantwortung!
Nur weil meine Seifenvorstellung gefallen hat und glücklicherweise mit dem Empfinden eines Rasuristi übereinstimmt, heißt das nicht, dass die Seife allgemein gefallen wird. ;)
Was den Preis angeht kann ich aber beruhigen. Man bekommt zum einen eine schicken Holzbowl dazu (das Refill ist zwar nicht günstig zu nennen, liegt aber deutlich drunter), zum anderen ist die Seife in der Ergiebigkeit auf dem Niveau einer MdC.
Aber mit dem Preis ist das halt so. Wenn man ins Nobelregal greift, sind ein paar Taler mehr fällig.
 
Heisst allerdings auch im Umkehrschluss das der "Angebotstiegel" auf Martin de Candre Niveau vom Preis daherkommt im normalen Tiegel sogar darüber.
Ergo ist meine Erwartungshaltung an diese Seife extrem hoch.
Das würde ich lassen. Genauso wie im Taylor-RC-Strang dieser Tage würde ich auch hier sagen, daß man PLV oder andersartige Leistungsvergleiche im Luxus-Segment außen vor lassen sollte.

Man sollte sich an solchen Seifen einfach erfreuen und sie genießen (sofern sie einem zusagen selbstverständlich).
Sprich bei Floris versus MdC gibt es kein besser oder schlechter, sondern nur anders oder mehr oder weniger nach dem jeweiligen Geschmacks.:bier1

So, jetzt habe ich mein diplomatisches und philosophisches Pulver für heute glaube ich bereits verschossen.:weihnachtsmann_grins
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch was anderes, da ich mir eben spaßeshalber mal das Angebot von Amazon angesehen habe:

Da ich kein Kunde von denen bin mal eine 'blöde' Frage:
Verkäufer und Versender ist ja Amazon UK. Kommen da noch die üblichen Steuern und Abgaben oben drauf, oder wird sowas irgendwie Amazon intern abgerechnet und eingepreist?
 
Also mir grad die Rechnung angeschaut.
Ausgewiesen waren 4,63 MwSt.
Somit dürfte kein Zoll anfallen.
 
Ihr habt mich angefixt. Wegen der schönen Holzschale und der Duftbeschreibung und natürlich des günstigen Preises wegen, der ja unter einer SV liegt (zu denen ich mir von dieser Seife einen ordentlichen Kontrast erhoffe), bin ich im großen Fluss baden gegangen und habe eine 89 an Land gezogen. Also virtuell, ist ja erst bestellt.

Bei Amazon musste ich noch nie irgendwelche Zollgebühren nachzahlen, weder aus UK, noch aus USA (immer bei Amazon.de bestellt).
 
Gut, dann habt ihr ja ungetrübtes deutsch-britisches Shopping-Vergnügen.daumenh!
Ihr habt mich angefixt.
Tja nu, also der werte Kollege, der hier alles losgetreten hat, übernimmt ausdrücklich keine Verantwortung!teufel_lachend

... Duftbeschreibung und natürlich des günstigen Preises wegen, der ja unter einer SV liegt (zu denen ich mir von dieser Seife einen ordentlichen Kontrast erhoffe),...
Also duftmäßig auf jeden Fall.;) Viel britischer als Floris No. 89 oder JF geht es meiner Meinung nach eigentlich nicht.:cool:

Schade eigentlich, daß sie vom JF die anderen Sachen außer dem Duftwässerchen selbst eingestellt haben. Davon gab es nämlich bis vor nicht allzu langer Zeit auch RS, AS und anderes.
 
So mal meinen Senf zur No 89.
Mit einem Kent BK8 gelang der Schaum herrausragend. Mega schlotzig, sehr pflegend und wie oben angesprochen auf Top Niveau einer MdC oder DR Harris. Ich würde alle 3 in einen Topf legen.
Was mir aufgefallen ist das die Seife im Tiegel stärker duftet als im Schaum, und sie duftet einfach Klasse, dieser ist eher dezent ähnlich wie die Harris und könnte durchaus etwas mehr vertragen.
Nichtsdestotrotz eine richtig " geile" Seife.
 
Zurück
Oben