Elbe
Very Active Member
Die Frage, woher denn die "Boar"-Borsten eigentlich herkommen, treibt mich als Freund der Borstenpinsel schon länger um. Der englische Begriff "Boar" kann sowohl ein Wildschwein bezeichnen, aber auch das männliche Schwein, den Eber.
Getriggert mat mich gerade dieser Beitrag im Omega-Thread: https://forum-der-rasur.de/forum/threads/omega-schweineborsten-pinsel.43/page-8#post-480659
Da wird wiederholt vom Wildschwein geredet. Wer schon mal ein frisch erlegtes Wildschwein oder im Naturkunde-Museum ein ausgestopftes mitteleuropäisches Wildschwein gesehen hat, der wird sich auch fragen, wo denn da die für einen Rasierpinsel brauchbaren Haare oder Borsten sein sollen. Färbung, Dicke, Länge etc. Und wenn ich daran denke, daß Zenith gebleichte wie auch ungebleichte Borsten anbietet, kann ich erst recht nicht glauben, daß das vom Wildschwein stammen soll.
Als ich noch ein Grundschulkind bei uns im Dorf war, so vor 60 Jahren, da hielt sich jeder zweite Haushalt 2 oder 3 Schweine im Stall hinter dem Haus. Und in der kalten Jahreszeit kam der Hausschlachter, erlegte eine Sau und verarbeitete sie. Da blieb nichts über! Die frisch geschlachtete Sau wurde gebrüht und die Borsten mit so einer Art Glocke von der Haut geschrubbt. Un in meiner Erinnerung, die mich natürlich auch trügen kann, waren die Borsten überraschend lang, jedenfalls länger als sie auf dem lebenden Schwein aussahen. Und auch die Borstenfärbunfg sah viel eher nach Pinselborsten aus.
Also dürften unsere Pinselborsten wohl vermutlich von der Schlachtung chinesisher Hausschweine stammen. Aber warum dann das Getue von wegen "Boar", wenn doch Pig der richtigere Begriff wäre? Und so viele Eber dürfte es auch kaum geben, das Gros wird doch kastriert, weil das Fleisch ansonsten übelschmeckend wäre.
Getriggert mat mich gerade dieser Beitrag im Omega-Thread: https://forum-der-rasur.de/forum/threads/omega-schweineborsten-pinsel.43/page-8#post-480659
Da wird wiederholt vom Wildschwein geredet. Wer schon mal ein frisch erlegtes Wildschwein oder im Naturkunde-Museum ein ausgestopftes mitteleuropäisches Wildschwein gesehen hat, der wird sich auch fragen, wo denn da die für einen Rasierpinsel brauchbaren Haare oder Borsten sein sollen. Färbung, Dicke, Länge etc. Und wenn ich daran denke, daß Zenith gebleichte wie auch ungebleichte Borsten anbietet, kann ich erst recht nicht glauben, daß das vom Wildschwein stammen soll.
Als ich noch ein Grundschulkind bei uns im Dorf war, so vor 60 Jahren, da hielt sich jeder zweite Haushalt 2 oder 3 Schweine im Stall hinter dem Haus. Und in der kalten Jahreszeit kam der Hausschlachter, erlegte eine Sau und verarbeitete sie. Da blieb nichts über! Die frisch geschlachtete Sau wurde gebrüht und die Borsten mit so einer Art Glocke von der Haut geschrubbt. Un in meiner Erinnerung, die mich natürlich auch trügen kann, waren die Borsten überraschend lang, jedenfalls länger als sie auf dem lebenden Schwein aussahen. Und auch die Borstenfärbunfg sah viel eher nach Pinselborsten aus.
Also dürften unsere Pinselborsten wohl vermutlich von der Schlachtung chinesisher Hausschweine stammen. Aber warum dann das Getue von wegen "Boar", wenn doch Pig der richtigere Begriff wäre? Und so viele Eber dürfte es auch kaum geben, das Gros wird doch kastriert, weil das Fleisch ansonsten übelschmeckend wäre.