MudShark
Very Active Member
Ihr wisst ja sicherlich alle, was man sich unter einem "Frankenrazor" vorzustellen hat, ein aus verschiedenen "Leichen"-Teilen zusammengesetztes Rasurgerät, das bestenfalls nach der Modifizierung besser funktioniert als vorher oder zumindest in einer individuell für wichtig befundenen Eigenschaft dazugewonnen hat.
In der Regel ersetzt man einfach die Kopfplatte des Hobels durch eine andere und fertig ist der Frankenrazor!
Da ich gerade gestern erst durch Zufall einen neuen Kandidaten dieser Art "entdeckt" habe, lasse ich mich nun dazu hinreißen mit diesem Thema einen neuen Strang zu eröffnen.
Hier erstmal ein Franke, den ich schon länger benutze, er ist zwar nicht besser als die Ursprungs-Version, dafür brauche ich keine Klingen mehr zuzuschneiden.
Eine Laurel-Bodenplatte mit Gillette-Tech-Kopf (es musste allerdings genau dieser sein, mit vielen anderen Tech-Köpfen hat's nicht hingehauen):
Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich auch nicht mehr um den Original-Laurel-Griff, dieser passt leider nicht an das Tech-Gewinde, andere Steigung! Aber diese Messing-Bulldog-Kopie tut's wunderbar!
Die Tech-Balken passen haargenau, ebenso die Zapfen an den Deckel-Ecken.
Ein richtig guter Rasierer, hinreichend sanft und gründlich!
Hier meine "Entdeckung" von gestern morgen, ein Spadson mit Fatip V1-Deckel.
So sieht der Spadson normalerweise aus:
...und so mit Fatip-Kopf:
Der Rasierer wird durch den schmaleren kopf mit stärkerer Biegung deutlich effizienter, allerdings auch etwas aggressiver und deftiger, aber im vernünftigen Rahmen. Schaben geht jetzt allerdings kaum noch, hobeln ist angesagt!
Seltsamerweise profitiert auch der Fatip vom Spadson-Kopf!
Er büßt kaum an Gründlichkeit ein, wird dafür etwas sanfter!
Hier nochmal Frankenstein und Frankenstein's Braut vereint:
Der nächste Kandidat ist kein "echter" Frankenrazor, möchte ihn aber dennoch hier reinpacken, da er nicht mehr über die Original-Bodenplatte verfügt, sondern eine jüngeren Datums verpasst bekommen hat, die seine Rasureigenschaften aber deutlich zum Positven hin verändert hat.
Ein Apollo-Torsioner mit "Spezial"-Griff und vernickelter Bodenplatte (man erkennt die unterschiedlichen Beschichtungen) welche, im Gegensatz zum Original, nicht über die angespitzten Dreiecke in der Schaumkante verfügt, sondern über viele kleine Rechtecke. Ich hätte nicht gedacht, dass dies irgendeinen Einfluss auf die Rasur-Eigenschaften hätte, vielleicht ist ja auch die Geometrie leicht verändert, aber diese Modifikation hat dem Apollo einiges von seinem Schrecken genommen!
Bin gespannt auf Eure Frankenrazor!
In der Regel ersetzt man einfach die Kopfplatte des Hobels durch eine andere und fertig ist der Frankenrazor!
Da ich gerade gestern erst durch Zufall einen neuen Kandidaten dieser Art "entdeckt" habe, lasse ich mich nun dazu hinreißen mit diesem Thema einen neuen Strang zu eröffnen.
Hier erstmal ein Franke, den ich schon länger benutze, er ist zwar nicht besser als die Ursprungs-Version, dafür brauche ich keine Klingen mehr zuzuschneiden.
Eine Laurel-Bodenplatte mit Gillette-Tech-Kopf (es musste allerdings genau dieser sein, mit vielen anderen Tech-Köpfen hat's nicht hingehauen):

Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich auch nicht mehr um den Original-Laurel-Griff, dieser passt leider nicht an das Tech-Gewinde, andere Steigung! Aber diese Messing-Bulldog-Kopie tut's wunderbar!

Die Tech-Balken passen haargenau, ebenso die Zapfen an den Deckel-Ecken.

Ein richtig guter Rasierer, hinreichend sanft und gründlich!
Hier meine "Entdeckung" von gestern morgen, ein Spadson mit Fatip V1-Deckel.
So sieht der Spadson normalerweise aus:



...und so mit Fatip-Kopf:



Der Rasierer wird durch den schmaleren kopf mit stärkerer Biegung deutlich effizienter, allerdings auch etwas aggressiver und deftiger, aber im vernünftigen Rahmen. Schaben geht jetzt allerdings kaum noch, hobeln ist angesagt!
Seltsamerweise profitiert auch der Fatip vom Spadson-Kopf!
Er büßt kaum an Gründlichkeit ein, wird dafür etwas sanfter!

Hier nochmal Frankenstein und Frankenstein's Braut vereint:

Der nächste Kandidat ist kein "echter" Frankenrazor, möchte ihn aber dennoch hier reinpacken, da er nicht mehr über die Original-Bodenplatte verfügt, sondern eine jüngeren Datums verpasst bekommen hat, die seine Rasureigenschaften aber deutlich zum Positven hin verändert hat.

Ein Apollo-Torsioner mit "Spezial"-Griff und vernickelter Bodenplatte (man erkennt die unterschiedlichen Beschichtungen) welche, im Gegensatz zum Original, nicht über die angespitzten Dreiecke in der Schaumkante verfügt, sondern über viele kleine Rechtecke. Ich hätte nicht gedacht, dass dies irgendeinen Einfluss auf die Rasur-Eigenschaften hätte, vielleicht ist ja auch die Geometrie leicht verändert, aber diese Modifikation hat dem Apollo einiges von seinem Schrecken genommen!


Bin gespannt auf Eure Frankenrazor!